Hallo zusammen,
ich bin aktuell daran testweise eine WLAN Richtfunkstrecke mit 2 TP-LINK CPE510 aufzubauen. Die wichtigsten, technischen Daten dazu finden sich hier:
Die Strecke geht über eine Entfernung von 1km, es sind einige, kleinere Bäume dazwischen, aber eine Funkverbindung konnte erfolgreich hergestellt werden, bei guter Übertragungsrate. Ein Gerät ist als Access Point, der andere als Client konfiguriert.
Nun möchte ich das Gerät allerdings so konfigurieren, dass es sich an die gesetzlichen Bestimmungen hält.
Überlegungen zu DFS / TPC / Kanalbreite:
- Das Gerät muss im 5 Ghz Bereich senden. Outdoor darf ich also nur 5470-5725 MHz (Subband 2) verwenden.
Quelle: Seite nicht gefunden - Das Gerät muss über TPC + DFS verfügen. Laut obigen Spezifikationen verfügt das Gerät über beide Eigenschaften. DFS ist eingestellt.
Frage 1: Wenn ich die in den Einstellungen Channel / Frequency auf „Auto“ stelle, sucht sich der CPE510 ja automatisch eine freien Kanal raus, unter Berücksichtigung von DFS. Hier habe ich aber keine Kontrolle darüber, in welchen Frequenzbereich er das tatsächlich tut. Er könnte also theoretisch auch das Subband 1 nehmen. Wenn ich aber einen festen Kanal aus dem Subband 2 einstelle, wird damit ja DFS außer Kraft gesetzt.
Wie kann ich das Gerät in diesem Bereich gesetzeskonform für den Outdoor Betrieb konfigurieren?
Frage 2: Muss ich TPC im Gerät aktiv aktivieren, oder ist das etwas was die Hardware automatisch macht?
Überlegungen zur Sendeleistung:
- Die Sendeleistung steht aktuell auf 13dbm (Standardeinstellung nach Auswahl Land: Germany),
- Auf der Webseite wird das Gerät mit 2 interne dualpolarisierte 13dBi-Richtantennen für 2*2-MIMO beworben.
Frage 3: Im Freifunk Wiki ist folgende Berechnung aufgeführt:
Berechnet wird die Sendeleistung (in dBm) eines WLAN-Gerätes aus:
- Sendeleistung (dBm)
- Gewinn Verstärker (dB) (falls vorhanden)
- Dämpfung Kabel (dB)
- Dämpfung Stecker (dB)
- Dämpfung Blitzschutz (dB)
- Gewinn Antenne (dBi)
─────────────────────────────────────
= Gesamtsendeleistung
Wenn ich das nun mit meinen Werten berechne komme ich auf folgende Rechnung:
- Sendeleistung = 13dbm
- Gewinn Antenne = 2 * 13dbi = 26
Gesamtsendeleistung = 39db
39db sind natürlich viel zu hoch.
Muss ich hier also die Sendeleistung auf 4db heruntersetzen, um im gesetzeskonformen Bereich von 30dbm zu bleiben, oder habe ich hier einen Rechenfehler eingebaut?
Frage 4: Gibt es sonst noch irgendwelche Dinge die ich beim Betreiben eines solchen Outdoor WLANs beachten muss, oder habe ich oben alles wichtige erfasst? Gibt es bereits Leute die den CPE510 Outdoor einsetzen und damit Erfahrung haben?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, für mich das ein absolut neues Gebiet und ich möchte hier auf gar keinen Fall irgendwelche Fehler machen und später Ärger mit der Bundesnetzagentur bekommen.
Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
RiffRaff