Bzw wegen den Clients
Im leaflet ändern und den meshviewer neu bauen
Muss bei jeden leaflet update neu gemacht werden
Bzw wegen den Clients
Im leaflet ändern und den meshviewer neu bauen
Muss bei jeden leaflet update neu gemacht werden
Ist auf der Eulenkarte getan.
Wie man das jetzt ordentlich einbaut - keine Ahnung…
mann müsste disen Bug featurewunsch bei leaflet äußern
die zeichenen halt nur bis zoomstufe 18 weil bis dahin die meisten karten gehen.
Ätzend
mann sollte noch die zeichnenreihenfolge ändern das die meshlinks ganz nach hinten rücken
Hopglass kann jetzt nach verschiedenen Link-Typen unterscheiden und z.B. Kabellinks im Graph blau zeichnen. Auch werden VPN-Verbindungen jetzt ohne weiteren Aufwand als Solche erkannt. In den Linklisten eines Nodes sind die Richtungen der Verbindungen markiert und natürlich der Typ.
Erstklassig!
Wenn man jetzt noch anhand der Knotenfarbe nicht nur Uplink sondern auch noch erkennen lönnte ob die Router nur mesh oder nur client oder beides sprechen wäre ein Traum.
Die Daten liefern die Knoten derzeit nicht.
Bitte hier upvoten!
27 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Hopglass Server Installation (keine Antworten der Router am Server)
Der Prometheus-Doc auf
http://graphite.readthedocs.io/en/latest/config-carbon.html#storage-schemas-conf
entnehme ich, dass wenn man z.B. die Bytecouter an den Interfaces zu Daten-Raten zusammenfassen würde
(und unter Auslassung der Negativ-Sprünge bei Reboots/Reconnects), dann könnte man das aggregieren.
Und somit auch effizienter Daten über längere Zeiträume halten.
P.S. ich habe die Haltezeit im Prometheus durch Einfügen von -storage.local.retention 760h0m0s
in /etc/init.d/prometheus auf rund 2 Monate hochgedreht.
_
es ist nicht korrekt das die Router diese Daten nicht liefern - die sagen sehr wohl ob und welche fastd sie zum beispiel benutzen … daraus lässt sich indirekt und sicher der mesh/uplink status bestimmen
Die Erkennung von Tunneldigger-Devices ist aber eher schwierig. Zumindest sehe ich keinen trivialen Weg außer per manueller Aliases-Datei für die Server.
Oder wie wäre der Trick?
sagen die nicht irgendwo ob die je an mesh-vpn (oder wie das tunneldigger if heissen mag) oder an ibss0 hängen … ich hatte damals sowas angefangen in diese richtung. Mach doch mal nen diff auf ne meshnode und ne uplinknode (alfred oder respondd thread nach nodeinfo bzw statistics, dort könnte man denen das sonst auch beibringen)