Hinzu kommt noch die Geschwindigkeit die die einzelnen Geräte über das VPN erreichen können.
Die TP-Link Geräte (z.B. WR841 N v9) schaffen so ca. 10-12 MBit
Die Nano und Picostations schaffen jedoch nur 1-2 MBit.
(Anm.: Die Werte gelten für Fastd v14 mit salsa2012+gmac … bei Fastd ab v15 und salsa2012+umac sind die Werte fast verdoppelt)
Wir haben mit einem WR841 N als zentralen Router (VPN und Mesh on Wan) und daran angebundenen Nanostation Locos (kein VPN und Mesh on WAN) sehr gute Erfahrungen.
Insbesondere wenn man von einem Gebäude aus in mehrere Richtungen Funken will bietet sich das an.
Wobei man „mit nur einer LocoM2“ häufig nicht weiterkommt, weil man häufiger doch „In alle Richtungen“ funken will, oder zuminst „links und rechts die Straße runter“, d.h. man braucht dann zwei Geräte. Und dann ist man schon bei 90€.
Ein Preis für den man auch 5 Stück WR841N bekommt.
Wenn man die „wild unter Nachbarn verschleudert“ (und dann evtl. noch einer dabei „verloren geht“, also nur 4 wirklich laufen, dann wird man damit zumindest das gleiche erreicht mit mit zwei LocoMs.
@Void: Danke für das Angebot. Deiner Aussage nach kriegt man gerade bei der Version ohne D immer die V9, daher hab ich jetzt einfach direkt bestellt. Das geht unkomplizierter und ich habe den Router vllt. schon am Samstag.
@Maltis: Ich wollte deinen Affiliate-Link benutzen, aber irgendwie ist der Router da teurer.
Werde dann mal probieren den einzurichten. Danke nochmal für eure Beratung.
Kurze Rückmeldung: Jacob-Elektronik liefert leider noch Version 8.4 aus :(. Hätte ich mal lieber nachgefragt. Jetzt ist’s zu spät. Egal, deshalb werde ich das Gerät nicht zurück schicken, gibt’s halt weniger Bandbreite.
Super Link…finde ich sinnvoll.
Wusste z.B. nicht dass die UniFis so viele Cleints packen können O.O
PS: Wie es @thomasDOTwtf schonmal anmerkte: Könnten wir sowas eher fürs Hauptwiki eintragen? So geht wertvolle allgemeine Info in den Communitys verloren…
Gibt es Informationen darüber, welche fastd Version und welche Ciphern genutzt wurden bei den Tests?
Ich persönlich bin etwas unsicher, im Bezug auf die Aussage solcher Benchmarks sofern die Rahmenbedingungen nicht dokumentiert wurden.
Scheinbar ist die Information ja nicht korrekt, wie @gomaaz sagt.
So ich hab meinen Fehler gefunden. Ich Trottel hab die Firmware für Aktualisierungen (unten) geflasht, statt die richtige für neue Geräte (oben).
Ein 30/30/30 hat gerade nicht funktioniert. Hat jemand zufällig einen Link, wie ich an den Bootloader rankomme und ihn zum installieren einer anderen Firmware überrede?
Die meisten Restore-Links setzen voraus, dass vorher schonmal OpenWRT drauf war, das ist ja in meinem Fall nicht der Fall.
Abgesehen davon, dass der Flaschenhals eher bei den Supernodes zu sehen ist:
Mit „salsa+umac“ (statt „salsa+gmac“) gibt’s nochmal 50-80% mehr… also mehr als die Supernodes uns derzeit zu geben bereit wären.
(Auf die Gefahr dass jemand sagt „nicht alles was hinkt ist ein Vergleich“: Die Betrachtung der CPU-Geschwindigkeit ist bei den realen tecnischen Freifunk-Problemen ziemlich illusorisch. Das klingt für mich nach einem Autobesitzer, der über Stoßdämpferabstimmungen philosophiert während seine Karre regelmäßig wahlweise gar nicht erst anspringt oder unterwegs immer wieder mit Problemen an Zündung, Benzinpumpe und Lichtanlage ins Straucheln kommt.)
Du hast mal manuell das Lan auf 192.168.0.9 festgenagelt und dann die 192.168.0.1 dauergepingt während der Bootversuche?
Oder das gleiche mit 192.168.1.9 mit ping auf 192.168.1.1?
Wenn da eine von antwortet: Telnet auf der Adresse versuchen und dann weiterschauen… und hier vermelden.
Ich vermute aber mal. Du hast das Ding gleich im ersten Anlauf gebrickt. Darf also in die Post zu jemandem mit einem CMOS-RS232-Kabel.
„Büchersendung - Maxi“ kostet 1€90. Da musste schauen, wie weit Du dafür mit dem Auto oder dem Bus fahren kannst.
(Sprich: Bei Bedarf unbricke ich Dir das Ding)
Mit Hilfe des tollen Mailsupports hier aus der Münsterraner Freifunk Community, ist es mir gelungen den Router in den Bootloader-Modus zu bringen.
Dazu muss nach dem Start mehrfach kurz der Resetschalter gedrückt werden, bis die LED unter dem Zahnrad ganz schnell blinkt.
Dann kann er am WAN(blau)-Interface (nicht LAN/gelb) auf 192.168.1.1 angepingt werden.
Das hochladen der korrekten Firmware ist mir leider noch nicht gelungen:
$ tftp 192.168.1.1
tftp> binary
tftp> put gluon-ffms-v2014.3.1+107-tp-link-tl-wr841n-nd-v8.bin
Transfer timed out.
Egal, wie schnell nach dem Start man das macht, es kommt immer ein Timeout. Ein Ping geht aber durch, die connect-Ausgabe von tftp ist eher ein Witz. Der zeigt auch „connected“ an, wenn der Router noch gar nicht an ist. Vermutlich gibt es da noch Schwierigkeiten den FTP-Server wirklich anzusprechen.
Ich glaub du befindest dich da im OpenWRT failsafe Modus.
Alle Details dazu gibt es hier: [OpenWrt Wiki] Failsafe mode, factory reset, and recovery mode
kurz: telnet (nicht ssh) zu 192.168.1.1 (vorher deinem Laptop eine andere statische IP vergeben, z.B. 192.168.1.2 )
„firstboot“ ist der Befehl, den du suchst.