Hallo,
Ich habe mal einen „passenden“ Text eines hier auch gut bekannten Deutschen Antennenherstellers Kopiert.
Ich will eine Richtfunkstrecke zwischen zwei Punkten aufbauen. Geht das?
A: Ja. Das geht i.d.R. dann wenn zwischen den beiden geplanten Antennenstandorten Sichtverbindung besteht. Sichtverbindung heisst das man die andere Antenne tatsächlich sieht, nicht nur weiss hinter welchem Gebäude sie sich versteckt. Je größer die Entfernung desto höher sollte der Antennengewinn sein.
Was tun wenn die EIRP zu groß ist?
A: Am einfachsten wäre es, am Router (AP, Adapter us.w) die Sendeleistung zu reduzieren, das ist mittlerweile bei vielen Geräten möglich. Ansonsten kann man immer ein längeres oder stärker dämpfendes Kabel verwenden, in der kommerziellen Technik werden oft auch Dämpfungsglieder eingesetzt. Das Problem bei dieser Lösung ist, das auch die empfangene Leistung gedämpft wird.
Um die tatsächlich abgestrahlte Leistung (EIRP) zu berechnen geht man wie folgt vor:
Sendeleistung des Gerätes (in dBm)
minus Verluste des Kabels und aller Steckverbinder, Blitzschutz usw. (in dB)
plus Antennengewinn (in dBi)
ergibt die ungefähre EIRP.
Beispiel:
Sendeleistung Router + 14 dBm
Kabelverluste - 4 dB
Verluste aller Stecker (geschätzt, max.) - 1 dB
Verluste Blitzschutz (geschätzt, max.) - 0,5 dB
Antennengewinn + 11 dBi
Summe 19,5 dBm
Max. zulässig sind 20dBm, das passt also im Beispiel.
Quelle: WLAN-Antennen für die Industrie
dazu noch als Bsp. zum Öffnungswinkel ect. das Datenblatt einer Yagi von Wimo
http://www.wimo.de/download/18690.12.pdf
LG
Edit:
Für txpower Einstellungen schau mal hier den Post von DerTrickreiche