Realisiert haben wir das mit 8x TP-Link TL-Wr1043 ND v2 und einer CPE-210 (Tarp_MobiFEG_11) welche den Außenbereich ausleuchtet.
Der 1043 Tarp_MobiFEG_08, ist der Router an unserem Stand.
Da ich gerade die Digicam in den Händen hatte und darauf noch ein paar Aufnahmen von der Veranstaltung gefunden habe, hier eine kleine Nachlese und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Grundsätzlich:
Eine gelungene Veranstaltung auf der unser Angebot gut angenommen wurde. Ich denke wir sind auch diese Jahr wieder dabei.
Die ganze Geschichte ist als Meshnetzwerk mit einem einzigen Uplink aufgezogen worden. Und der Uplink war nichtmal besonders gut. Vielleicht kann @mtrnord etwas dazu sagen.
Ok, aber Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Deshalb hier ein paar Aufnahmen, welche einen kleinen Eindruck vermitteln:
Mein Dank geht an:
Frank Radzio und Marcel Radzio (@mtrnord) , Fabian H., Sven T. und DramaQueen, sowie Unbekannt von den Flensburger Freifunkern, für ihren Einsatz und das Engangement.
Rückblickend:
Die Spannungsversorgungskabel für die Router sind zu kurz. Lösung: Verlängerungen um 3 m, welche kostengünstig bei z.B. Reichelt zu beziehen sind.
Die Montage der Router wirkt wenig Proffessionell. McGyver hätte zwar seine reine Freude, aber wir sollten da was Anderes machen.
Der „bescheidene“ Uplink sollte ergänzt werden. Z.B. durch einen Meshuplink aus der Nachbarschaft. Vorzugsweise über RiFu auf das Freigelände.
Beim nächstem mal sollten wir eine „Strippe“ runter in das Erdgeschoß legen und dort einen 1043 platzieren um das WLAN-Signal gleich mit voller Geschwindigkeit auf einer Ebene zu verteilen.
Mehrere Infoflyer und Handzettel für die Besucher. Zugeschnitten auf die einzelnen „Bedürfnisse“ (Privathaushalt, Gewerbetreibende und Ferienwohnungsanbieter).
Moin, @Nordrunner zum uplink Problem: Dies hing höchstwahrscheinlich mit dem zu dem Zeitpunkt vorhandenen Speed Problem des gw0 zusammen. Dies hatte das Netz gewaltig gebremst denn der uplink hatte durchaus genügend Bandbreite. Das Problem ist zum Glück inzwischen gefixt. Somit sollte zukünftig das Netz deutlich schneller sein.
Moinsen,
ich hätte da mal ne Frage: habt ihr vor Ort Freifunk Router verkauft?
Falls ja: wie habt ihr folgende Sachen gelöst
• Herausgabe von Quittungen beim Kauf eines Routers
• Hat jemand von Euch im Vorfeld das Geld für die Router ausgelegt
• Habt ihr Bestellungen angenommen und sie dann dementsprechend abgearbeitet
Ja wir hatten welche dabei. Meine hätte ich zum Selbstkostenpreis weitergegeben. Eine Quittung hätte ich handschriftlich erstellen müssen, da meine aus einer mehrteiligen Onlinebestellung stammten.
Wenn, hätten wir die Router vor Ort geflasht und eingerichtet und so gleich ein wenig von der Materie vermitteln können.
Andernfalls hätten wir auf günstige Einkaufsquellen und an die anwesenden Flensburger und ihren Hackerspace zwecks flashen und Info verweisen müssen, da wir selbst noch nicht so aufgestellt sind, daß wir selbst einen Treffpunkt anbieten könnten.
Achso. Nein, es hat kein Router den Besitzer gewechselt.