Also wenn Gluon-Support zusätzlich zu OpenWrt über ein Jahr braucht, weil scheinbar das Wissen darum auf eine Handvoll Master of Desaster beschränkt ist, werden sozusagen nur Geräte unterstützt die bereits oder kurz vor EOL sind.
Warum Geräte nicht unterstützt werden, die bereits durch OpenWrt vollständig unterstützt werden ist für mich nicht nachvollziehbar. Sicherlich gibt es da noch Anpassungen im Detail, wie Switch- und WLAN-Chip-Config bezüglich endgültigem „Freifunk“ Support, aber Nichts was nicht machbar wäre.
Wahrscheinlich ist das eine imho negative Folge des relativ Zentralistischen „Gluon“ Systems, dass die Kompetenz zur Entwicklung in den einzelnen Communitys nur noch sporadisch vorhanden ist.
Und nochmal, meine Meinung, wer professionelle WLAN Lösung ausrollt, sich aber dennoch schützen will, sollte auch die 3€ p.M. für nen VPN übrig haben. Das bringt nämlich keine Freifunk-Community weiter (sofern das überhaut gewollt ist), auch nicht in Sachen Wissen vermitteln, Wissen dazu gewinnen oder Software weiter entwickeln.
Gut vielleicht etwa ein größerer Ausschlag im Diagramm der Statik der Gateways, das war`´s aber wenn das das einzige Ziel der jeweilige Community ist: „gerne“.
Ansonsten wusel, kann natürlich jeder seine Meinung haben, wäre ja noch schöner wenn nicht.