Ich bin in Freifunk-Themen automatisch beim Vornamen und Du, ist ja keine Business Veranstaltung.
Im direkten Kontakt zu Geschäftsleuten (die eben keine Freifunker sind) kann es durchaus Sinn ergeben professionell aufzutreten, aber global würde ich gerne beim Du bleiben irgendwie…
Hmm, brauchen wir keinen Absatz zum Konfigmode? Auch ein vorkonfigurierter Router bootet ja im Normalmodus - da haben wir nur Standardnamen und nicht unbedingt sinnvolle andere Standardwerte (VPN-Mesh aus, etc.).
Hatte ich vielleicht vergessen zu erwähnen:
Das ist eine Variante wie ich sie für mich hier im Raum benötige.
Da will sich keiner mit beschäftigen. So leiste ich Hilfestellung bei Problemen auf Vertrauensbasis…
also bestimmt nicht für jeden geeignet aber ist richtig: ansonsten sollte man wohl den Konfigmode erwähnen
Schade finde ich an dem „Beipack-Zettel“ nach wie vor, dass die grundsätzlichen Werte von Freifunk nicht erwähnt werden
Dazu gehören für mich unter anderem folgende Punkte:
Es existieren keine SLAs
Wissenstransfer
Pico Peering Agreement
Mitmachnetzwerk
Ist kein Service der angeboten wird sondern wird aktiv von Menschen mitgestaltet
Der Satz „Aufkleber gibt es bei unseren Stammtischen“ hat echt dazu geführt dass da schon mehrmals Leute erschienen sind und man sich danach persönlich kannte ^^
Eine Vereinbarung die zwischen zwei Parteien geschlossen wird, wie ein Dienst erreichbar ist. Hierzu werden meist prozentuale Werte vereinbart. Also zum Bespiel zu 95% der Gesamtzeit kann man das Internet erreichen oder 80% aller Anrufe werden innerhalb von 10 Minuten beantwortet.
jemand noch konkrete Vorschläge?
Ich werde statt indesign Datei ein Google Dokument zur Mitarbeit aufsetzen.
Ein Pico Peering Agreement oder zusätzliche Policies sind in der Grundidee mit Sicherheit wichtig, jedoch glaube ich, dass sie gerade hier auf ländlichen Raum eher gar nicht bis wenig verstanden werden und vor „Techie-Klausulierung“ nur Unsicherheit streuen (Selbst ich verstehe nicht alle Punkte). Die wichtigsten Sachen wie „Keine Gewähleistung des Services“ etc. werde ich jedoch mit reinnehmen.
Ich möchte demjenigen die Policies ohne weitere Erklärungen überlassen: Ich finde das ist in der jetzigen Version nicht möglich da zuviel IT Wissen vorausgesetzt wird…
Das Pico-Peering-Agreement ist für mich ein bisschen wie das Faltblatt mit der GNU GPL Lizenz. Es muss halt irgendwie dabei sein, aber nicht unbedingt prominent.
Ich finde den Beipackzettel toll. Was mir noch einfällt, da wir schon bei der Spende sind. Ich würde „Überweisungsbelege“ beilegen. Das ganze natürlich vorgebeüllt mit der Bankverbindung des Vereins. Potenzielle Spender müssten nur noch ihre IBAN / Kto-Nr und den Betrag einsetzen und unterschreiben. Das senkt die Hemmschwelle Geld zu spenden. Jede Bank bietet seinen Kunden im Endlosdruck erstellte Überweisungsträger. Macht also auch gewiss die GLS Bank.