Freifunk auf FB 7360

Guten Mittag zusammen,
Mein Name ist Adrian und komme aus dem Raum Heilbronn.

Ich möchte sehr gerne eine Firmware auf eine https://www.amazon.de/AVM-Router-DECT-Basis-geeignet-Deutschland/dp/B008K2WQF2 schmeißen.
Jedoch ist für mich die frage, dieser hat auch gleich den DSL Anschluss, kann ich dies parallel laufen lassen? Im Endeffekt wäre da ein Access Point dran. Ich habe deswegen extra ein 100mbit Anschluss angeschafft. Es handelt sich hierbei um ein Jugendzentrum vor Ort.

Ich danke im Voraus!

Hallo @Adrianos!

Ich hoffe, dass ich deine Absicht richtig erkannt habe: Du willst eine 7360 gleichzeitig als DSL- und als Freifunkrouter, also beides auf einem Gerät, nutzen. Korrekt?

Wie du hier: [OpenWrt Wiki] AVM lesen kannst, ist es grundsätzlich möglich eine 7360 mit OpenWrt zu flashen.
Aber:

  1. Benötigst du zum Einsatz eines Routers im Freifunk-Netz nicht nur ein pures OpenWrt als (extrem erweiterungsfähiges) Betriebssystem, sondern ein System, welches von den (möglichst regionalen) Entwicklern speziell für den Einsatz als Freifunk-Router entwickelt wurde. Das ist ein vorkonfiguriertes Betriebssystem, welches nach dem Flashen auf den Router ohne weiterführende eigene Konfiguration (welche sehr komplex ist!) im FF-Netz läuft. => Du solltest also zuerst einmal bei den regionalen Freifunkern nachschauen/nachfragen, ob es für die7360 ein fertiges Freifunk-Image gibt.

  2. Mir ist bei keinem Freifunk-Verein bekannt, dass sie für irgendeinen FF-Router im Betriebssystem gleich „nebenbei“ den DSL-Zugang mit realisiert hätten. Nicht, dass das bei einem (leistungsfähigen!) Router grundsätzlich nicht möglich wäre, aber ich habe derartiges noch nie gesehen. Jeder mir bekannte Freifunker hat seinen üblichen Internetzugang mit irgendeinem Internetrouter, an welchen der den FF-Router anschließt. Der Entwicklungsaufwand für eine derartige exotische Lösung wäre IMHO nicht vertretbar.

  3. Die AVM-Router der 73-er Serie sind zwar generell „gerade noch so“ für VDSL geeignet, aber keinesfalls dafür noch zu empfehlen.

Falls ich dein Anliegen falsch erkannt haben sollte, bitte meinen Beitrag einfach ignorieren.

vy 73 de Peter

1 „Gefällt mir“

Grundsätzlich geht das. Aber nur mit sehr viel Gebastel und viel Wartungsaufwand.

Besorg dir lieber noch einen extra Freifunk-Router und stöpsel den an die Fritzbox.

1 „Gefällt mir“

Damit wohl eine „Gluon-Gegend“ aus Firmwaresicht.

Wenngleich verlockend, ist das derzeit in Gluon nicht implementiert und die AVM-DSL-Treiber sind Binary-Blobs und nicht unter einer freien Lizenz verfügbar. Heißt übersetzt: wenn Du viel Zeit und Muße hast – und die Schritte soweit automatisieren kannst, daß Du das nach jedem Firmware-Update nachziehen kannst –, ist das machbar, steht aber in keinem sinnvollen Verhältnis des Aufwands zum Ergebnis. IMHO, YMMV.

Siehe auch: Fritzbox 7412 mit Gluon und DSL-Modemsnutzung? - #5 von hexa

2 „Gefällt mir“

Achso, das wäre die optimalste Lösung via anderen Router. Meine Idee wäre jetzt einen Mi Router 4A Gigabit Edition zu besorgen. Der geht dann über die Fritze darauf und macht das Freifunk, dieser wird ja so oder so über einen externen AP betrieben, die SSID wird dann halt entsprechend unbenannt. Aber dennoch danke euch dreien für die Antwort :slight_smile:
Da fühlt man sich glatt wohl als Neuling :smiley:

Äh, Du willst den 4A Gigabit-Edition als Freifunk-Router nehmen?

