Hallo zusammen,
folgendes, ich hab mir kurz die Karte und Liste der Router angesehen. Bei einem so schnell wachsenden System wäre es spätestens jetzt langsam an der Zeit, jedem Gerät, von vornherein, einen eindeutigen Namen zu verpassen.
Es mag sein, dass jedes Gerät schnell auf den zweiten Blick oder in Kombination mit einer zweiten Tabelle mit den Geodaten bzw. Signatur aufzufinden ist, allerdings bevorzuge ich beim ersten Blick das KISS System, also eindeutige Namen. Sicher halten ein paar vor euch mein geschreibsel nun für Blödsinn aber die OPTA Kennung könnte uns da enorm weiterhelfen.
Mit der aus dem DIGITALFUNK/TETRA-25 bekannten Funkkennung, die im BOS bereits Erfolgreich genutzt wird, wäre nämlich eine solche Kennung möglich. Da wie bereits angedeutet, direkt aus dem Namen des Gerätes die Lokalisation/Community bekannt wird.
Warum also das Rad neu erfinden, wenn sich ca. 4 bis 6 Jahren lang, Massen an Fachgruppen bestehend aus Behörden und Organisationen von Feuerwehr, Polizei, THW, MAD, BND, Militär, sich die Köpfe zerbrochen haben, um in der OPTA Richtlinie, jeden Ort in Deutschland, mit einer dreistelligen und eindeutigen Kennung zu versehen.
Hier ein Beispiel anhand des Kreises Kleve:
Das eigentliche Format der Kennung setzt sich wie folgt zusammen
„Regierungsbezirk-Kreis-Ort“ in OPTA kommt da für Weeze folgendes raus
„NW-KLE-WZE“ (NW haben wir nun weg gelassen)
Einer der Vorteil, auch ohne Geodaten ist die Zugehörigkeit der
Domain absolut eindeutig zu erkennen. Zur Verdeutlichung, hier mal die
Kürzel zu unserem Kreis.
Regierungsbezirk | Status | Kreis | Ort | Abkürzung
Düsseldorf | Kreis | Kleve | Kleve | KLE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kleve | KLV
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kranenburg | KRA
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Rees | REE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Uedem | UED
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Wachtendonk | WTD
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Weeze | WZE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Bedburg-Hau | BDH
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Emmerich am Rhein | EMM
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Geldern | GEL
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Goch | GOC
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Issum | ISS
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kalkar | KLK
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kerken | KRK
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kevelaer | KEV
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Rheurdt | RHT
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Straelen | STR
Eine resultierende Kennung könnte z.B. ff-KLE-WZE-Heideweg40 oder erweitert ff-NW-KLE-WZE-Heideweg40 sein.
Weitere Kürzel und Infos zur OPTA sind hier zu finden: http://www.idf.nrw.de/projekte/ardini/dokumente/2012_01_05_opta_richtlinie_mit_anlage_1___3_final_1.pdf
Man braucht zwar nicht alles aus dieser Richtlinie aber ein sehr
großer Teil lässt sich perfekt für den Freifunk anwenden. So könnte man
die Kennung bereits automatisiert beim Flash auswählen und hinzufügen
z.B. über Postleitzahl. Das ersetzt nicht die Geotag Angabe vereinfacht
aber den Umgang in einem komplexen System wie dem Freifunk, wenn man
gleich am Namen sieht, in welcher Community das Gerät steht.
Bin auf die Antworten von euch gespannt.