Hi, ich wollte mal den Freifunk-Einstieg wagen und gleichzeitig Geräten aus meiner Schublade einen Rentenjob verschaffen. Auch wenn evtl. nicht auf dem neuesten Technologie-Stack, wüsste ich gerne, ob ich da noch eine Chance hätte, mich in Düsseldorf einzuklinken.
DIR-615 (D1), hat momentan DD-WRT drauf.
TP-MR3420 (2.4) mit Original-Firmware
Langfristig würde ich auch gerne aktuell, leistungfähige Hardware einbinden, da wir unter dem Dach in zentraler Lage wohnen.
Danke für euren Input, ich kenn mich mit dem Protokoll- und Firmware-Ökosystem von Freifunk noch nicht wirklich so gut aus…
Hallo fungs,
Beide Modelle werden aktuell noch nicht offiziell von Freifunk Düsseldorf unterstützt. Du kannst dich am Besten mal im Slack von freifunk Düsseldorf erkundingen Kontakt - Freifunk Düsseldorf.
Alternativ würde sich auch anbieten, einen sog. offloader zu verwenden (z.B. einen unterstützen Router) und an diesen dann die beiden Router mit der Freifunk Düsseldorf SSID anzuschließen.
Alternativ könnte ich zum Einstieg noch einen Raspi mit USB-Dongle anbieten. Ist wahrscheinlich, was die WLAN-Funktionalität angeht, nicht so der Brüller.
Beim Offloading, wenn ich es richtig verstehe, benötigt man das Meshing-Gerät und nutzt die Router nur als Accesspoint. Dann frage ich mich natürlich, wozu man weitere SSIDs am gleichen Standort benötigt.
Gibt es ein Szenario, bei dem man einen Teil der Funktionalität auch im Linux-Container laufen lassen kann? Ich könnte einen sehr guten Uplink ins Internet bereitstellen.
Dann würde ich dir vorschlagen, dass du dich Mal bei Freifunk Düsseldorf meldest und fragst, ob die Firmware für die jeweiligen Gerät gebaut werden kann. Du kannst, je nach Community, auch die Freifunk Firmware auf dem Raspberry Pi laufen lassen. Sonst wie gesagt Mal im Slack fragen.
Für die dort gelisteten Geräte kann eine Freifunk Firmware gebaut werden. Das sagt aber nicht darüber, ob diese Firmware auch in einer konkreten Community genutzt werden kann bzw dort auch gebaut wurde.
Das sind beides Router (DIR615D1, MR3420v2), die vom Standard-Gluon unterstützt werden.
Ich gehe davon aus, dass auch die genannte Community dafür Images hat, da auch dort Gluon genutzt wird.
(Zumindest ich sehe hier Firmware-Dateien für unsere Düsseldorf-Flingern-Domain für exakt die beiden Geräte. Wenn es allerding lokale Gründe geben sollte dort genau diese Images nicht anzubieten, dann mag es eventuell wirklich nötig sein, das wie vorgeschlagen im direkten Gespräch zu klären, wenn diese Gründe hier nicht öffentlich sein sollen.)
Vielen Dank @adorfer, ich versuche es mal mit den Images in Flingern
Laut Slack-Kommunikation sind beide Geräte wahrscheinlich von neueren Image-Versionen auf Gluon-Basis ausgeschlossen, weil ihr Speicher zu knapp bemessen ist (siehe Fußnoten in der Gluon-Liste).
Die Fußnote, die Du vermutlich meinst, die bezieht sich auf die Generelle 4MB-Flash/32MB-RAM-Problematik.
Jenes Fass möchte ich hier gar nicht aufmachen, dazu haben schon viele Leute in den letzten 3-4 Jahren in vielen Parallelthreads alles gesagt.
Es könnte aber sein, dass diese beiden Modelle wegen ihres Bootloads bereits heute schon sehr knapp sind, so dass sie nicht sauber durch den Configmode kommen in bestimmten Situationen.
Dann bliebe nur „Verzicht auf Web-Configmode“ und „alles manuell machen“.