vielleicht steh ich auf dem schlauch, aber das genau ist dein szenario? ein client der ein interface hat was in batman eingehangen ist?
dann ist wie gesagt irgendwo ein batman"server" der dhcp macht, aber danach fragst du nicht, oder? nur der client … und der bekommt entweder händisch IP/dns/routen foo, oder via dhcp .
aber irgendwie düngts mir, ich hab einen teil noch nicht verstanden.
irgendein Skript, dass das IF was real im Batman Netz ist (das heisst wo am anderen Ende dieser layer2 Verbindung auch jemand batman spricht und irgendwo dort sein batman im server mode läuft)
das wie oben gesagt „nur folgendes“ macht:
batctl if add foo0
dhcient foo0
Mehr gibt es für einen „batman-client“ nicht zu tun, von dort kann man das beliebig weiter denken - bspw: woher bekomme ich das andere batman Ende (ich hab an meinem Rechner direkt einen wireguard/gretap tunnel in unser freiburger batman netz).
Von dem Knoten der im batman server mode läuft ganz zu schweigen, das ist gemeinhin hier beschrieben als Supernode, oder Exitgateway, oder Gateway … je nachdem was man gerade meint.
Zurück zu meiner Verwirrung, du fragtst ja hier nach batman-client … und mesh-on-lan, und da versteh ich gerade nicht wo deine frage ist, hinter den beiden zeilen oben.
aber Grundsätzlich hatte ich mal ein Raspi mit batman aufgesetzt und einen Artikel dazu geschrieben, das war noch als Batman noch nicht nativ als Package zu laden war … vielleicht findest du hierin deine Antworten, oder Teile davon
http://viisauksena.de/blog/raspberry-pi-und-freifunk-freiburg-or-batman-adv-mesh-network/