Antrag von einem Mitglied fristgerecht eingegangen am 17.10.2016 in der letzten Fassung:
ALT:
§ 4 Organe des Vereins
II. Der Vorstand
1.Der Vorstand des Vereins besteht aus fünf Personen: Zwei Vorsitzende, Schatzmeister, einem Besitzer (Technik) und einem Beisitzer (Mitgliederverwaltung).Die beiden Vorsitzenden und der Schatzmeister sind Vorstand im Sinne des § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Jeder von ihnen vertritt allein den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
NEU:
§ 4 Organe des Vereins
II. Der Vorstand
- Der Vorstand des Vereins besteht aus sieben Personen: Zwei Vorsitzende, Schatzmeister, Community-Repräsentant, einem Besitzer (Technik) und einem Beisitzer (Mitgliederverwaltung).
Die beiden Vorsitzenden, der Community-Repräsentant und der Schatzmeister sind Vorstand im Sinne des § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Jeder von ihnen vertritt allein den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Begründung des Mitglieds:
Antrag: Satzungsänderung Community-Repräsentant
Vorwort
Ich möchte den Vorstand um einen Community-Repräsentanten erweitern.
Die bzw. der Community-Repräsentant soll eine ähnliche Aufgabe nehmen
wie die Erfa-Repräsentantin im Chaos Computer Club, d.h. die Communities
als Kontakt zur Verfügung stehen.
Zu ihren (bzw. seinen) Aufgaben gehören
- Koordination der vereinsinternen und externen Öffentlichkeitsarbeit
- Initiierung der Freifunk-Tage
- Organisation der Kommunikation mit den Communities (Ticket-Systeme,
Kontaktadresse, usw.) - Moderation und Abwicklung von Projektanträgen und Projekten
Ich finde es wichtig, dass der Community-Repräsentant von den
Mitgliedern gewählt wird und die Kompetenz hat, wie die anderen
Vorstandsmitglieder auch im Namen des FFRL e.V. zu handeln. Sie (bzw.
er) sollte mit den anderen Vorständen auf Augenhöhe kommunizieren können
und in entsprechenden Beratungen stimmberechtigt
sein. Daher ist es meiner Meinung nach wichtig - genau wie im CCC e.V. -
den Vorstand zu erweitern.
Der Community-Repräsentant ist damit auch für Nichtmitglieder da. Cool
wäre, wenn wir eine Projektkultur etablieren und Communities - wie bei
CCC-Erfas üblich - ermuntern eigene Vereine zu gründen. Damit wäre der
FFRL e.V. weiter entlastet und dezentraler aufgestellt. Hier kann der
Community-Repräsentant unterstützen.