Das empfände ich ja eher als aufdringlich und abschreckend. Ich stelle schon einen Router auf und soll dann sofort noch Geld spenden. Das könnte schnell den Eindruck entstehen, dass eine Spende erwartet wird, wenn man mitmacht.
Dieser Eindruck sollte schnell entstehen!
So ist das geplant.
(Zumindest bei uns wachsen die Spenden nicht auf dem Baum. Und wir sind nicht diejenigen, die sich ständig nach irgendwelchen Fördermitteln und Staatsknete verbiegen wollen.)
Lass es mich andersrum formulieren: Es kann dann auch schnell der Eindruck entstehen, dass wenn man nicht spendet, dass man was falsch macht / nicht mitmachen sollte. Ich persönlich finde es ja erstmal wichtiger, wenn Leute Knoten aufstellen. Wenn sowas sie abschreckt kann das ein Problem werden und sie ggf. davon abhalten weitere Knoten aufzubauen.
Collaborated workshop?
Ich hätte Interesse, mich gemeinsam mit ein paar Leuten (per Mumble, pad, Hangout . whatever you like) gemeinsam so ein Installationspack „generisch“ zu Reife zu führen in einer gemeinsamen Kraftanstregung (ich mag „collaborative coding“ nicht als Betriff)
Eventuell noch mit dem Beiwerk für die Kaltaquise… und die Bestellung von Teilen… und dem Spendenforumular und dem Antragsformular für eine Fördermitgliedschaft.
Ach ja, offene Dokumentenformate…
Geplant als eine Aktion von 3-4h gemeinsam. an Anfang eine Taskliste, Priorisierung, Aufgabenverteilung, Arbeitsphase und Wasserstandsmeldungen und Abschlussrunde…
Wäre da jemand morgen mit dabei?
Ginge ja nicht darum, alles „fertig“ zu bekommen. aber zumindest mehrere Druckvorlagen zu haben…
Mein Terminplan gibt das derzeit nicht her, aber die Idee finde ich gut.
Gibt es bereits etwas neues?
Ich fand die Version „4 Seiten A4“ (also A3 doppelseitig, einmal gefaltet) ganz brauchbar.
Gerade der Vereins-Mitgliedsantrag und die technische Information zum Router („damit der am Gast-Lan läuft wg. Port 10000“) sollte schon mit drauf.
Hallo,
wir haben hier vor Ort (Siegen-Wittgenstein - freifunk-siegerland.de) den Beipackzettel in ein freies Format mit kleinen redaktionellen Änderungen übertragen. Danke an danb und Felix! Die gepackte Datei enthält die Daten im Format svg und odt.FF_Beipackzettel_Si.zip (392.7 KB)
Gruß - Klaus
Sorry, aber ich hab den Überblick verloren. Gibt es jetzt einen Ort, wo man eine Vorlage bekommt, die man weiterverarbeiten kann. Ohne „Profitools“. Das Zip hier drüber ist zwar mit einem odt, aber darin ist „nur“ das svg eingebettet… Wahrscheinlich bin ich aber nur zu doof.
odt mit svg darin. Das ist doch perfekt!
Du benötigst libreoffice und inkscape.
Ich habe das Ding mal „in Google Docs“ umgewandelt, so gut ich das hinbekommen konnte.
Und für „Freifunk-Frankfurt“ umgemodelt.
@gomaaz oder @adorfer
kann ich es als bearbeitungsfähigen rohling haben für nordwest?
danke im voraus
gruß
pic
Du kannst es in Deinem „Repository“ speichern und dann mit dem Editieren anfangen.