Einige werden sich erinnern: im Dezember habe ich nach zwei Anläufen den Aufbau von zunächst zwei Routern verworfern. Grund war: kein Tunnel-Aufbau zu unseren Servern möglich.
Richtig herausgefunden haben wir (ich) nicht, was da klemmt. Fehlerquellen könnten sein:
a.)
Probleme im lokalen Netz (Filter, dhcp-Sperren etc.), da dort selbst DHCP für IP4 abgeschaltet ist. Wegen der Sicherheit!1111!einelf!
b.)
Unity-Media macht wohl nur IPV6 im eigenen Netz und fackelt IPV4 über eine Art CarrierNAT ab. Das soll u. U. VPN Tunnel behindern.
c.)
IPV6 Trouble auf unseren Servern. Das halte ich aber für eher nicht so wahrscheinlich. Sicher ist das aber nicht.
Ich würde gerne einen neuen Anlauf machen. Vor allem, weil sich seit dem auf der Router-Firmware von uns was getan hat, aber auch an den Servern $Dinge getan wurden, die Unity-Media, IPV6 relevant sein könnten
Dazu würde gern einen oder besser zwei Leute mitnehmen, die deutlich tiefer in der Freifunk-Technik drin stecken als ich.
Wer traut sich das zu und würde das gemeinsam mit mir angehen wollen? Wenn ich zwei Spezial-Experten zähle, werde ich schauen, dass wir einen Termin bekommen.
Ich habe zwar gerade auf dem Gebiet IPv6 noch ziemliche Wissenslücken, für dieses Problem sollte es aber reichen.
Hat denn jemand einen Anschluss der nativ IPv6 spricht damit wir vorab testen können ob ein Router dank der angepassten mtu sich jetzt sauber verbindet? Wobei das Problem ja eher das IPv4 im IPv6 Tunnel war, in dem dann wieder der fastd Tunnel aufgebaut werden sollte
Dafür würde ich in die Supernode Liste in der fastd.conf direkt die IPv6 Adressen statt der dns Namen eintragen und beobachten was passiert.
Ist nicht jeder unitymedia privatanschluss ipv6 only? und wenn ich micht nicht ganz täusche ist unser büroanschluss ein dual-stack. kann also beides und irgendwie in ipv6 only netz dahinter zu bekommen sollte machbar sein, oder @monty ?
Also ich hab 'nen IPv4-only Privatanschluss .
Da wir die Ursache des Problems nicht zu 100% kennen, tendiere ich dazu, die Sache einfach direkt vor Ort zu untersuchen. Nachher lag’s an was Anderem, und das Testen war für die Katz.
Daher habe ich auf den Router einen 6in4-Tunnel gelegt, über den ich ein /48 IPv6-Netz von Hurricane Electric bekomme. Das Gästenetz hat ein Subnetz daraus und keine IPv4-Konnektivitiät. Dort habe ich meinen Freifunk-Node aufgestellt, der sich problemlos verbindet.
Bitte auch in Betracht ziehen, dass (obwohl definitiv DSlite!) das IPv6 nicht funktioniert.
Sollte man mit einer der üblichen IPv6-Testwebsites (z.B. http://test-ipv6.com/ vom Fessler) anschauen)
Anscheinend sind unsere Probs im Backend noch / neu offen.
Bis das ausgeräumt ist würde ich erst mal keinen Termin machen wollen. Nicht bös gemeint, sondern nur keine zusätzliche RateMalWasEsIstOptionen zulassen.
Heute wieder passiert: 3600er wollte sich nicht mit Freifunk Servern verbinden, kein VPN Tunnel. Uplink über eine Fritzbox 7270 am Anschluß von NetAachen.
Blöderweise hatte der Eigentümer das Passwort zum Webinterface der Fritze verbummelt Ich konnte also keine Einstellungen auf der Fritze prüfen.
Ich habe dann die Box kpl. zurückgesetzt und neu from Scratch eingerichtet und die Option „Auch IPv6-Präfixe zulassen, die andere IPv6-Router im Heimnetzwerk bekanntgeben“ aktiviert. Sonst nix verstellt. Danach ging es.
Richtig böse wird es, wenn da ein Technicolor TC7200 hängt: Da kann man leider sinnvoll gar keinen Router (FB…) hinter betreiben.
Denn das TC7200 weitert sich Prefixe zu deligieren.
d.h. die Fritzbox kann dan Intern (und auch ans Gastlan) kein IPv6 herausgeben. (Die FB versucht es trotzdem, das IPv6 ist nur dann nicht nutzbar!)
a.) Kann die deaktivierte Einstellung der Fritze „auch andere IPv6-Präfixe zulassen“ ein Grund sein, dass der Freifunk Router keine Verbindung zu unseren Servern aufbauen kann?
b.) Falls nicht: was ist nach einem Firmware Reset so sehr anders, wenn es vorher nicht ging, danach aber schon? DHCP war es nicht, dass muss vorher auch an gewesen sein, da die vorhandenen Rechner die IP4 per DHCP bekommen und bekamen. DHCP IPv6 kann ich nicht sagen.
ich betreibe seit ein paar Tagen einen 841 FF Node an einem Technicolor TC7200 mit Unitymedia DS-lite-Anschluss (natives IPv6, geteilte IPv4 mit CG-NAT). Das funktionierte out-of-the-box.
Der Status bei Unitymedia ist übrigens [Quelle: Mitlesen im Unitymedia/KBW-Forum]:
Neukunden bekommen DS-lite, Außnahmen gibt es keine (oder zumindest immer weniger),