Es begab sich zu einer Zeit, als von der API das Gebot ausging, dass alle Router gezählet werden sollten. […] Und jeder Router ging, auf dass er sich zählen ließe, ein jeder in seine Community. (Freifunk 2, 1+3)
Hallo zusammen!
Ich suche zur Zeit alle aktiven Communitys, die sich der Domäne Regio Aachen zugehörig führen.
Der Grund ist folgender:
Wie ihr alle wisst, gibt es ja die Freifunk-API, die dafür sorgt, dass Interessierte z.B. über den Community-Finder auf freifunk.net ihre nächste Community finden können, oder auf der Seite aggregiert alle Blogposts finden können.
Im Moment gibt es kaum API-Einträge. Zur Zeit sind nur Aachen, Eschweiler und Düren eingetragen.
Problem ist: Es gibt z.B. einen API-Eintrag „Router“, in dem man die Anzahl der Router eingibt. Die Summe wird auch manchmal benutzt um die Zahl aller Router in Deutschland zu schätzen. Daher wollen wir die Daten natürlich nicht verfälschen. Im Eintrag zu „Aachen“ sind zur Zeit alle 1200 Nodes der Domäne eingetragen. Dazu packen die anderen Communitys halt meistens noch eine Schätzung der Knoten auf ihrem Stadtgebiet ein. Daher zählen wir die Knoten also mindestens alle doppelt!
Ich würde gerne das Gebiet der Regio Aachen für Statistikzwecke (!) partitionieren, sodass jede Community zu Statistikzwecken eine Menge von Gemeinden „zugeteilt“ bekommt. Dann können wir die Algorithmen die wir bereits für die Segmenter entwickelt haben darauf loslassen um eine genaue Schätzung der Knoten im jeweiligen Gebiet zu bekommen.
Als Nebeneffekt würde dann auch freifunk-karte.de bei jedem Knoten auf die richtige Community-Homepage verlinken. Im Moment landen die alle aufgrund der o.g. Problematik auf http://freifunk-aachen.de…
Vorschläge die Sementaik der API anzupassen sodass auch aggregierte Communitys wie die Regio Aachen Platz haben, wurden leider abgeblockt. Es gilt strikt die Vorgabe 1 Gemeinde = 1 API-Eintrag.
Dafür muss ich dann natürlich wissen, wieviele Communitys aktiv sind und einen API-Eintrag bekommen sollten. Dann kann ich die Partitionierung vornehmen und automatisch generierte Daten zu den Routerzahlen zur Verfügung stellen.
Genauer erklärt hab ich das mal hier (Englisch):
https://github.com/ffac/api-file/pull/6
Gruß
David