Abkündigung von Tunneldigger-Support in Gluon

Für meinen Teil ist das Thema schon seit Tagen durch: Gluon v2023.2 wird geforkt und das ist die zukünftige Code-Basis. Unklar ist nur noch, inwiefern der String „gluon“ ersetzt wird/werden muß (CentOS läßt grüßen).

Ich sehe die Zeichen und ich gebe mich da keinerlei Illusion hin: Gluon-Entwicklung findet bewiesermaßen in 10k Fuß Höhe über den Nutzenden statt — mit alleinigem Fokus auf die »Core-Communities«.

Das ist auch vollkommen nachvollziehbar — nur eben nicht praktikabel für »a modular framework for creating OpenWrt-based firmwares for wireless mesh nodes«.

Das ist nun deutlich geworden und jede Tunneldigger-Community muß sich entscheiden, ob sie dem diktatorischen Pfad weiter folgen will.

Zu »als Dank 95% Gemecker«: ja, die Wertschätzung der Arbeit an Gluon findet vermutlich nicht in ausreichendem Maße statt. Überraschung: auch der kommerzielle Dienstleister heimst überwiegend Kritik ein, bestenfalls mag man hiermit rechnen: »immerhin war die Downtime für den kompletten Austausch von Frontend-. Backend- und Storageinfrastruktur nur 15 Minuten, ansonsten hätte ich meinen kostenlosen Account definitiv sofort gekündigt!!!«

Und insofern ist auf »noch mehr Leute (als sowieso schon) kein Bock auf das Publikum hier« auch nicht mehr als »geh’ einfach, wo Du wohnst« zu erwidern. (So mach einer, der mit Gluon-Maintainern korrespondierte, mag »kein Bock auf das Publikum hier« gesagt haben …)

Ich würde an dieser Stelle einfach mal meine eigene Erfahrung hierzu, ganz losgelöst von der vorherigen Diskussion hier im Thread, in diesem Nekroposting teilen wollen.

Ich hatte Leverkusen mitte 2022 von Tunneldigger auf fastd mit null@l2tp und on verify "true"; (aka. „Wie zu Tunneldigger’s Zeiten“) umgestellt.
Zunächst sogar mit händisch eingepatchtem fastd v22 auf älterer Gluon version.

Tunneldigger und fastd laufen parallel auf dem Gateway (ich hab fastd einfach später hinzuinstalliert) und systemd-networkd hängt die Interfaces von beiden in die gleiche batman-adv Bridge ein.
Das läuft absolut problemlos und hat jede „Übergangsfirmware“ unnötig gemacht.

Dank des IPv6 Support von fastd haben einige Knotenbetreiber an DS-Lite Anschlüssen auch bessere Durchsatzraten gemeldet.

Ich habe aufgrund dessen auch meine Arbeit am Tunneldigger eingestellt. Ein Revival meines IPv6 Support PR wird es von meiner Seite nicht geben.

7 „Gefällt mir“