Troisdorf - Regionalitätsfragen an den Vorstand

Hallo zusammen,

da @Reka un @Imperator haben ein paar Punkte angesprochen, zu denen ich gerne Stellung nehmen möchte. Wir ihr ggf. wisst, engagiere ich mich sehr viel für Freifunk-KBU und bin Mitglied im Freifunk Rheinland. Rekas Äußerung „einem der führenden Verantwortlichen“ bezieht sich wahrschinlich auf mich.
Leider ist meine Antwort eine Wall-of-Text geworden. Sorry dafür.

1. KBU vs. FFRL e.V.

KBU ist eine Freifunk Community wie bspw. Möhne oder Wuppertal. Der FFRL e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der Freifunk(-Communities) unterstützt. Freifunk communities sind häufig lose() Gruppen von Menschen, die sich dazu bekennen eine eine Freifunk-Community zu bilden. Angehörige von KBU sind bspw. Mitglieder im FFRL e.V.
Historisch gesehen arbeiten wir in KBU (= Köln-Bonn-Umgebung) eng mit anderen Communities (insb. Düsseldorf) zusammen. Beispiel: Die Idee ein gluon () basiertes Freifunk-Netz aufbauen haben @nomaster und ich bereits seit WCW NRW 2012 häufiger diskutiert.
Dazu kommen u.a. sehr erfolgreiche Stände auf der FrOSCon oder der Aufbau des Freifunk-Netzes in Arnsberg. Gleichzeitig fördert der FFRL e.V. auch KBU. Seit Jahren haben wir (=KBU) einen Fallback-VPN-Link über uns (=FFRL e.V.) ins Internet (
).

2. Freifunk vs. CCC

Der CCC (mit seinen Erfas) wirkt schon länger als Brutkasten für Freifunk-Projekte. Der 30c3 und zuletzt der 31c3 wirkten als Katalysator in der Freifunk Community. Viele Communities nutzen bspw. Räume und Infrastruktur der vers. Erfa-Kreise.

An KBU ist evtl. besonders, dass wir von Anfang an ziemlich nah CCC gebaut haben. Bspw. betreiben wir unseren Internet-Exit im CCC (RZ / AS), bekennen uns dazu ein Teil des C4 (Chaos Computer Club Cologne) zu sein und haben einen Projektantrag an den CCC e.V. gestellt.

Als Projekt des C4 e.V. verwirklichen wir mit KBU ein Vereinsziel (Bildung) beispielweise durch Durchführung des Projekts u23 oder indem wir Freifunk-Treffen im Stil von Erfahrungs-Austusch-Kreisen durchführen, zu denen jede / jeder kommen kann. KBU ist vom Selbstverständnis ein Teil des C4 e.V. und kann daher über den C4 e.V. Spenden annehmen und Geld ausgeben soweit es dem Vereinszweck des C4 e.V. entspricht und von den Mitgliedern des C4 e.V. akzeptiert wird.
Beispiel: Fahrtkostenerstattung zum Space-Mission Geekend in Arnsberg.

3. Wie macht man Freifunk

(a) Mit dem FFRL e.V.
Der FFRL e.V. verwaltet Geld, Analgevermögen und Infrastruktur. Er fördert damit Freifunk-Projekte nach seiner Satzung. Wer davon profitieren möchte stellt Anträge / Anfragen.
Wichtig: Der FFRL e.V. entscheidet nur darüber was er fördert - nicht was Freifunk „ist“. Es gibt Freifunk-Communities die nicht durch den FFRL e.V. gefördert werden (Beispiel: Wifi Frankfurt a.M., die afaik nie einen Antrag gestellt haben)

(b) Mit KBU / Düsseldorf / Möhne usw.
Begeistert die Menschen dort für Eure Ideen. Es gibt idR keine Stelle (Vorstand o.ä,) die über eine Zusammenarbeit entscheidet. Kommt zu den Treffen und bringt Euch ein.

(c) Als neue (1-Personen?) Community
Sucht Euch / such Dir eine Community in deiner Nachbarschaft (oder online) mit der Du gut ausskommst und arbeite mit. Viele Communties sind davon begeistert den Freiffunk-Gedanken weiter zu tragen und Starthilfe zu leisten.

Denkt daran: Freifunk lebt davon, dass Menschen zusammen arbeiten. Kleinkriege helfen nicht.

4. Meine (ganz persönliche) Meinung zu Freifunk in Troisdorf

Ich finde es gut, dass in Troisdorf ein größere Freifunk Netz entsteht. Mich freut es, wenn Du -@Reka - in Wupertal Menschen findest, mit denen Du gut zusammenarbeiten kannst.

Ich finde es schade, wenn in Troisdorf zwei Communities exisieren, die nicht miteinander zusammenarbeiten wollen und technisch inkompatible Netze betreiben.
Soweit ich weiß, exisiteren im Bereich Troisdorf / Sankt Augustin einige Nodes im KBU-Netz - die Menschen dahinter solltet Ihr mit uns Boot holen.

Zwei Aussagen möchte ich gerne direkt kommentieren

[quote=„Reka, post:13, topic:830“]
Mit einem der führenden Verantwortlichen [von KBU] habe ich Kontakt aufgenommen und meine Idee, das Thema beim Troisdorfer Bürgerhaushalt vorzuschlagen, skizziert. Ich erhielt eine Antwort voller Bedenken und „Bremsklötze“. [/quote]

Du hast mich kontaktiert. Es gibt bei KBU keine „führenden Verantwortlichen“. Ich habe Dir sachlich erläutert, welche Hürden ich bei Deinen Pläne sehe und konstruktive Ideen vorgeschlagen. Wenn Du mit mir persönlich nicht klar kommst. ist das vollkommen ok. Ich habe aber nur mich persönlich und nicht für „KBU“ gesprochen.

[quote=„Reka, post:13, topic:830“]
Die Treffen finden bei KBU immer an einem Donnerstag statt. Wer donnerstags nicht kann, hat keine Chance. [/quote]

Du musst die Menschen, mit denen Du bei Freifunk zusammen arbeiten willst, zugehen und für Deine Ideen begeistern.
Du hast Deinerseits einen einzigen Termin für ein gemeinsames Treffen alternativlos angeboten. Du warst Dir einer Terminkollision von Anfang an bewusst hast mehrere Bitten um einen Alternativtermin abgewimmelt.
Du hast Dir keinerlei Mühe gemacht, einen anderen Termin zu finden - bspw. in anderer anderen Runde oder an einem anderen Ort.
Gleichzeitig stellst Du Dich hier als chancenlos, d.h. als Opfer da. Das ist Quatsch.

5. Dinge die eher nicht passieren###

  • Der FFRL e.V. und KBU werden fusionieren
  • Der FFRL e.V. und der C4 e.V. werden fusionieren.
  • Communities müssen sich als Vereinen organisieren (ausgn. Änderungen in der Rechtslage)
  • E.V. werden außerhalb ihres Vereinszwecks tätig.

Gruß,
Jan

() Irgendwie kreativ-anarchistisch
() Damals hieß es noch gluon, sondern lief als Technik / Firmware von Freifunk Lübeck.
(
) Den wir glücklicherweise noch nie benutzen mussten. :smile:

5 „Gefällt mir“