void
November 26, 2014, 9:23am
#1
Moin Zusammen,
es gab ja mittlerweile schon mindestens zwei mal das Problem, dass ein Router ungewollt zwei Freifunk Communities verbunden hat.
In den Threads unten ist bereits das Problem identifiziert worden dass dieses Problem durch ein Umflashen von Routern auf die Firmware einer anderen Community entstehen kann.
Eine Situation die wir definitiv nachhaltig vermeiden sollten.
Durch das Starke Wachstum der einzelnen Freifunk Communities werden solche Wechsel vermutlich immer häufiger stattfinden.
Ich möchte hier mal zu einem Ideenaustausch einladen wie sich dieses Problem an sinnvollsten nachhaltig lösen lässt.
Da vermutlich mindestens alle Communities, die mit Gluon als Basis verwenden davon betroffen sind wäre doch eigentlich die Firmware der richtige Ansatzpunkt um eine Lösung zu schaffen von der auch alle Communities etwas haben ?
Heute haben wir ein Problem gelöst, an dem wir bereits seit einigen Tagen gerätselt haben. Es gab in den Domänen Rheinufer und Ruhrgebiet Konnektivitätsabbrüche und die Zahl an Freifunkknoten ist in beiden Netzwerken sprunghaft angestiegen. Ein Blick auf die Liste der Gateways verriet, dass beide Netze eins geworden waren.
Doch Andreas, ein sysupgrade ohne verwerfen der Config ist die Ursache. Das Ergebnis ist dann eine Mischung der alten UND der neuen Config.
Da der Tunnelaufbau, bzw vielmehr die Auswahl des Tunnels mehr oder weniger zufällig ist, hat man dann nicht zwangsläufig sofort, aber irgendwann die Situation das ein Tunnel in die alte Infrastruktur und der andere Tunnel in die neu hinzu geflashte Infrstruktur zeigt. Und schon hat man eine tofte Bridge von einem Netz in das andere Netz über die leistungsschwache CPE und vergleichsweise kleine Endkundenleitung.
Den „Gateway Speed“ legt man selber im batman fest, einfach ein Anzeigewert, der mit in die Metrikberechnung einbezogen wird. Im Ruhrgebiet steht die Bandbreite auf 48Mbit/48Mbit, im Rheinufer und Möhne glaube ich auf 96Mbit/96Mbit. Generell waren in allen Configs die ich bislang gesehen habe immer Werte zwischen 48Mbit/48Mbit und 96Mbit/96Mbit. das ist nun das erste Mal gewesen das wir fremde Supernodes im Netz hatten die einen höheren Wert hatten.
Vorsatz wird es nicht sein, einfach entweder fehlendes Wissen das man spätestens beim Infrastrukturwechsel mit sysupgrade -n flashen muss oder ein Flüchtigkeitsfehler.
1 Like
Das Problem tritt ab Gluon 2014.3.1 nicht mehr auf.
Siehe: Gluon 2014.3.1 — Gluon 2014.3 documentation
* fastd peers removed from site.conf weren’t removed correctly from the fastd configuration on firmware upgrades
1 Like
Florian
November 27, 2014, 7:59pm
#3
Da ich nächste Woche 2 Router von einer zur anderen Domäne umflashe, frage ich mal ganz blöd: Wie muss ich da vorgehen, was muss ich beachten?
adorfer
November 27, 2014, 8:45pm
#4
So weit waren wir gestern im Parallelthread auch schon: *anmerk*
Dann mache ich mal die Ingrid:
Ich erfahre gerade vom Neoraider:
das ist nen Bug, der seit 2014.3.1 behoben ist"
Vielleicht mal eine direkter Anschub an diverse Communities, keine 2014.3(.0) (aka ffrg.0.5stable" ) mehr zu verteilen…
CHRlS
November 27, 2014, 9:02pm
#5
Steht im Prinzip in umgekehrter Logik im ersten Beitrag:
sysupgrade -n
über die Gui weiß ich gerade auswendig nicht wie der Switch heisst, aber auch dort die alte Config nicht übernehmen lassen!
1 Like
JoBu
November 27, 2014, 11:02pm
#6
Die beiden aus der Domäne Paderborn in Brilon?