Empfehlung für dedizierten Horst-Messknoten (Wifi Dongle an RPi3 vlt.?)

Hallo,
aktuell lässt sich Horst nicht unter Raspian auf dem Raspberry Pi 3 Model B ausführen, weil ohne nexmon-Projekt kein Promiscious Mode aktiviert werden kann. Ich würde gerne den Weg des geringsten Widerstandes gehen und einfach USB Adapter kaufen, möglichst Dual Band.

Welche Adapter sind empfehlenswert, die P.M. (a.k.a. „Monitor mode“?) unterstützen? Kennt jemand etwas schönes mit Dual Band?

Cheers,
Arwed

Hallo @Arwed,

das Thema kommt immer mal wieder auf. Meines Wissens gibt es derzeit keinen günstigen Atheros-Dualband-WLAN-Stick. Es gab mal welche, die werden aber nicht mehr hergestellt. Also somit sind Raspis für Freifunk derzeit raus. Oder suchst du was abseits Freifunk nur zum Scannen?

Grüße
Matthias

1 Like

Also ich bin nicht festgelegt auf einen Raspberry. Liefe Horst denn auch z.B. auf einer Unifi Mesh AP AC bzw. der Picostation? Meine ist leider via Mesh angebunden, daher wollte ich das dort gar nicht erst versuchen. Ich bin mir nicht sicher ob alles was Gluon befeuern kann ebenfalls Horst ein Zuhause geben kann. Die wäre sogar cooler, weil sie gleich mit PoE betrieben werden könnte.

Einsatzzweck wäre z.B. an einem Mast bei dem wir verschiedene Einstellungen testen/beobachten wollen.

Achso, völlig falsch verstanden. Also du willst einfach nur irgendwie WLAN scannen? Dann nimm doch einfach einen 841er oder irgendwas, was von OpenWRT unterstützt wird. Dann sollte das da drauf laufen. Ist schließlich für OpenWRT gemacht.

Unklar ist mir derzeit, ob es parallel zur normalen WLAN-Kommunikation läuft und nur iwlist und scan auswertet oder ob der WLAN-Chip dafür abgeschaltet werden muss. Beides spricht aber nicht gegen den Einsatz auf einem per Kabel angebunden Freifunk-Knoten.

Grüße
Matthias

1 Like

Genau, Horst muss laufen. Wodrauf ist mir egal. Mir schwebte vor dieses Setup so ggf. an ein paar kritischen Installationen vorzuhalten (per PoE einschaltbar), um vor Ort die Airtime etc. bei Viel-Routersetups im Auge zu behalten. Und ggf. vergeichen zu können: Stockfirmware vs. Gluon etc.

Dann probiere ich es mal baldmöglichst unter Gluon. Danke dir!

1 Like

Dann würde ich wirklich schauen, ob das nicht den Preis für eine UnifiMeshAC lohnt.
Das ist kompakt und hat reproduzierbare HF-Eigenschaften, plus man kann das Ding ggf. auch "„auf dem Rad/Auto/Rucksack bei schlechtem Wetter“_ laufen lassen, ohne die Antennen mit Plastetüten notdürftig zu verhüllen.

Wenn es nur um MonitorMode geht, dann sollte evtl. die RTL8812AU-Chipsatzserie helfen.
Die gibt es in mindestens den Mimo-Konfigurationen 4x4:3 + kleinere Geschwister.

Einen Treiber mit passabler Papierform gibt’s auch:

In realer Hardware (USB3-Gerät mit 4 Dual-Antennen): Trendnet TEW809UB.

https://wikidevi.com/wiki/TRENDnet_TEW-809UB

Preislich hierzulande bei knapp 100 Euro: https://geizhals.de/trendnet-tew-809ub-a1563656.html

EP-AC1621, gleicher Chipsatz… 35€