Hallo Reka,
ich spreche zwar nicht für offiziell für den Verein bin aber so irgendwie seit Anfang an dabei und kann deswegen ein bisschen erläutern.
Grundsätzlich und bevor es irgendwer in den falschen Hals kriegt; Der Freifunk Rheinland e.V. sowie die KBU Freifunker arbeiteten schon seit längerem zusammen, sei es in Form von gemeinsamen Veranstaltungen oder Wissensaustausch. Trotz struktureller Unterschiede verfolgen wir ja das gleiche Ziel und unterstützen uns bei Bedarf gegenseitig. Das ist gut und soll auch so bleiben.
Grundsätzlich gibt es beim Freifunk Rheinland e.V. keine Vorgaben für regionale Zuständigkeiten und Ausbreitungsgebiete. Das ist den Communities komplett selbst überlassen. Wenn eine Community sich einem anderen Verein/Organisation anschließen möchte, dann kann sie es halt machen.
Innerhalb des Vereins haben wir ja die Domänen (Ruhrgebiet, Rheinufer, Möhe, Wupper). Auch diese haben keinen verpflichtenden Charakter und trotz Flussbezeichnungen keine regionale Verbindlichkeit. So funken z.B. die Freifunker aus Mönchengladbach und Krefeld in der Ruhrgebietsdomäne und die Freiunker aus Witten in der Rheinufer Domäne. Wichtig ist nur, dass sich die lokalen Communitys auf einen gemeinsamen Weg einigen sollten und dort wo es vielleicht Konflikte gibt, miteinander Absprachen treffen.
Wenn ihr nun in Troisdorf ein Bestandteil einer Domäne des Freifunk Rheinland e.V. werden wollt, weil ihr euch damit besser fühlt, klar spricht nichts gegen.
Auf die Frage, wie der Verein euch unterstützen kann, kann ich sagen.
Mit Wissen, Erfahrung, Infrasturktur und finanziell. Das sind eben die Ziele des Vereins, darum haben wir uns so eine Struktur eben ans Bein gebunden. Als juristische Person kann der Verein für euch zB Spenden annehmen und Spendenbescheinigungen ausstellen.
Sucht euch einfach eine Domäne aus, greift euch Router und Firmware und legt los. Wenn du/ihr Unterstützung braucht, scheut euch nicht davor auch zu fragen.
Hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben.
Grüße
Lukas