Ich bin gerade auch etwas ratlos. Ich habe jetzt iPad, iPhone, MacBook Pro sowie ein Dell-Notebook mit Windows XP durchprobiert und bekomme keine IPv4-Adresse, nur eine IPv6-Adresse. OS X weist sich dann irgendwann eine IPv4-Adresse aus dem Bereich 169.254.x.y zu, das hilft nur beim Zugang zum Internet nicht. Windows XP kann ja von sich aus erst einmal kein IPv6 und hat daher keine Verbindung.
Der Internet-Zugang über IPv6 funktioniert aber problemlos.
Die Statusseite bekomme ich auch aufgerufen, hab da die Klammern vergessen, mein Fehler. Ist das richtig, dass dort keine IPv4-Adresse angezeigt wird? Dort steht nur
Ich habe heute mal den Node mit auf die Arbeit genommen um mal ein anderes Netz zu testen. Ergebnis: Gleiches Problem. Was aber funktioniert: Eins unserer Firmennotebooks mit Windows 8! Beim suchen im Netz bin ich dann auf Mein iOS / OS X verbindet sich nicht | bekommt keine IP Adresse - Gluon - Freifunk Rhein-Neckar Forum gestoßen was mein Problem recht genau treffen würde. (Bis auf die Ausnahme dass es mit einem Windows XP-Rechner auch nicht funktioniert, aber das mag andere Gründe haben.)
Leider gibt es dort aber auch nicht mehr Informationen als
Die Kurzfassung ist, dass der DHCP Prozess zum erhalten einer v4 Adresse soweit läuft bis das OSX oder iOS Gerät einen DHCP Request senden müsst. Das tun diese Geräte aktuell nicht und wir wissen noch nicht warum.
Im Github habe ich dazu bisher auch noch nichts gefunden, ich recherchiere aber mal weiter…
Hm, da kann ich leider auch nichts auffälliges erkennen (Hinweis: Mit Windows-Rechnern habe ich nur begrenzt Erfahrung): Rechner quittiert die erhaltene Adresse (DHCP ACK) und macht diese dann per Gratuitous ARP Request bekannt und benutzt diese um sich per SMB unter dem Hostnamen bekannt zu machen.
Allerdings würde ich davon abraten, Windows XP im Freifunk-Netz zu betreiben: Die IPv6-Adressen dort sind öffentlich und davon, dass Windows XP inzwischen angreifbar ist, würde ich ausgehen.
Was sagt „ifconfig“ unter MacOS X (oder ipconfig /all, falls es denn Windows sein muss)?
Das Notebook (OS X) hat sofort eine IPv4-Adresse bekommen. Ich habe allerdings auch heute nachmittag mal die beta-Version auf dem Node installiert. Beim iPhone funktioniert es jetzt auch, ich werde das mal im Auge behalten!
ich habe das selbe Problem nur mit einen WR841N v10 und bei mir kann ich das ganz klar auf Apple Geräte begrenzen.
Habe hier 3 unterschiedliche iPhone Model und ein Macbook sowie einen Mac Mini alle Geräte bekommen keine IPv4 Adresse per Wlan bzw. nur die 169.253.x.y.
Ein Laptop mit Windows 10 und ein Android Telefon gehen hingegen Problemlos.
Mein Node ID ist 60e327be0a72 https://karte.neanderfunk.de/#!v:m;n:60e327be0a72
Habe auch mal die Beta aufgespielt aber die ändert bei mir nichts.
Es ist mein erster Freifunk Router also entschuldigt falls ich irgend was vergessen hab.
Ich habe den Verdacht, dass das Problem ähnlich dem in Probleme mit DHCP in Arnsberg geschilderten ist. Könntet ihr mal probieren, ob diese Probleme auch auftreten, wenn ihr die Firmware für Erkrath flasht (dort gibt es momentan keine Nodes, also auch keinen Traffic)?
Ich kann das Problem analog @tri_klops nachvollziehen. WR841N mit Beta gluon-ffnef-met-201603122259-stable-tp-link-tl-wr841n-nd-v10. Android und Windows 10 kein Problem, MacBook bekommt 169.254…
Aktuell haben wir 110 Nodes und knapp 100 Clients. Die Domäne sollte also nicht überlastet sein.
Das ist keine langfristige Lösung, nein (wobei bei dem Standort könntest Du eventuell theoretisch sogar mit Heiligenhaus oder Wülfrath meshen, aber da wird das Problem wohl auch auftreten, sobald ein paar Nodes mehr dazu kommen). Wir müssen mal schauen, wie sich das Problem dauerhaft sinnvoll lösen lässt.
@plaste Hast Du ein Apple-Gerät zur Verfügung, womit du in den nächsten Tagen testen könntest?
könntet Ihr dann bitte mal mit dem Threadstarter ein passenders Subject für diesen Thread verhandeln?
Denn offensichtlich ist es kein Problem spezifisch mit dem Dir505.
Ich habe vorhin ein Testgerät zuerst mit dem Mettmann-Image geflasht, da habe ich das gleiche Problem und bekomme keine IPv4-Adresse. Nach der Umstellung auf das Erkrath-Image habe ich direkt eine gültige Adresse bekommen.
Volltreffer! Ich habe mit dem MacBook die IP 10.1.194.143 bekommen und das sehr schnell. Node ist ein WR1043 V2 mit 201603122259-stable.
Ich werde das auch noch mal mit der aktuellen Beta testen und berichten.
Das Problem ist mit umgekehrten Vorzeichen wieder da. Bei Nodes ohne Uplink gibt es bei Android die 0.0.0.0 und bei Windows 169.254…
Das MacBook dagegen bekommt die erwartete IP.
Bist Du sicher, dass es an den Betriebssystem liegt? Wie groß sind die jeweiligen Stichproben? Könntest Du ein paar mal mit macchanger o.ä. Dir neue Mac-Adressen würfeln und gucken, ob es danach immernoch klappt/nicht klappt? Dann muss dein Rechner in jedem Fall eine neue IP anfragen und nicht nur nachfragen, ob die IP, die er sowieso schon hat(te), weiter benutzt werden kann.
P.S.: Ich habe heute nur begrenzt Zeit. Wenn Du eine Idee hast, darfst Du dich gerne auf neander-1 und neander-3 (neander-2 liegt in irgendeinem Backup von @adorfer) austoben.
Ich hab jetzt auch wieder auf Velbert Image gewechselt mit dem Ergebnis das ich wieder nur ne ipv6 Adresse bekomme.
Dieses mal aber egal ob Apple Gerät oder nicht.