als allererstes muss ich einmal ein großes Dankeschön an euch loswerden. Ohne euch wäre die Bereitstellung eines performanten Freifunk-Netzes nicht vorstellbar.
Ich hätte da aber auch eine Frage bzw. Anregung: wir wollen seit Monaten die IP eines unserer Gateways ändern bzw. ein paralleles Backend für einen Anbieterwechsel hochziehen und haben auch schon eine Mail an backbone@freifunk-rheinland.net geschrieben, bisher leider ohne Antwort.
War es nicht einmal angedacht, dass Admins die IPs der Gateways selber ändern können sollten? Dazu habe ich leider nichts Aktuelles gefunden.
Wie wäre es, die Tunnel-Authentifizierung anders abzubilden? Würde da der DNS-Name des Gateways nicht ausreichen? Damit könntet ihr die Tunnel für den Zugriff von bestimmten DNS-Adressen freischalten, aber ich als Admin könnte in unserem Netz die IP ändern.
ich möchte hiermit eine Änderung bei unseren Gateway-IPs mitteilen.
Gateway 2: alte IP: 109.236.82.92 neue IP: (per Email)
Gateway 4: alte IP: 109.236.82.91 neue IP: (per Email)
Falls es möglich ist, hätte ich gerne für eine begrenzte Zeit 2 weitere Tunnel. Wir möchten unser Backend auf einen anderen Provider umstellen und hätten damit etwas Luft für unser produktives Netz.
Vielen Dank! Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Die alte Ticketnummer war die 153598, die neue 102676. Niedrigere Nummer, komisch. Egal, bei der 102676 war Lars schon aktiv, ich weiß aber nicht, er da schon was geändert hat.
Ich hatte gehört, dass es vor ein paar Wochen im Linux-Hotel in Essen seitens einiger Menschen des FFRL ein Hacking-Wochenende gegeben hat.
Und dass dabei unter anderem(?) um das vor einiger Zeit angekündigte und erneut verschobene Self-Service-Portal des FFRL gegangen ist.
Zumindest damit sollte es (egal ob jetzt mit einer Web-Oberfläche oder über ein Command-Line-Tool) möglich sein, unter anderem a) die eigenen Tunnel-Configs anzuzeigen b) Tunnelendpunkt-IPs zu ändern und ggf. auch irgendwie ein wenig zu debuggen.
Das war meines Wissens angedacht.
Wie da Status ist: Da wäre ein Update nicht schlecht, da durchaus mehrere andere Communities Änderungen in der Pipeline haben, die zurückgestellt wurden in den letzten Monaten mit dem Hinweis „lassen wir das Backbone-Team erstmal das Portal fertig machen, dann müssen die unsere x Anfragen nicht händisch bearbeiten, das geht alles von der Zeit für’s Portal ab“
P.S. es ging um diese Veranstaltung. (andere finde ich jetzt leider nimmer. Irgendwer hatte aber auch mehr geschrieben.)
Aber es mag natürlich auch anderes dort getan worden sein, also nicht nur das SelfService-Portal.
Es wird am Self-Service Tool für das Backbone durch ein kleines Team gearbeitet (Repo auf GitHub) - Es wird eine API und eine CLI-Version geben - Das Team besteht aus: Barbarossa, Markus, pberndrot, takt, Daniel
Ich hatte interessehalber mal vor ein paar Monaten ins Projekt geguckt, »Latest commit 1bc93d2 on 17 May 2016« klang nur mäßig aktiv (und 82 commits dann auch etwas wenig für fertig). Aber vielleicht wurde ja auch nur nicht gepusht.
Ein gutes hat die Situation ja, auch wir haben uns ab 2015 dann – wie FFNW, FFHH und andere – selbst auf den Hosenboden gesetzt und fingen an, unserer eigenes Backbonenetz zu bauen — getreu der Freifunk-Grundidee eben lieber de- als zentral.
Explizter Dank auch an dieser Stelle nochmal nach Berlin gen Community-IX; ein Internet-Knotenpunkt für Freifunk- und andere Non-Profit-Communities ist eine tolle Idee.
Gleiches gilt auch für den Rheinland-Backbone. Ich will das Projekt keinesfalls kleinreden; doch, Community-Projekt hin, ehrenamtliche Tätigkeit in der Freizeit her, dieses Problem ist seit Jahren prinzipiell ungelöst, und wenn der Rheinland-Backbone wiederholt unbenutzbar wird, weil die Tunnel nicht zeitnah umgezogen werden können, sollte auch dem FFRL als Betreiberin das nicht so gleichgültig sein, wie es das in der Rückschau offensichtlich war und ist.
Meine Anfrage bezog sich auf o.g. Beitrag von @adorfer und zielte nicht darauf ab, dass Tickets nicht bearbeitet würden. Sorry dass ich nicht zitiert habe - anscheinend hat Discourse meinen Beitrag etwas irreführend eingeordnet.
Ich habe hier niemandem eine Nase gedreht. Möglicherweise hatte ich wenig Zeit, hier alles zeitnah zu verfolgen.
Ja, alles ist korrekt bearbeitet worden, etwas anderes wollte ich auch nicht kommunizieren. Die Fehlinterpretationen was die Ticketbearbeitung angeht kommen nicht von mir.