gibt es auch heute noch neu, zum alten Preis… evtl. eine v2, aber wer kauft das noch
Hey,
ich habe jetzt so ein Gerät hier das ich testen kann.
Ich hab nur absolute keine Zeit Firmware und co zu backen. Wenn mir jemand ein Image zukommen lässt und mir sagt, was ich testen soll dann lege ich gerne los. Kann dir das Gerät auch gerne zukommen lassen, hab für so was altes eh keine Verwendung.
dann versuche ich mal Builds zu organisieren.
kommt auf den Preis an… ich hätte es ja auch nur zum testen
Preis ich bitte dich!!!
Ihr macht hier die Arbeit ohne die wir gar nix zum flashen hätten.
Sag mir wohin das Ding gehen soll dann liegt es die Tage in der Post!
naja, schau auf den – immer noch – Neupreis…
auch du bist Ehrenamtlicher, vermutlich nicht Multimillionär
ich melde mich.
Ich hab dafür nen 10er gegeben, und das Ding Dank Adorfer wieder reparieren können, also alles gut!
das war doch der Thread mit „AC Lite“ ? ich spreche ja vom non-AC non-Dual-Band Gerät „Unifi AP UAP“
Ne alles gut bei den Lites war ein UAP (der alte den du brauchst) dabei.
Unifi AP wurde erfolgreich getestet übrigens.
Der AVM 450E Repeater ist inzwischen auch in ath79 supported.
Anhand der Verbreitungszahlen würden noch fehlen:
- Unifi AP Pro (hier gab es ja auch schon jemanden, der testen wollte)
- WBS210v1 (auch dazu gab es ein Testangebot hier)
Vielleicht können @adrianschmutzler oder @blocktrron dazu Images bauen?
WBS210v1 gibts schon hier:
https://github.com/openwrt/openwrt/pull/2927
Ich hätte auch noch TL-WA901ND v3 bis v5 (4/32) im Angebot:
https://github.com/openwrt/openwrt/pull/2923
@hexa danke für den Link.
Anhand der Gluon-ath79 Markdown Liste hatte ich ja schon auf der Multimeshviewer Instanz die Verbreitung geprüft, nach aktuellem Stand fehlt von den non-tiny-ar71xx Geräten nur noch der „UniFi AP Pro“ (non-AC!) den ein paar Freifunker betreiben, alle anderen noch nicht in ath79 unterstützten Geräte haben laut multi-meshviewer Verbreitungszahlen von 0 bis 9 Stück deutschlandweit, die meisten 0.
@kpanic hat ja einen WBS210 , vielleicht kann er den noch testen? Das image gibt es unter folgendem Link, den PR hat Adrian zwar merged, wurde aber noch nicht getestet meines Wissens.
https://downloads.openwrt.org/snapshots/targets/ath79/generic/openwrt-ath79-generic-tplink_wbs210-v1-initramfs-kernel.bin
Nachtrag: Es gibt auch über 100 „Ubiquiti UniFiAP Outdoor+“ da draussen, die sind in ath79 auch noch nicht supported!
Hat jemand ein Testgerät davon? Sonst sieht es schlecht aus
@wusel dein Testangebot für „UniFi AP Pro“ ohne AC steht noch?
@kpanic die Frage an dich, siehe letzter Beitrag
Yepp, gerade die restlichen 2 mit PoE-Adapter wiedergefunden
wäre es auch möglich, eines direkt zu bekommen? Das würde die Entwicklung des Firmware-Supports deutlich einfacher machen. Falls ja, bitte PN
Wir hätten hier noch einen. Was müssen wir zum Testen machen?
Am einfachsten wäre es das Gerät dafür bekommen zu können temporär, siehe meine Antwort an wusel.
@MPW wäre das denn möglich? dann bitte um PN
Ja, der liegt bei @wurmi im Kofferraum. Kannst du den versenden? Porto kann der Verein tragen.
Mich würde es interessieren, inwieweit durch die Migration eventuell auch bekannte WLAN Bugs quasi als Nebeneffekt beseitigt werden? Ich habe keine Ahnung, inwiefern die Treiberbasis ziemlich gleich ist oder (besser) nicht.
Der alte WR1043nd v1 hat bekanntlich einen üblen WLAN Bug, wo sich das WLAN nach X Stunden/Minuten/Tagen einfach aufgehängt hat. Vielleicht hat da jemand nach Jahren doch eine Lösung für gefunden, ich habe es irgendwann nicht mehr weiterverfolgt. Wird der 1043nd v1 durch die ath79 Migration wieder nutzbar? Es wäre ja schön. Mehr wie ein einfacher AP wäre dem v1er wohl wegen 32MB RAM/ath79 eh nicht zumutbar, aber immerhin.
Wie sieht es z. B. mit dem GL.iNet GL-AR150 aus? Denselben SoC/Wifi findet man ja auch in verschiedenen TP-Link WR740 v4 Varianten. Hat der GL-AR150 daher auch den bekannten Auslastungsbug #1243 oder ist der beim GL-AR150/ath79 kein Thema bzw. auch mit ar71xx kein Thema gewesen?