Was meint ihr? Wird für diesen Anwendungszweck der DIR-505 mit seinen Onboard Antennen ausreichen, oder doch lieber zum 841nd greifen? Laut der Diskussion hier erreicht der DIR-505 ja quasi die gleiche Sendeleistung, passt sich aber optisch besser ins Wohnzimmer ein.
Der 505 soll die 2 Räume über ihm ausleuchten, also in Steckdosenleiste auf dem Boden gesteckt, womit die hier beschriebenen Abstrahlrichtung wohl nach oben ist, also ideal (Arbeitskollege hat seinen neuen Mietern WLAN Versorgung versprochen und wollte schon den Key einfach so rausrücken. Das so etwas ein Sicherheitsrisiko ist, da hat er sich keine Gedanken drüber gemacht.).
Nur muss der 505 dabei durch ein ehemaliges Flachdach durchstrahlen. Der am gleichen Ort aufgestellte W724V Typ C schafft das noch so gerade. Von den 16k kommen beim Speedtest noch so 2-3k an. Ping war aber schon deutlich über 100ms (Smartphone/Ookla). Ansonsten ist der Aufstellungsort an sich komplett suboptimal, aber fest gegeben (alles im Eckdreieck hinter riesigem LED TV und sonstigen Hifi-Geräten…). Naja. vielleicht kommt so dann doch noch etwas durch die Außenwand durch auf die Straßenkreuzung nebenan.
Alternativ wollte ich halt den 841nd ansonsten mit 7dbi Antennen bestücken, falls die 5dbi Antennen nicht ausreichen. Mehr dbi kann man sich ja eh nicht trauen und macht ja auch nicht so viel Sinn. Zudem befürchte ich, dass man beim 841n/nd dann schon die v11 geliefert bekommt und ich weiß halt nicht, ob man dann nach dem bei OpenWRT beschriebenen Downgrade auf v10 einfach auf die entsprechende v10 Freifunkfirmware umflashen kann. Solche Probleme hätte man mit dem 505 dann eben auch nicht…
Tut mir ja leid, wenn ich Dir da wiedersprechen muss. Eine praktikable Lösung mit Routern und internen Antennen wird so nicht möglich sein.
Das liegt am Abstrahlverhalten der Antennen.
Der DIR-505 ist, so denke ich, vom Hersteller so konzipiert das er in einer normalen Wandsteckdose seinen Dienst verrichtet. Das Funksignal wird waagerecht, parallel zum Fußboden verteilt. Steckt man den Router in eine auf dem Boden liegende Steckdosenleiste, breitet sich das Signal im rechten Winkel, also Boden ↔ Decke aus, aber nur begrenzt in den Raum den man „ausleuchten“ möchte.
Denkbar wären 2 841`er, wo jeweils eine Antenne „liegend“ und die Andere „stehend“ ausgerichtet ist. Außerdem sollten die Gehäuse der Roter in der selben Himmelsrichtung ausgerichtet werden. Auch das ist aufgrund der Funkwellenausbreitung um den Antennenstab sinnvoll.
Ich habe jetzt erst einmal zwei bestellt und werde es dann, wie oben beschrieben, ausprobieren. An zwei hatte ich selber auch schon gedacht und bei dem niedrigen Preis ist das auch allemal drin. Denn als ich da war und kurz mit dem Smartphone durchgemessen habe in der Mietwohnung, kam der Speedport nicht einmal bis zur Küche durch - halt nur die beiden Wohnzimmer, die halt übereinander liegen.
Ansonsten funktioniert hoffentlich mit dem RT3050 auch ganz normal IP Client/Access Point/Relayd oder Sonstiges gleichzeitig, so dass man den auch unter OpenWRT sinnvoll einsetzten kann.
Ich vermute du überschätzt die Richtwirkung dieser Antennen.
Sofern es keine aktiven Stromquellen oder stark schirmende Materialien gibt kommt man mit einem beliebigen handelsüblichen Rundstrahler senkrecht durch eine einzelne Decke.
Die horizontal Ausbreitung durch Möbel und ggf mehrere Wände geht eher ans Limit und sollte daher Vorrang haben.
@micha12345 mit der Statusseite kann man hervorragend live die Verbindungsqualität beobachten.
Falls doch eine nennenswerte Richtwirkung vorliegen sollte kannst du den Router beim uplink so ausrichten, dass er gut zum zweiten Router strahlt (und ihn damit auch gut empfängt) und den zweiten so dass er das Stockwerk gut versorgt.
Gut zu wissen. Ich werde mir dann noch mal sicherheitshalber einen bestellen. Allerdings den nd. Im Laden am Wochenende gab es schon die V11. Den hatte ich dann mal sicherheitshalber liegen lassen, da ich da noch nicht wusste, ob und wie die V11 auch brauchbar ist.
Und der 505 hat dann ein einsehbares Webinterface? Gut zu wissen. Ich dachte, die wären immer ohne WebIf. Denn vor ein paar Monaten hatte ich für Freunde in deren Gastwirtschaft für Whatsapp und Facebook einen Ubiquiti Unifi installiert. Der hatte nach dem finalen Konfigurationsclick dann kein Webinterface mehr. Im HowTo stand zu dem Zeitpunkt, dass wäre normal. Ab jetzt nur noch putty Zugriff. Und da alles lief, auch gut.
