Als es bei Notebooksbilliger am 7.2.2021 den AP-11 für 29,90 im Abverkauf gab („wenn weg, dann weg“) habe ich mal 3 Stück bestellt.
Fazit vorweg:
- Läuft unter OpenWRT/Gluon problemlos
- Durchsatz (vermutlich wegen ac-wave2) grandios (wifimesh durch zwei Wände noch >90MBit/s im 5GHz Clientnetz), unter gluon doppelt so hoher Durchsatz wie Ubnt mesh-ac mit Stock-FW mit gleichem Abstand.
- Viel Ram und Flash.
- Hardware zwischen AP11 und AP-303 wohl weitgehend identisch, der AP11 scheint ein Zwangscloud-Produkt mit Fremium-Geschäftmodell zu sei. (Über das sich Mensch im OpenWRT-Kontext gern aufregen, mir aber egal ist, weil ich’s zum Umflashen gekauft habe.)
- solide Bauform (eine Gehäuseschale aus Zink-Druckguss), Montageplatten für Schrauben und für Zwischendecken-Rahmenclipse.
- PoE 3af oder 12V-Hohlstecker
- Flashen etwas gewöhnungsbedürftig, aber ohne „Herumschrauben“ machhbar
- Kaufempfehlung, selbst für 90€ ein gutes Gerät, diverse Händler haben den für 75€
Aber der Reihe nach:
(Spontankauf ohne echten Bedarf…)
ohne Netzteil im Lieferumfang
weißer Halter zum Anschrauben, schwarzer zum Anklipsen an Zwischendecken-Stege.
Zu öffnen mit Torx-T8 mit Innenloch und Kensington(?)-Möglichkeit
Anschlussfeld mit rechts Resetbutton-Loch und CMOS-RS232-Console auf USB-MicroB
Zum Programmieren angeschlossen
Bootet aus 4MB Bootloader, 128MB Flash und 512MB RAM.
Das Flash-Verfahren findet sich auf
prinzipiell
- Serielle Console anschliessen über CP2102-Kabel (selbst löten, oder für 12€ von Amazon)
- während des Bootens „enter“ drücken
- auf einem lokalen TFTP-Server das live-Image unter festem Dateinamen hinlegen
- auf der Console das Livesystem laden lassen und geduldig gefühlt 30s „Stille“ ertragen bis das Live-Openwrt startet
- per scp (oder wget) das Openwrt/Gluon-Sysupgrade-Image nach /tmp laden
- flash freischalten und formatieren
- sysupgrade mit der hochgeladenen Datei starten.
Frisch geflashed hält das Gerät sich dann für einen AP-303 (was wohl vom PCB ähnlich/identisch ist)
speedtest mit L2TP-Uplink
PCB Oberseite
PCB Unterseite mit thermal-pads im Metall-Unterboden