Eindeutige Kennzeichnung über Hostname (OPTA aus dem BOS)

Hallo zusammen,

folgendes, ich hab mir kurz die Karte und Liste der Router angesehen. Bei einem so schnell wachsenden System wäre es spätestens jetzt langsam an der Zeit, jedem Gerät, von vornherein, einen eindeutigen Namen zu verpassen.

Es mag sein, dass jedes Gerät schnell auf den zweiten Blick oder in Kombination mit einer zweiten Tabelle mit den Geodaten bzw. Signatur aufzufinden ist, allerdings bevorzuge ich beim ersten Blick das KISS System, also eindeutige Namen. Sicher halten ein paar vor euch mein geschreibsel nun für Blödsinn aber die OPTA Kennung könnte uns da enorm weiterhelfen.

Mit der aus dem DIGITALFUNK/TETRA-25 bekannten Funkkennung, die im BOS bereits Erfolgreich genutzt wird, wäre nämlich eine solche Kennung möglich. Da wie bereits angedeutet, direkt aus dem Namen des Gerätes die Lokalisation/Community bekannt wird.

Warum also das Rad neu erfinden, wenn sich ca. 4 bis 6 Jahren lang, Massen an Fachgruppen bestehend aus Behörden und Organisationen von Feuerwehr, Polizei, THW, MAD, BND, Militär, sich die Köpfe zerbrochen haben, um in der OPTA Richtlinie, jeden Ort in Deutschland, mit einer dreistelligen und eindeutigen Kennung zu versehen.

Hier ein Beispiel anhand des Kreises Kleve:

Das eigentliche Format der Kennung setzt sich wie folgt zusammen
„Regierungsbezirk-Kreis-Ort“ in OPTA kommt da für Weeze folgendes raus
„NW-KLE-WZE“ (NW haben wir nun weg gelassen)

Einer der Vorteil, auch ohne Geodaten ist die Zugehörigkeit der
Domain absolut eindeutig zu erkennen. Zur Verdeutlichung, hier mal die
Kürzel zu unserem Kreis.

Regierungsbezirk | Status | Kreis | Ort | Abkürzung

Düsseldorf | Kreis | Kleve | Kleve | KLE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kleve | KLV
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kranenburg | KRA
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Rees | REE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Uedem | UED
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Wachtendonk | WTD
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Weeze | WZE
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Bedburg-Hau | BDH
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Emmerich am Rhein | EMM
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Geldern | GEL
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Goch | GOC
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Issum | ISS
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kalkar | KLK
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kerken | KRK
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Kevelaer | KEV
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Rheurdt | RHT
Düsseldorf | kr.-angeh. Kommune | Kleve | Straelen | STR

Eine resultierende Kennung könnte z.B. ff-KLE-WZE-Heideweg40 oder erweitert ff-NW-KLE-WZE-Heideweg40 sein.

Weitere Kürzel und Infos zur OPTA sind hier zu finden: http://www.idf.nrw.de/projekte/ardini/dokumente/2012_01_05_opta_richtlinie_mit_anlage_1___3_final_1.pdf

Man braucht zwar nicht alles aus dieser Richtlinie aber ein sehr
großer Teil lässt sich perfekt für den Freifunk anwenden. So könnte man
die Kennung bereits automatisiert beim Flash auswählen und hinzufügen
z.B. über Postleitzahl. Das ersetzt nicht die Geotag Angabe vereinfacht
aber den Umgang in einem komplexen System wie dem Freifunk, wenn man
gleich am Namen sieht, in welcher Community das Gerät steht.

Bin auf die Antworten von euch gespannt.

2 „Gefällt mir“

Das führt dann zu lauter langweiligen Nodenamen. :wink:
Hat den Nachteil, dass man damit noch nicht die Genauigkeit eines Koordinatenpaares erreicht. Um den exakten Standort auf einer Karte zu markieren, müsste man immer noch zusätzlich Koordinaten eintragen. Also Mehrarbeit.

1 „Gefällt mir“

Am Reißbrett ist das cool, in der Praxis ist Freifunk komplexer und individualistischer. Eigentlich wollten wir sowas im Kreis Recklinghausen über Locode versuchen, aber dann kam der Kontakt mit der Realität. :wink:

Du willst in den 32 (Ruhrgebiet, andernorts evtl mehr) Zeichen ja nicht nur eine Adresse abbilden. Es gibt an der Adresse mehrere Aufstellungsorte wie Dach, Keller, Nordseite. Die Adresse liegt vielleicht an einem Point of Interest, der mit in den Namen gehört. Der Name eines Geschäfts muss noch mit. Der Marketingverband, der für seine 10 Router am Liebsten eine eigene SSID hätte, will sich irgendwo verewigen. Da sind wir noch nichtmal bei Leuten, die ihren Router einfach Penis nennen wollen.

FF-NW-KLE-WZE-FlughafenMarketing-CafeSchneidereith-KardinalVonGalenStr50-Gastraum-Hinten-Uplink

Im Moment denke ich eher in Richtung so wenig wie möglich. Wenn ich der Karte der Community Ruhrgebiet bin, muss ich ja nur dort eindeutig sein. FF-NW-KLE sind dann schonmal 9 wertvolle Zeichen, die eigentlich wegkönnten. Dem Betrachter bringt weeze- oder ein Kennzeichen eh mehr als jede Struktur.

1 „Gefällt mir“

In Punkto Bezeichnung hat mich auch die Realität eingeholt, so dass ich zur Zeit dazu tendiere keine Vorgaben bezüglich des Namens mehr zu machen und lieber für das Eintragen der Geookoordinaten zu werben. Sollen die Nodes halt „bratwurst“, „cheeseburger“ oder „grosseFritte“ heißen.

Wenn man z.B. in der Liste für statistische Zwecke oder die weitere Ausbauplanung eine Sortierung nach Ortsteilen benötigt, dann kann man das anhand der Geokoordinaten realisieren. Wenn ich @monty richtig verstanden hat, arbeitet er schon in die Richtung.

1 „Gefällt mir“

Genau.
Ich arbeite gerade an einem Filter-Script, das Nodes mittels Geo-Daten von http://ags.misterboo.de/ (GeoJSON) und/oder mittels regulären Ausdrücken über den Namen filtern kann.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch dann auch der Name der auf der Karte steht?

Wenn dem so ist finde ich das nicht so dolle. Einige Betrieber nutzen das gern als Werbung. Für Menschen in fremder Stadt ist der Name u. U. ein Anhaltspunkt eine Stelle / Laden / Ort mit Freifunk zu finden, in dem nach dem Namen einen Ladens etc. pp. gefragt werden kann. Die Kennung frisst zu viele der max. 32 Zeichen.

Außerdem lässt sich das kaum durchsetzen. Wir haben immer um „ffac-“ als Start-String gebeten und haben trotzdem so 5 bis 8 % BratwurstFrittenNamen :slight_smile: Mit so einer Kennung wird das eher noch weniger getan.

Wenn das alles nicht für den Namen auf der Karte / Liste / Graph gilt habe ich nichts geschrieben.

My2Cents.

Viele Grüße, Fx

1 „Gefällt mir“