[OpenWrt Wiki] Xiaomi Mi Router 4A Gigabit Edition hast Du gelesen? (Kurz: schlechte Wahl in 2023, vermutlich bekommst Du neu nur Geräte, die von OpenWrt, und damit generell Freifunk-Firmware, nicht unterstützt werden.)

Doesn’t compute. Wenn Du Freifunk machen willst, mit Mesh und Tunneln und Tralala – u. a. »ohne Störerhaftung« –, brauchst Du einen WLAN-AP/-Router mit passender Freifunk-Firmware (das nennt sich dann Freifunk-Knoten (engl. Node)), und einen Internetzugang per Ethernet, an den der Freifunk-Knoten (mit dessen WAN-Port) angekabelt wird.

Technisch könnte das ein Gerät alleine, z. B. eine 7360, aber praktisch wie erörtert … nicht.

Der Freifunk-Knoten sendet dann ein vorkonfiguriertes WLAN-Netz (eine SSID mit „freifunk“ im Namen), da kannst/mußt/solltest Du nix umbenennen, weil der Witz ja ist, daß alle Freifunk-Knoten einer Region dieselbe SSID ausstrahlen, damit sich die Endgeräte automatisch verbinden. Das eventuell vorhandene WLAN auf dem Internet-Router hat mit Freifunk nichts zu tun.

Wie andere schon schrieben:
such dir am besten erstmal eine Community aus, und bring dann durch diese in Erfahrung, welche Router diese unterstützen/empfehlen :slight_smile:
Die Fritz!Box 7360 ist ok, aber von der Freifunkleistung recht betagt.
Bzgl. Xiaomi 4A Gigabit: schwierig zu installieren („flashen“) und v2 wird derzeit nur von OpenWrt unterstützt aber nicht von Gluon (v2 steht nicht auf dem Router drauf), wobei Leute schon zu mir meinten v2 würde nicht in Deutschland verkauft → du kannst es durchaus probieren, nur sei gewarnt ^^
Nicht jede Freifunkcommunity setzt derzeit das aktuellste Gluon ein.
Falls deine aber bereits auf Gluon v2022.1.4 setzt, kann ich den Mercusys MR70X empfehlen :slight_smile: (Dann hast du direkt was aktuelles mit WiFi6)
Falls ein LAN-Port reicht: D-Link DAP-X1860 (WiFi6 Steckdosenaccesspoint, gibt es seit kurzem nur noch gebraucht zu kaufen ab 15€ + Versand)

Falls du DSL unter OpenWrt einsetzen willst, ist das Optimum derzeit die Fritz!Box 7530 (7520 ist dieselbe Hardware), die gibt’s gebraucht für z.B. 35€ (Achtung nicht die 7530 AX kaufen)
Sie schafft VDSL bis 250mbit/s Download / 40mbit/s Upload (Profil 35b, Supervectoring)
(Wenn man es genau nimmt aber erst ab OpenWrt 23 verfügbar, der Release folgt in wenigen Monaten, es gibt aber bereits release candidates)
Aber auch hier das gleiche Problem: die DSL Firmware muss man sich selber herunterladen/extrahieren und in der Box hinterlegen.

Hmm. Hat den denn mal wer ausgiebig und insbesondere als reinen Meshnode getestet? Drüben beim FFRN leidet jemand massiv unter Problemen mit der Empfehlung NWA50AX und Mesh … Auch Mediatek-Plattform IIRC.

Aber wir schweifen stark vom Thema – Freifunk auf 7360 – ab … Ich denke, hier kann ein Haken dran — es geht, nicht aber gleichzeitig mit dem eingebauten VDSL-Modem bei Einsatz von Gluon.

EDIT:

FTR: Lt. freifunk-karte.de nutzen (wenigen) Heilbronner Knoten eher die Firmware aus Stuttgart — etwas weniger weit weg wäre auch Freifunk Rhein-Neckar aktiv. Beide Communities haben eher aktuelle Firmwares im Programm.

2 „Gefällt mir“

Alles klar, werde ich machen. Ich werde dafür die Stuttgarter Community in Betracht ziehen. Nun heißt es erstmal Router dafür organisieren, einer der als Gateway dient, würde ja schon ausreichen, da ein AP schon vorhanden ist. Mir ist nur wichtig, dass es auch Leistungstechnisch unseren vollen DSL-Anschluss von 100-Mbit auch komplett ausnutzen kann. Aber ich danke euch für eure Beiträge dennoch! :3