Ich vermute, dass er an https://vcenter.freifunk.ruhr:9443/vsphere-client/ denkt, der ein aktuelles Flash haben will.
Schon gut möglich das er an das vCenter Webfrontend denkt, auch wenn es ziemlich eindeutig um ein anderes Webfrontend ging.
Aber selbst für das vCenter könnte man dann entweder den vSphere Client, oder aber für Linux wie kundgetan die „VMware Workstation for Linux“ benutzen und hat mit dem Flash Frontend nix zu tun - wenn man denn will.
Bisher (kümmere mich allerdings erst seit Dezember 2015 um Supernodes) hatte ich damit keine Probleme, bei dem ESX-Server, den ich beruflich nutze gibt es dafür alle paar Monate mal einen Netzwerksplit (ein Teil der VMs kann noch mit dem realen Netzwerk sprechen, der Rest nur noch untereinander). Netzwerk-Verbindungen im Vcenter deaktivieren und reaktivieren hilft dann meist. Sowohl bei Dir als auch bei mir dürfte die Stichprobengröße aber zu klein für repräsentativität sein
Hört sich irgendwie nach vergurkter Hardware an.
Muss ich mir mal anschauen, wenn ich Zeit habe. Das Bash-Script zur Installation will Root-Rechte, die bekommt proprietäre Software bei mir aber nicht (zumindestens nicht auf Produktivsystemen). Weißt Du zufällig, ob man die Software überhaupt nutzen kann, wenn das Mainboard keine Virtualisierung unterstützt (lokale Virtualisierung funktionierte damit seit einiger Zeit mit VMWare nicht mehr; ich weiß nur nicht, an welcher Stelle die VMWare-Software das Feature auf Vorhandensein überprüft)?
Also ich hatte mit ESX keine Probleme dieser Art. Beruflich betreiben wir etliche Hypervisor mit VMware (Momentan etwa 800-900 VMs).
Klingt eher nach einem Problem mit der Hardware oder einem Kernelmodule.
Zumindestens Kernelmodul ist recht unwahrscheinlich: Die Probleme betreffen sowohl GNU/Linux als auch MS Windows 2008.
Gemeint war höchstwahrscheinlich defekte Hardware und / oder ein nicht ganz stabiles Kernelmodul in Kombination mit der entsprechenden Hardware im ESXi.
Das würde wiederum erklären, wenn plötzlich alle virtualisierten Systeme keinen Kontakt mehr zur Außenwelt hätten …
Aber ich glaube, die Diskussion bringt nicht mehr allzu viel Informationsgewinn: Es gibt offensichtlich Installationen von VMWare und Proxmox, die problemlos laufen und solche, die Probleme machen. Das trifft doch auf recht viele Programme zu, oder?
Bei der VMware ist das aber eben nicht willkürlich. Solange die Hardware intakt und in der HCL für die entsprechende vSphere Version vorhanden ist, dann lüppt das auch. Genau dafür zahlen die Kunden entsprechend viel Geld, statt van lau aber mit ungewissem Ergebnis zu operieren.