60 GHz aka »Wireless Wire«

Wir durften in Franken schon sehr viel Erfahrung mit dem 60 GHz Zeug von Mikrotik sammeln und auch eine AirFiber 60 LR hat es mittlerweile in unser Netz geschafft.

Kurz zusammengefasst: Bis 1,5km und freier Sichtlinie macht das 60 GHz Zeug von Mikrotik richtig viel Spaß. Kein Ärger mit Noise (dank hoher Freiraum- und Sauerstoffdämpfung), kein Ärger mit DFS. Wenn man sie als vorkonfiguriertes Pärchen kauft, kann man sie sogar einfach wie ein Ethernetkabel benutzen.

Erfahrungen kurz zusammengefasst:

  • Wireless Wire: Wenig Gain (~10dBi), bis etwa 200m
  • Wireless Wire Dish: Viel Gain (~42dBi), bis 1,5km locker einsetzbar. Teilweise auch deutlich mehr (Freifunk-Franken-Rekord: 3,7km).
  • Stats: Grafana

Ab 1,5km merkt man den Einfluss von Niederschlag relativ deutlich, aber meistens ist das alles noch im Rahmen. Imho ist es den Aufpreis für ein 5 GHz Fallback meistens nicht Wert. Und ein eingebautes 5 GHz Fallback hat meistens eh so wenig Gain, dass es kaum hilft.

Einen Trick gibt es noch: Ab 30dBi Gain darf man mehr EIRP, entsprechend lässt sich eine Dish auf eine Wireless Wire locker auch auf mehrere hundert Meter betreiben.

Zusammengefasst: Fürs Geld bekommt man bei Mikrotik 60 GHz wirklich cooles Zeug.

Nun zur AirFiber 60 LR: Bisher haben die leider nur sehr eingeschränkt Spaß gemacht.
Deren Vorteil gegenüber der Mikrotik Hardware ist, dass sie das gesamte 60 GHz Spektrum (58 - 71 GHz) nutzen können. Bei 60 GHz ist die Sauerstoffdämpfung am größten, nach unten und oben fällt es jeweils ab. Wird die Frequenz passend gewählt, schafft man damit (laut dem Internet) durchaus auch mal 10km+.

Leider ist das Zeug noch unheimlich Beta und hat bisher relativ viel Ärger gemacht. Der Gigabit Port ist unheimlich empfindlich, wir mussten Kabel mehrfach tauschen bis es einigermaßen stabil auf Gigabit blieb. Und bei 100MBit/s verstopfen die Buffer der Ports dann gerne mal. Das PoE erfordert 48V, kann aber kein 802.3af/at. Somit sind sie an so gut wie keinem gängigen PoE Switch zu betreiben. SNMP können sie auch nich. Und für diesen ganzen Ärger sind sie mit ~350€/Seite auch noch 3x so teuer wie die Mikrotik-Geräte, bei ähnlichem Antennengewinn.
Bisher sind sie für die hohen Frequenzen aber leider alternativlos, alles andere kommt nur bis ~66 GHz.

5 „Gefällt mir“