Berlin ist gerade dabei auf Distance-Vector mit babel umzusteigen. Aber eher auch gezwungen durch mangel an alternativen.
Irgendwie wäre ich eher an Link-State Algorithmen interessiert. Ich würde am liebsten OLSRv2 benutzen, welches wir aber einfach nicht vernünftig zum laufen bekommen.
libremesh.org nutzt für L3 bmx6 bzw. bmx7. Für Wireless ist IMO Link-Qualität relevanter als die Entfernung; Link-Kapazität kann AFAIK keines der Protokolle automagisch hinzunehmen.
Kurzum: für v4+v6 sehe ich im Wireless-Mesh z. Zt. keine Alternative zu Batman, ab Wired dann OSPF & BGP.
also das Libremesh mit bmx7 routet nach Link-Kapazität. Nachteil ist schon wieder, zumindest mit ath9k funktioniert das, bei ath10k fehlen leider einige rx/tx-Angaben im wlan-teil.
hier ein Beispiel mit zwei wlan- und einem lan-link:
Vielleicht sollten wir mal anfangen so nen neues Routing Protokoll zu schreiben, was diesen ganzen neue Sachen benutzt, wie Virtuelle Coordinaten, das dann eher Greedy routed und alles.
Hab jetzt auch nochmal bisschen diskutiert mit einem anderen Freifunker, und vll wären auch einfach Reaktive-Protokolle mal ganz interessant zu benutzen.