Zukunft TL-WR841N

Danke für die Info.

Davon halte ich eher nichts, die werden dann mal abgezogen und schon läuft das nicht mehr.

Ist das denn wirklich der einzige Treiber, der adhoc+Infrastruktur-Modus auf demselben Chip hinbekommt?

Für den [Asus RT-N12][1] beispielsweise gibt es OpenWRT-Support, bis auf für den WLAN-Chip. Es gibt sogar einen open-source-Treiber, der aber unter der falschen Lizenz veröffentlicht wurde und daher nicht in OpenWRT integriert werden kann. (Soweit ich das verstanden habe.) Frage wäre halt hier, ob der Treiber das kann und man ihn ggfs. nachprogrammieren kann ohne Rechte zu verletzen oder ob man Gluon mit DD-WRT kombinieren kann, dass es für deutlich mehr Geräte gibt.

Nur um Mal so ein Beispiel zu nennen, das Gerät ist seit 2009 auf dem Markt und auch echt hässlich in meinen Augen. Denke nicht, dass es sich da jetzt noch lohnt, Energie reinzustecken.

[1]: Asus RT-N12 D1 [Old OpenWrt Wiki][quote=„DerTrickreiche, post:16, topic:1718“]
daß wir dringend eine RPI-Lösung für GLUON brauchen!
[/quote]

Das ist noch teurer und qualitativ schlecht. So ein Pi kostet schon knapp 30 € und dann können selbst die besten WLAN-Chips nicht annähernd mit der Qualität so eines Routers mithalten. Denn sie sind als Clients gedacht, nicht für den Dauerbetrieb. Und die Reichweite ist beschneiden. Ich hatte mal eine Zeitlang eine pci-Karte mit hostapd in einem Desktoprechner in Betrieb, selbst das war bescheiden.

Mal abgesehen davon, dass es meines Wissens nach gar keine USB-Atheros-Chips mehr auf dem Markt gibt. Das kann sich aber auch wieder geändert haben.