da, wie wohl an vielen Standorten, die bestehende Leitung nicht genutzt werden können wird, soll hier an einem Standort eine neue Leitung angemietet werden.
Diese zu finanzieren hat sich die entsprechende Behörde auch mehr oder weniger zu bereit erklärt.
Es müssen allerdings Baumaßnahmen durch Unitymedia durchgeführt werden. Unitymedia bietet derzeit das Angebot an, dass wenn man sich vor Beginn der Baumaßnahmen zu einem Internetvertrag verpflichtet (Kabelfernsehen reicht nicht), dass die Baumaßnahmen dann pauschal für 300 € durchgeführt werden, wenn Nachbarhäuser bereits Kabelanschlüsse haben und der Bereich auch schon für die Nutzung als Internetleitung ausgebaut wurde (Infos unter 0800 29 29 29 7, man bekommt ein Formular zugesendet, das ausgefüllt werden muss, dann wird eine unverbindliche Machbarkeitsprüfung durchgeführt).
Seht ihr da die Möglichkeit diese 300 € durch den 100xWLAN-Topf zu schleusen oder muss man da die Behörde zu überreden?
Wir haben die Information das alle einmaligen Kosten (explizit auch Anschlussgebühren) über den BLB/das Förderprogramm laufen können. Den Vertrag muss allerdings der Gebäudenutzer machen, wie die das dann intern abrechnen sollte der BLB organisieren. Wir haben jeweils geschrieben das eine Installation nur mit einem ausreichend schnellem Geschäftskundenanschluss angebunden werden kann und auf Unity Office Internet 150 mit 1 statischer IP verwiesen. An den Kosten von 56,90 netto regulär schien sich niemand zu stören und es erscheint so das wir diesen an min. 3 Standorten erhalten werden.
Wir haben aber auch ausschließlich Gebäude wo es maximal 25 Mbits via DSL gibt. Die statische IPv4 wollen wir mitnehmen um notfalls auch einen lokalen Supernode betreiben zu können.
Zitat Auskunft durch Staatskanzlei:
[…]
Tatsächlich ist vorgesehen, dass die Mieter (bzw. Nutzer) der Gebäude die Anschlüsse bestellen und auch die laufenden Kosten dafür tragen. Lediglich die Kosten für die Installation können aus dem Topf des Projektes „100xWLAN“ übernommen werden.
Das habe ich auch noch einmal weitergegeben – und an den FAQ auf der Homepage arbeiten wir ebenfalls, da nehmen wir das gern auf.
Mit besten Grüßen
Silke O_ffergeld
In die FAQ hat es das Thema dann nicht mehr geschafft. Klingt erstmal so als müsse man sich mit den Nutzern einigen aber die haben da bisher nie geblockt weil „von oben gewollt“. Wichtig: für uns muss alles von den Übergabepunkten aus Verkabelt werden. Auch Strom (kein Zähler nötig). Aktive Geräte in Verteiler-/Serverräume sind Tabu, bestehende Kabel dürfen keinesfalls mitgenutzt werden. Wir haben von den 7,7k brutto bisher immer min. 2,5k für das Verkabeln vorgesehen.