Autoupdater in unterschiedlichen Rhein-Sieg-Domains (was: Frage zu Autoupdate)

Hier in Meckenheim gibt es einige Knoten die sich nicht updaten obwohl autoupdate eingestellt ist. Ist da etwas zu beachten oder noch zu tuen?

z.b.
https://map.freifunk-rhein-sieg.de/#!v:m;n:60e3274a7c34
https://map.freifunk-rhein-sieg.de/#!n:c4e984f9bbcd

Hi,

das ist ein bekannter Bug im Gluon. Manchmal stĂŒrzt der Autoupdater ab. Dann muss der Knoten leider einmal per Hand neu gestartet werden (oder per SSH sofern ein SchlĂŒssel eingespielt worden war).

GrĂŒĂŸe
Matthias

1 Like

hm. wann lÀuft denn das update? Beiden genannten Knoten wurden neu gestartet und leider immer noch kein Update

Gruß
Hagen

Eigentlich lĂ€uft der kontinuierlich. Die Knoten fragen in der Regel einmal pro Stunde nach einer neuen Version und installieren diese dann innerhalb von 2-3 Tagen, wenn sie frisch verfĂŒgbar ist. Bei Ă€lteren Updates wird das Update sofort eingespielt.

Ist denn eine neuere Version verfĂŒgbar? Kommst du per SSH dauf und kannst mal die Ausgabe von

autoupdater

zeigen?

Viele GrĂŒĂŸe
Matthias

Also es gibt hier in Meckenheim Knoten mit stable-2.6 und die beiden genannten Knoten haben stable-2.5 / gluon-v2016.2.2 und stable-2.4.1 / gluon-v2016.2.1. Per SSH kann ich leider nicht auf die Knoten kommen

Hallo Hagen,

Das autoupdate ist im Moment deaktiviert. Ich kann noch nicht sagen wann ich die Zeit finde das wieder hinzubiegen.

GrĂŒĂŸe Stefan

1 Like

ah, dann hab ich ja nichts verkehrt gemacht. danke fĂŒr die Info.

Diesen Bug kenne ich nicht. Hast Du mal einen Github/Issue-Link dazu?

Ich habe mich im Detail auch nicht damit beschÀftigt. Hatte das mal angefragt, scheint wohl in der aktuellen Version erledigt zu sein: Autoupdater lÀuft als Zombie · Issue #1212 · freifunk-gluon/gluon · GitHub

Gibt es hier schon neue Informationen wie es mit dem Update der Router weitergehen soll?

Wenn gar nix will, dann mĂŒsste es zumindest auf einem Knoten per ssh-Login gebugt werden.
Die Möglichkeiten, warum ein Autoupdate nicht ausgefĂŒhrt wird.
(am besten wirklcih auf der Console schauen.)

ich bin verwirrt. Die letzte Aussage von Stefan war das der Autoupdate garnicht geht.

Ist das immer noch so? Oder geht er wieder und wir mĂŒssen jetzt das Problem auf den Nodes fixen?

Gruß
Hagen

Das war im August 2017.

Schau mal hier:

(Das klingt fĂŒr mich auch nach „Rhein Sieg“. Oder gibt es da mehrere Domains diesen Namens?)

Hallo Hagen,

wir bekommen auf jeden fall ein Autoupdate hin. Wie ich aber gerade gesehen habe wurde das ursprĂŒngliche Site Git gelöscht bzw. ersetzt. Ich gehe mal auf die suche wieso und kĂŒmmere mich darum, das in den nĂ€chsten tagen ein Update gebaut wird.

GrĂŒĂŸe

Stefan

Hallo Stefan, ich danke dir fĂŒr die Antwort. Das wĂ€re wirklich cool. Ich wollte morgen auf meinem Router mal per ssh prĂŒfen ob ich da eine Fehlermeldung finde. Aber wie gesagt es sind alle Meckenheimer Router betroffen und da glaube ich nicht das es ein individuelles Problem ist.

@adorfer FĂŒr mich bedeutet die Meldung das es eine neue Version gibt nicht gleichzeitig das das autoupdate gefixt. ist.

Gruß Hagen

Wie per PN geschrieben, mĂŒsst ihr ĂŒber ein 2016.2.6 gehen um auf 2017.1.x zu kommen.

Ist das Rhein Sieg spezifisch und weist du den Grund, fĂŒr ein Zwischenupdate? Zumindest, wenn im Knoten nichts individuell verstellt wurde, wĂŒsste ich jetzt keinen generellen Grund.

LG Stefan

RTFM. :wink: Die BegrĂŒndung habe ich zwar auch nicht verstanden, aber dort steht es:
http://gluon.readthedocs.io/en/v2017.1.x/releases/v2016.2.6.html

Selber RTFM!

Waren das da oben etwa Futros oder andere x86/x64-GerÀte?
Nur diese brauchen unbedingt das Zwischenupdate, weil anders nicht gewĂ€hrleistet ist, dass das Partitionslayout des Images rechtzeitig vergrĂ¶ĂŸert wird vorm finalen Update auf LEDE?

Hallo Stephan,

auf github habe ich keine site.conf fĂŒr Meckenheim gefunden. Da die (noch) verfĂŒgbaren aber Ă€hnlich sein sollten, hier ein paar Anmerkungen zu

https://github.com/Freifunk-Rhein-Sieg/ffrsk-site/blob/v2016_2.x_Altenkirchen/site.conf:

opkg_repo = ‚http://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05.1/%S/packages‘,

Wird nicht funktionieren, weil

  • die DNS Auflösung nicht funktioniert,
  • die speziell mit dem Release gebauten Module im - Verzeichnis packages in output - genutzt werden mĂŒssen. Der Kernel Gluon ist nicht kompatibel mit dem normalen openwrt / LEDE.
    Dies ist aber nur wichtig, wenn man Module auf eienm Router selbst nachinstallieren will. Diese Änderungen gehen jedoch mit Update verloren.

ntp_servers = { ‚2a03:2260:3017:1100::2‘, ‚1.de.pool.ntp.org‘, ‚2.de.pool.ntp.org‘, ‚3.de.pool.ntp.org‘ },

Funktioniert nicht, weil

  • es den Server 2a03:2260:3017:1100::2 scheinbar nicht gibt,
  • die DNS Auflösung der anderen Server nicht funktioniert.

Lösung: Einen eigenen Router zum Zeitserver machen oder IPV6 Adressen angeben. Feste Adressen sind blöde , aber die DNS Einstellungen auch.

mirrors = {
‚http://firmware.ffsu/altenkirchen/stable/sysupgrade‘,
‚Index of /altenkirchen/stable/sysupgrade‘,
‚http://[2a03:2260:3017:100::2]/altenkirchen/stable/sysupgrade‘,

Funktioniert nicht, weil

  • DNS nicht funktioniert,
  • [2a03:2260:3017:100::2] nicht existiert.

Lösung: Der Server [2a03:2260:3017:100::2] muss wieder in Betrieb. Nur von ihm können Update gezogen werden, wenn kein Root-Zugang eingerichtet ist und man nicht jeden Router neu installieren will.

Der Autouploader funktioniert richtig, wenn auch die Zeitserver funktionieren. Andernfalls hĂ€ngt der Router ĂŒber Tage oder Monate hinter der tatsĂ€chlichen Zeit udn der Autouploader nimmt die Updates schon beim ersten Versuch. WĂ€re nicht schlimm, aber wenn alle Knoten gleichzeitig eine Aktualisierung wĂŒnschen, wird die Last erheblich.