Zum Starten ist der WR841n (15-20€) immer eine gute Wahl. Will man später Aufrüsten lässt er sich ja als Erweiterung des Netzes immer noch gut verwenden.
60 € für den WR842 sind auch viel zuviel. Mehr als 25 € sollte der nicht kosten. Einfacher verfügbar ist sonst noch der TP-Link WR940. Der liegt bei 30 Euro, hat genug Speicher und 3 Antennen (3x3 MIMO).
Der WR940N hat auch 4 MB Flash, wie der 841N, also nur gerade eben genug für das Tiny-Target des LEDE-Branches von Gluon.
Uärgs. Danke für die Info, das ist ja doof…
Gibt es dann überhaupt noch was brauchbares zwischen dem WR842 und WR1043 (auch vom Preis her?)
Danke! Ich habe mir diesen jetzt auch gekauft. Zum Starten dachte ich auch, dass es vorerst ausreichend ist.
@alle
Ich habe mir mir im Ort, 2 die bei Freifunk teilnehmen. Diese habe ich mir mal angesehen und folgendes Festgestellt… Vielleicht kann mir hierzu jemand einen Denkanstoß geben, wie das ganze funktioniert.
Die 2 haben keinerlei Verbindung zu einander.
1 WLAN ist über die Karte mit „Sportheim“ gekennzeichnet. Wenn ich allerdings vor dem WLAN mich befinde und will mcih mit meinem Handy einloggen, zeigt es mir „Freifunk“ an.
Das andere WLAN heißt „bp“ oder so ähnlich, stelle ich mir aber vor das WLAN wird es mir im Handy als tecff-mesh angezeigt?
Gibt es hierzu eine Erklärung?
Danke
Hallo wusa.
das mit dem Namen ist der Router(Hostname) nicht der Name der ausgestrahlten SSID.
Als Client können folgende SSID vorkommen.
$ortsname.freifunk.net
$communityname.freifunk.net
freifunk.net
freifunk
…
Die BSSID zum meshen enthält dann meist ein $mesh in Namen.
MFG MisterCrumble
Der Name ist aber nicht für Smartphone sichtbar?
Hättest es in dem Moment praktisch gefunden, wenn der Name auf der Karte der selbe wäre wie wenn man sich in das WLAN einloggt. So weiß man ja nicht ob es das „Freifunk WLAN“ oder einfach irgend ein freies WLAN ist.
Hallo wusa, in einer communinty ist die SSID für clients meistens gleich, damit roaming möglich ist.
Manche Smartphones zeigen auch die Ad-Hoc Netzwerke an und versuchen sich damit zu verbinden
MFG MisterCrumble
Umgekehrt ist es eher der Fall: Du hast dann ein offenes WLAN, mit irgendeinem Namen, das dann aber nicht Freifunk zuzuordnen ist.
Im Münsterland haben wir als SSID für das Clientnetz immer „Freifunk“. Andere Communities haben oft auch „Freifunk“ im Namen der SSID.
Du bist also bei uns im Bereich Freifunk Altdorf - Das zeigt das tecff.mesh an.
Das ist die SSID/der WLAN-name, mit dem sich die Router untereinander verbinden.
Als Nutzer verbindet man sich bei uns mit dem Wlan „Freifunk“ - und damit das auch in Landshut so ist, wenn man beim Shopping ist, ist der auf allen Knoten gleich. Der Name auf der Karte dient nur zur Verwaltung, zur werbung(firmen zeigen an, dass sie einen Knoten/freies Wlan haben) und für die Leute die den Knoten aufstellen zum Wiedererkennen.
Ja ich bin im Bereich Altdorf.
Ich konnte mich die letzten Tage in einem für mich sichtbaren WLAN, mit den Namen tecff-mesh einloggen?
Ist das dann eine falsche Konfiguration, oder hat der „Anbieter“ einfach nur den selben Namen vergeben, dass zum „meshen“ benötigt wird?
Edit:
Ich glaube meine Frage hat sich soeben durch den o.g. Beitrag erledigt.
eigentlich solltest du dich in das ad-hoc netz nicht einloggen können, da es ja für ad-hoc konfiguriert ist. sollte es doch funktionieren kontaktiere mal deine community.
Das werde ich heute nochmal testen. Ansonsten melde ich mich mal dort. In der Nähe von dem „tecff-mesh“ war allerdings auch kein anderes freies WLAN in der Nähe.
Weil sich immer wieder Leute auch mit den Mesh-Netzen verbunden haben, sind einige Communities dazu übergegangen, diesen kryptische Namen (ähnlich wie MAC-Adressen) zu geben. Denn mit dem Begriff „Mesh“ werden die wenigsten Benutzer direkt etwas anfangen können. Die sehen ein offenes WLAN und verbinden sich. Darauf folgt dann die Verwunderung, wieso nichts wie erwartet funktioniert.
waere das jetzt nicht mal eine sinnvolle Gelegenheit fuer eine „hidden“ SSID ? Oder was spricht dagegen ? Die echten Meshpartner koennten es ja dann einfach mal probieren, wenn sie die Client SSID sehen. Mal ein Fall, wo obscurity mal ausreichend waere.
Ich vermute mal es ist nicht gewünscht das die Mesh SSID versteckt wird und der router dann erst suchen muss wenn er eine CLIENT SSID sieht.
Wenn keine MESH-SSID da ist dann ist meistens das MESH aus.
technisch ist es nicht möglich die SSID im mesh zu verbergen, da beide Geräte im selben Modus arbeiten, nicht einer als client und einer als Station.
@wusa
du hast als Kontakt des Knotens unsere Techniker-Adresse angegeben. Ich bitte dich das umgehend zu ändern, darunter erreicht man ja nicht dich sondern mich und meine Admin-Kollegen von Freifunk Altdorf.
ansonsten freuen wir uns natürlich über einen weiteren Mitstreiter!
Hi. Woher weißt du welche Adresse ich angegeben habe, bzw. Wer ich bin?
Gerne kannst du mir das auch per privater Nachricht schicken!
Ich weiß nicht wer du bist, nur dass du nicht zu unserem Admin-Team gehörst aber trotzdem unsere E-Mail Adresse im Knoten angibst.
Das sehe ich auf der Karte: Freifunk Altdorf - loading...
Komm doch einfach zum nächsten Infotreffen, dann können wir etwaige Missverständnisse aus dem Weg räumen.
Was ich damit eigentlich sagen wollte. Wie bringst du den Knoten mit mir in Verbindung?