Es ist ein breaking change (etwas, was etwas vorher funktionales zerstört), diese Tatsache war vorher bekannt. Es dann nachher mit »wegen Weiterleitung ohne ARC« das auch noch als Schuld des Weiterleitenden darstellen zu wollen – entgegen der Mailversandrealität –, ist dreist. Auch einen Nicht-Standard bei den Nutzern nun vorauszusetzen, ist AFAIK beispiellos.
Fakt ist: funktionierende Weiterleitungen von Forums-Nutzern wurden mutwillig zerstört — diese Auswirkung war vorab klar und dennoch wurden die Einstellungen bewußt gewählt, ohne dies vorab zu kommunizieren.
Das kann Ede gerne auf Edes-Privat-Forum so machen; für forum.freifunk.net erwarte ich zumindest eine Vorab-Info mit Deadline, nicht ein »übrigens, das, worauf Ihr bislang vertraut habt, haben wir gerade absichtlich kaputt gemacht«. Auch die Nutzer haben ihre Zeit nicht gestohlen — genausowenig wie die Admins.
Sicher. Und wenn ab dem 25.05.18 nur noch Mails von/an europäische ccTLDs transportiert werden (wg. gTLD/ICANN/GDPR), so ist das auch nur eine kleine Änderung, die nur einen Prozentsatz der Forennutzer betrifft.
Fake News! SPF, genauer RFC 7208, ist »an Internet Standards Track document«. Dies gilt auch für DKIM aka RFC 6376.
Für DMARC, RFC 7489, hingegen gilt dies schon nicht mehr (»This document is not an Internet Standards Track specification; it is published for informational purposes.«); und ARC hat es bislang in mehreren Jahren nicht mal zum RFC geschafft, der aktuelle Draft expired wie gesagt im Oktober 2018.
Damit ist auch klar, daß man jenseits SPF & DKIM ein Minenfeld betritt und nur konservative Einstellungen vornimmt, sofern man diese Nicht-Standards überhaupt unterstützt — außer, man administriert seinen eigenen kleinen Mailserver, unter dessen obskuren Einstellungen keine Dritten leiden müssen.
Bemerkenswert, diese Arroganz. Ihr macht klammheimlich und bewußt eine Funktion des Forums gezielt für einige Nutzer kaputt – nach wie vor ohne explizite Aufstellung, warum welches gewählte Setting für welches Szenario alternativlos sei –, und dann sollen die Nutzer die Suppe auslöffeln und die Funkion umständich, jeder Betroffene für sich, irgendwie wiederherstellen. Das mag nicht die Intention gewesen sein; so kommt Dein »pfft, dann haben wir Weiterleitungen eben kaputt gemacht — sehe ich eh’ keinen Sinn drin« aber gerade hier an. Nur mal so als Feedback.
Da ich ein wenig Angst vor Deinen 08/15-Lösungen habe, möchte ich darauf eigentlich gar nicht weiter eingehen, aber vielleicht soviel: manchen Account hat man einfach zwangsweise, weil man eine Dienstleistung gekauft hat, und kundenfreundlich, wie manche Anbieter sind, nehmen sie einem die Last ab, eine Zielmailadresse anzugeben und schicken wichtige, vertragsrelevante Dinge an jene Zwangsmailbox. Da kann man dann händisch nachzugucken vergessen, eine Weiterleitung einrichten oder – weil das sicherer ist – einen Sammeldienst beauftragen.
Aber ja, im Grunde ist eMail-Weiterleitung im Forums-Mail-Fall vermeidbar; wenn man das aber nicht mehr unterstützen möchte, ist dennoch der Ablauf »Information vor Umsetzung«, das ist hier nicht erfolgt.
Steile These. Privat mache ich SPF; DKIM schon nicht mehr, weil mir das nicht hinreichend zielführend scheint (Oversigning, Subject-Änderungen z. B. durch Mailinglisten, …). ARC im Draft-Zustand, davon würde ich auch beruflich die Finger lassen — was es nicht mal zum RFC geschafft hat, hat auf professionell betriebenen Systemen nichts verloren. (Daß Google das schon implementiert hat, liegt aus meiner Sicht in der Miturheberschaft Googles; hier versucht G wieder einmal, über die normative Kraft des Faktischen, Fakten in seinen Sinne zu schaffen.)
Erm, ja; aber wenn Dein Mailserver, so wie meiner
, sehr innovative Tests macht, und die Mails z. B. vom Bundestag mit 5xx ableht, weil diese von apache@bundestag.de kommen, der MX für bundestag.de aber Mails an apache@bundestag.de nicht annimmt (mit 5xx-Code; sender-adress verification ist ein sehr schöner Test mit, leider, hohem Mißbrauchpotential), dann nützt Dir die Haltezeit nix, denn bei 5xx geht die Mail direkt zurück an den Absender (oder auch nicht, denn mein Mailer hat die Annahme ja gerade verweigert, weil eine Fehlermail nicht an den angeblichen Absender geschickt werden könnte).