Ich hoffe nur, dass die Freifunkgeschichte mit diesem Ding besser funktioniert, als mit dem Unifi (der normale Indoor mit normalen Antennen). Laut Map läuft die Unifi ja gut gut, immer quasi Leerlauf, auch bei 4-5 Usern. Aber letzte Woche war ich mal wieder zu Besuch und ich wurde mal gefragt, ob das so normal sei. Es käme ab und zu von den Gästen die Rückmeldung, dass das ganze doch sehr lahm sei. Und tatsächlich. Laut Smartphone brüllt das WLAN der Unifi voll rein. Besser geht es kaum. Auch erreicht ein Speedtest spielend das eingestellte Download Speedlimit. Aber der Ping. Grausam. War den Abend immer so bei 600ms. Kein Wunder, dass die Nutzer klagen. Nur. Da kann man dann auch nichts machen und es als gegeben hinnehmen. Besser so, als nichts…
Problem 1:
So. Ich habe jetzt einige Empfangsversucheunternommen und bin zum Ergebnis gekommen, dass der 505 Nr.1 (per LAN am Speedport Hybrid) O. K. ist, der 505 Nr.2 aber defekt sein muss oder von schlechter Qualität.
Egal, ob ich den 505 Nr.2 als Mesh erweiterere einsetzte oder mit Originalsoftware als Repeater, Empfang hat der nur, wenn er sich im gleichen Raum zu Nr1 oder im Keller durch einfache Wand ein Raum weiter als Nr.1 befindet. Und selbst dann ist die Sende-/Empfangsleistung immer noch niedriger als von Nr.1. Die Geräte wollen sich daher lieber mit Nr.1 als mit Nr.2 verbinden. Wählt man Nr.2 aus, so ist die Übertragungsrate auch sehr schlecht (< 1Mbps).
Einen dritten 505 habe ich noch. Der muss dann wohl heute Abend mal getestet werden.
Setzte ich anstatt 505 Nr.2 einfach einen TL-WA860RE als Universalrepeater von 505 Nr. 1 im Keller ein, so funktioniert alles. Der 860 zeigt an den selben Einsatzstellen im Haus (selbst im Flür 1 OG) Empfang zum 505 Nr. 1 grünes Licht an und läuft schnell.
Der 505 Nr. 2 hat halt egal wo eingesetzt immer deutlich schlechtere Wifi empfangswerte als der Nr. 1. Irgendetwas muss mit dessen Antennen nicht in Ordnung sein oder der wird doch nicht voll bepowert, obwohl laut Config so eingestellt.
Problem 2:
Davon abgesehen bin ich noch in ein weiteres Problem geraten. Laut Statuspage ist bei meiner Freifunk Communitiy alles in Ordnung. Ich muss den 505 Nr. 1 aber mehrfach starten, bis ich überhaupt oder gute Downloadraten von 3-6.5 Mbps erziele.
Ist der 505 Nr. 1 also auch nicht in Ordnung (weil mit v0.8 wohl noch alpha oder beta) oder liegt das an der Community selber/Community überlastet?!
Das klingt so als wären einzelne Supernodes überlastet. Bei jedem Neustart landest du auf einem anderen, das ist auf der Statusseite des Routers zu erkennen.
Das mit den überlasteten Supernotes befürchte ich auch. Werde ich den Sohn des Arbeitskollegen mal darauf impfen müssen öfters einen Speedtest durchlaufen zu lassen. Zumindest läuft die Geschichte, wenn erst einmal eine schnelle Supernode gefunden wurde. Jedenfalls war/ist es hier jetzt die letzten 3 Tage lang Updtime so gewesen.
Mein zweiter 505 hat tatsächlich irgendeine Macke. Mit 505 Nr.3 eingerichtet als Mesh Repeater (keine Ahnung, wie sich das bei Freifunk genau nennt, halt Option Internetzugang nutzen aus) hat es nun geklappt.
Allerdings wurde hier auch deutlich. Bei einer dicken Wand, wie hier der Bodem zum Keller, müssen AP und Repeater wirklich räumlich genau übereinander sein. Der LAN Buchenteil vom Repeater muss dann hochkant bzw. vom AP weg schauen (bringt noch einmal Geschwindigkeitszuwachs im Ookla) und der AP musste liegend nach oben zeigend ausgerichtet sein.
In den Räumen neben dem Raum genau über den AP funktionierte die Verbindung zum AP nur in den Steckdosen, die noch genau daneben lagen. Ging man steckdosentechnisch etwas weiter in die Räume hinein (Luftlinie quasi keine 3-4 Meter), war durch die nund deutlich schräger zu durchlaufende Kellerdecke kein hinreichend stabiler Empfang mehr möglich. Auch der Wifi Analyser hat so zu schlechte db Raten angezeigt.
Zum Ausleuchten mehrerer Räume wird es wohl mit dem 505 schwer werden. Beim großflächigen Einsatz sollte man wohl eher einen Bogen um den 505 machen.