das ist ein bekannter Bug im Gluon. Manchmal stĂŒrzt der Autoupdater ab. Dann muss der Knoten leider einmal per Hand neu gestartet werden (oder per SSH sofern ein SchlĂŒssel eingespielt worden war).
Eigentlich lĂ€uft der kontinuierlich. Die Knoten fragen in der Regel einmal pro Stunde nach einer neuen Version und installieren diese dann innerhalb von 2-3 Tagen, wenn sie frisch verfĂŒgbar ist. Bei Ă€lteren Updates wird das Update sofort eingespielt.
Ist denn eine neuere Version verfĂŒgbar? Kommst du per SSH dauf und kannst mal die Ausgabe von
Also es gibt hier in Meckenheim Knoten mit stable-2.6 und die beiden genannten Knoten haben stable-2.5 / gluon-v2016.2.2 und stable-2.4.1 / gluon-v2016.2.1. Per SSH kann ich leider nicht auf die Knoten kommen
Wenn gar nix will, dann mĂŒsste es zumindest auf einem Knoten per ssh-Login gebugt werden.
Die Möglichkeiten, warum ein Autoupdate nicht ausgefĂŒhrt wird.
(am besten wirklcih auf der Console schauen.)
wir bekommen auf jeden fall ein Autoupdate hin. Wie ich aber gerade gesehen habe wurde das ursprĂŒngliche Site Git gelöscht bzw. ersetzt. Ich gehe mal auf die suche wieso und kĂŒmmere mich darum, das in den nĂ€chsten tagen ein Update gebaut wird.
Hallo Stefan, ich danke dir fĂŒr die Antwort. Das wĂ€re wirklich cool. Ich wollte morgen auf meinem Router mal per ssh prĂŒfen ob ich da eine Fehlermeldung finde. Aber wie gesagt es sind alle Meckenheimer Router betroffen und da glaube ich nicht das es ein individuelles Problem ist.
@adorfer FĂŒr mich bedeutet die Meldung das es eine neue Version gibt nicht gleichzeitig das das autoupdate gefixt. ist.
Ist das Rhein Sieg spezifisch und weist du den Grund, fĂŒr ein Zwischenupdate? Zumindest, wenn im Knoten nichts individuell verstellt wurde, wĂŒsste ich jetzt keinen generellen Grund.
Waren das da oben etwa Futros oder andere x86/x64-GerÀte?
Nur diese brauchen unbedingt das Zwischenupdate, weil anders nicht gewĂ€hrleistet ist, dass das Partitionslayout des Images rechtzeitig vergröĂert wird vorm finalen Update auf LEDE?
die speziell mit dem Release gebauten Module im - Verzeichnis packages in output - genutzt werden mĂŒssen. Der Kernel Gluon ist nicht kompatibel mit dem normalen openwrt / LEDE.
Dies ist aber nur wichtig, wenn man Module auf eienm Router selbst nachinstallieren will. Diese Ănderungen gehen jedoch mit Update verloren.
Lösung: Der Server [2a03:2260:3017:100::2] muss wieder in Betrieb. Nur von ihm können Update gezogen werden, wenn kein Root-Zugang eingerichtet ist und man nicht jeden Router neu installieren will.
Der Autouploader funktioniert richtig, wenn auch die Zeitserver funktionieren. Andernfalls hĂ€ngt der Router ĂŒber Tage oder Monate hinter der tatsĂ€chlichen Zeit udn der Autouploader nimmt die Updates schon beim ersten Versuch. WĂ€re nicht schlimm, aber wenn alle Knoten gleichzeitig eine Aktualisierung wĂŒnschen, wird die Last erheblich.