4 Geräte im Verbund über Cat7 Leitungen

D. h. damit die Fernseher im Freifunk Netz eingegliedert werden, müssen sie einfach mit einem cat-kabel mit dem Router an einem freien LAN-Port (nicht WAN-Port) angeschlossen werden? Die Firmware ist entsprechend konfiguriert?

Grüße

olf

Ja, aber das ist nicht wirklich performant. Was können die Fernseher?

„Lokal“ mag das gehen. Aber schon bei HD-Streaming wird es Probleme geben, wenn mehr als nur ein Fernseher per DNLA&Co auf ein NAS zugreift, wenn es über Wlan-Strecken soll. Da müsste man den „Backbone“ auf Gigabit-Lan auslegen, also ausschließlich Router, die auch 1Gbit-Ethernet machen.
Für OTT-Dienste (Netflix, Lovefilm) wird es jedoch definitiv NICHT reichen. Sorry, wenn ich da Illusionen rauben muss.

Will sagen: Wenn an den Fernsehern mehr als nur EPG und Surf-Apps genutzt werden sollen würde ich die Fernseher draußen lassen, da macht nur Ärger.

Habe es mal bei mir getestet:

Uplink VDSL 50 mit einen 941

Ein Hop weiter SmartTV an 841 per LAN

Netflix läuft ohne Probleme solange der DHCP-Lease gültig ist, wenn er erneuert wird dann lädt der Film innerhalb 3 Sekunden an der Stelle weiter.

Ob das mit 3 Fernsehern auch noch so gut laufen wird?

Aber ist ja nicht Sinn und Zweck der Geschichte wo es vermeidbar ist das Netz noch weiter zu verstopfen

1 „Gefällt mir“

Die SmartTV würde ich auch über das „normale“ Internet rauslassen, eventuell einen Switch oder Router verwenden der nur den SmartTV ins Internet lässt.

@gomaaz Super Graphik. Kannst Du vielleicht mal die verschiedenen Varianten z.B direkt am Freifunkrouter oder auch Varianten mit einem Switch darstellen?!
Z.B eine Thread im Erklärbärbereich, denn ich denke die Fragen werden häufiger auftauchen.

Und ganz ehrlich: ich habs auch noch nicht so ganz auf dem Schirm.

Hallo noch einmal :slight_smile:

Fernseher aus dem Frei-Funk-Netzwerk raus zu halten klingt besonders für Streaming-Dienste logisch (wenn momentan auch noch nicht genutzt), gibt es hierbei ein strukturelles Problem. Jede Wohnung verfügt leider nur über zwei Netzwerkanschlüsse (hinter jedem Fernseher und frei an der Wand) mit jeweils einer Leitung. D. h. entweder Fernseher oder Frei-Funk Router/Access-Point (oder eben über den Verteiler des Frei-Funk-Routers).

Jetzt stellt sich mir die Frage, „wie viel“ schneller/stabiler ist Mesh over WAN im Vergleich zu WLAN (Mesh). Meine Frage zielt darauf ab, was ist wenn ich die Access-Points/Router garnicht an das wired Netzwerk hänge (außer natürlich einen) und die Fernseher weiterhin die Netzwerkdosen nutzen lasse?

Die Anschlüsse frei an der Wand sind momentan leider nicht belegbar, weil die Access-Points/Router sollen nicht einfach so frei im Raum hängen (optische Geschichte, altes Haus) und neue Leitungen kommen auf Grund von Schmutz und Lärm momentan auch nicht in Frage!

Grüße

olf

Du solltest dann wie bereits oben im Thread vorgeschlagen,

  • Lan und WAN per Script an den FF-Routern tauschen.
  • Und dann MeshOnWan aktivieren.
  • FF-Router hinter/über den Fernseher, Lankabel von der Wand in einen gelben Port und von einem weiteren gelben Port in den Fernseher.

Sind die Fernseher WLAN fähig? Es gibt nämlich noch die Möglichkeit das private Netz über den FF-Router erweitern zu lassen. Dies auch, zumindest hier, in der Weboberfläche konfigurierbar…

ja das sind sie, aber mehr als wpa personal wird nicht gehen :slight_smile:

Weiterhin würde mich die Frage nach den Geschwindigkeitsunterschieden von WAN und WLAN in Verbindung mit Mesh im praktischen Einsatz weiterhin interessieren.

Grüße

olf

Dann reicht das.
FF-Router hinter die Fernseher montieren.
FF-Router ans normale WAN.

Bei den Freifunk-Routern „private-Wlan“ aktivieren, MeshOnWan deaktivieren (geht leider nicht nicht sinnvoll gleichzeitig)

ist jede Netzwerkdose mit 2x Cat7 angebunden? Wenn ja dann ist das doch kein Problem.

Falls Nein: Es gibt Adapter die aus einen Port 2x100mbit machen, das reicht für Freifunk und SmartTV.

D. h. das private Netzwerk wird aus dem LAN erhalten, die FF-Router bekommen ihr Signal (bis auf das zentrale Gerät) nur durch das WLAN-Mesh?

Grüße

olf

zum einen das, zum anderen über den mesh-vpn-uplink (über wan)

ich war nur etwas verwirrt weil du geschrieben hast, die option mesh over wan und privates wlan lassen sich nicht sinnvoll kombinieren. aber anscheinend meintest du nur die konfiguration nicht die funktionalität :slight_smile:

grüße

olf

@gomaaz wusste doch das ich die (deine) Grafik schon in einem anderen Thread gesehen habe…
… hätte mir das neu zeichchnen sparen können - egal

Gehts auchso?!

Ich würde an der Fritzbox den Gast-Lan-Port (4) nutzen. Dieser muss in der Fritzbox korrekt konfiguriert werden. (Achtung: Wenn man keine IP mit dem Handy/Client bezieht im FF-Netz, dann ist der Filter nicht korrekt konfiguriert in der Fritzbox!)

Und bei dem anderen bin ich mir unsicher. Müsste doch aber so gehen, oder?!

Nicht ohne Umkonfiguration! Es müsste Mesh-on-LAN bei 1 & 2 eingestellt werden.

Alternativ auch einen Switch