Freifunk beim THW

Rechtlich könnte es schwierig werden und ich wäre da sehr vorsichtig. Ich bin selber beim THW und IT-Beauftragter und ich würde selber keinen Freifunk-Router über das Behördennetz betreiben, auch wenn es durch eine Firewall getrennt ist. Das Risiko, durch einen Softwarefehler dann doch ein Einfallstor zu bieten wäre mir einfach zu groß. Gerade durch einen Router, der keine Anmeldung erfordert und darauf ausgelegt ist viele Besucher zu haben, erhöht man natürlich das Risiko.

Ich habe selber noch nie die vom Behördennetz durch die Firewall getrennte Leitung benutzt, aber auch die wird nicht gerade durch hohe Geschwindigkeit überzeugen (oder?). Das ist zwar kein Showstopper, aber trotzdem sehr ärgerlich.

Insgesamt frage ich mich, ob es nicht sinnvoller ist über die Helfervereinigung einen zweiten Anschluss im Gebäude zu schalten, der dann dafür genutzt wird. Zumindest wollte ich das mal versuchen bei uns zu verfolgen. Damit umgeht man sich sicherlich einige technische (und rechtliche) Hürden. Wobei natürlich auch hier wieder die Frage ist ob man das überhaupt darf.

PS: Streng genommen dürfen nur Geräte betrieben werden, die vom THW akzeptiert sind (u.A. müssen sie Green-IT-Richtlinien entsprechen, aber es muss auch eine Notwendigkeit gegeben sein). Gerade weil das THW offiziell WLAN untersagt kann ich mir vorstellen, dass es schwierig wird das Gerät selber zu betreiben. Zumindest offiziell. Aber wo kein Kläger … :slight_smile:

Nachtrag: Für die, die noch nicht das Behördennetz bewundern durften: wir surfen trotz DSLirgendwas (also bestimmt 16 MBit/s, mindestens aber 6 MBit/s) mit sowas wie 100-200 kBit/s. Der Grund sind die vielen Firewall-Ebenen, bis man mal im Internet ist.

1 „Gefällt mir“

Statusupdate: Nach Rücksprache mit den Fachleuten auf Landesebene ist es so das Router in keinsterweise an das Behördennetz angeschlossen werden dürfen.
Aber es ist erlaubt eine zweite Dsl Leitug zu mieten. Hierbei ist der eigentümer der Förderverein. Und hier gibt es ein Problem: Ältere Mitglieder sehen keine Notwendigkeit für Wlan. Die Jüngeren (besonders die Jugendgruppe) würden einem dafür aber die Füße küssen. Dazu kommt noch das nicht jeder das Freifunk Projekt versteht. Ich warte noch auf Antworten wie: warum soll ich Geld dafür bezahlen dammit Andere das nutzen können. Oder brauche ich nicht - gibt es nicht.

Ich gebe so schnell nicht auf :wink:

2 „Gefällt mir“

Bei uns im OV, hatten wir das Glück einen Internetspender in der Nähe zu haben.
http://map.en.freifunk.ruhr/witten/#!v:m;n:e8de275f793e

3 „Gefällt mir“

@X2k von welchem OV sprichst du? Ich hätte auch an den Helferverein gedacht. War selbst Jahre lang im OV Recklinghausen, wo ich durch berufliche Einsätze leider aufhören musste. Vielleicht bekommt man ja anderweitig etwas hin.

@duese wir sind fast nebenan :slight_smile: bin im OV Datteln zuhause.
Allerdings stecke ich grad mitten in Klausur vorbereitungen, daher mache ich erst amfang Oktober weiter mit dem Projekt.

@X2k Datteln ist mein Wohnort. Ggf. Könntet ihr ja auch Empfang aus der Nachbarschaft bekommen. Komme doch einfach zum nächsten Community Treffen. Termin haben wir noch keinen.

So Es ist vollbracht! Wir haben ein funktionierendes Freifunk Netz. Zu den Rechtlichen gegebenheiten wollte ich bei gelegenheit eine Zusammenfassung schreiben. Danke nochmal an Marcel für die leitung und die hilfe heute Nachmittag. Und auch einen dank an Daniel für die einladung und das herstellen der Kontakte.

5 „Gefällt mir“

@X2k
Keine Ursache, schön das es läuft.

Dier mal ein kleines Update der Verkabelung an unserem OV, musste alles vom THW Netz getrennt sein. In der Bild Mitte schön zu sehen wohl einer der kleinsten Freifunk Router. Hier hat unser Admin einen richtig schönen Schrank gezaubert.

1 „Gefällt mir“

Nicht böse sein, aber ist das nicht nur das Ubiquiti POE Netzteil?!

2 „Gefällt mir“

Nein, das ist ein AP, den man auf ein Ubiqiti Netzteil aufstecken kann.

Schau mal nach AirGateway: UniFi - Rethinking IT - Ubiquiti

Richtig, das ist der AP, hier geht POE rein, freifunk kommt raus. Das Netzteil sieht fast gleich aus, dort geht Wechselstrom rein und POE kommt raus. Anbei die Statusseite des micro Freifunkrouters.