Node 2 Node Verbindung zwischen 2 Domainen

Hallo, ich überlege meinen Router an exponierter Stelle auf dem Dachboden zu verbauen. Cat 7 und Strom liegt schon da. Von meinem Dachboden aus schaue ich auf einen gegenüber liegende Hügel. Dort befindet sich ein Router der Domaine Ruhrgebiet. Da ich in Witten wohne, nehme ich an der Domaine Rheinufer teil. Was würde im laufende Betrieb passieren? Erzeuge ich einen Sprung in der Matrix, oder merken die Router von einander nichts. Bevor ich das in den Ectbetrieb schicke, möchte ich das gerne im Vorfeld erörtern, bevor ich Trouble erzeuge. Danke

Im Realbetrieb merken sie nix, da die Mesh-SSIDs (zum Glück) unterschiedlich sind.

Wenn Du das Chaos perfekt machen möchtest, dann nimmst Du zwei Router (im VPN-Uplink-Betrieb) von verschiedenen Domains (mit gleicher Batman-Version, also idealerweise gleiche Gluon-Versionsstände etc) und aktivierst ihnen „MeshOnWan“. Dann hängst Du beide hinter den gleichen Homerouter, idealerweise was mit 10MBit/s Upstream.

Damit testest Du dann die NOC-Reaktionszeiten der beteiligten Domains. (um es mal freundlich zu formulieren)

Und wenn Du den Supernode-Admins echte Kopfschmerzen bereiten wollen solltest, dann machst Du es so, dass Du die diesen „Batman-Kurzschluss“ nicht auf Nodes mit VPN-Uplink herstellst, sondern auf Nodes die via (möglichst redundantes) Wlan-Mesh an den jeweiligen Domains hängen. Das wird natürlich technisch schon schwierig, als Saboteur wird man da evtl. erfinderisch vorgehen müssen.

Aber im Ernst: Problem ist, dass dieses Batman-Mesh (als virtueller Switch) jetzt schon bei rund 200-300 Nodes an seine Grenzen kommt und man überlegt, wie man den Overhead reduzieren könnte, wie man evtl. dynamisch Netze teilen könnte etc…

Wenn Du eine Richtfunkverbindung hast, die sich nutzen lässt, dann hilft das nur, wenn sie an einem Supernode ankommt, ohne wieder an am Flaschenhals eines DSL-Upstreams begrenzt zu werden auf dem Weg.
Und dafür gibt es dann auch andere „Lösungen“ als ein aufgebohrter Plasterouter…

HI Jan,

Also das sollte vermieden werden da du sonst beim Roaming zwischen den APs Probleme bekommst. Das Endgerät geht davon aus das die IP die man ursprünglich bekommen hat auch beim wechsel des APs gleich bleibt. Diese sind aber in Rheinufer und Ruhrufer unterschiedlich.
Es wird die Netze allerdings nicht stören falls dies deine Frage ist, jedoch sollten die beiden Geräte niemals per Kabel untereinander Verbunden werden (z.b. per „Mesh on WAN“ oder über die „LAN“ Ports)

Gruß
Cyrus

Danke für die Infos. Da ich gerade kein langes WLAN Kabel über habe, gibt es am WAN Port keine Probleme. Und ich kenne den anderen Router Besitzer auch nicht persönlich. Mir viel es nur auf der Karte auf. Also Standard-Config und alles wird gut !

1 „Gefällt mir“

Du kannst aber nicht auf der Batman-Ebene (OSI 2 – böse *g), sondern auf der Routing-Ebene (OSI 3) eine wunderschöne Route etablieren. Sollten alle Stricke reißen und es gebe kein Internet mehr, würde über deine Verbindung zwischen den Domänen geroutet. Eine kohärente, zusammengesetzte, nicht-durchs-Internet-verbundene Freifunkwolke auf beiden Seiten vorausgesetzt :wink:

Bei solchen Installationen braucht niemand mehr ein IntercityVPN *freu

1 „Gefällt mir“

Leider funktioniert das nicht :wink: Ohne das die anderen Clients von der Route dahin wissen klappt es nicht. Dies kannst du nur mit manuellem anlegen von Routen lösen, oder über den Supernode propagieren. Dazu kommt das es nicht einfach darüber ins Internet geht ohne das die anderen Clients die Default-Route darauf konfigurieren :wink:

Sowas wäre was für einen Hardware Supernode (e.g. mehrere Wifi-Interfaces, ordentliche CPU) aber nichts für kleine Plastikrouter zuhause :smile:

Ach Linus, warum nehme ich mir nicht so viel Zeit das alles so genau zu beschreiben, wie Du es tust *g

Du hast Recht: überall muss die Route eingetragen werden und die kleinen Router sind zu schwach. Na dann back to OLSR :wink: um zwei Domänen zu verbinden :smiley:

Dann werfe ich jetzt noch ketzerisch drauf: Solange wir innerhalb unserer Domainen so viel weiße Fläche haben, die zu >80 aus 2-3-Node-Inseln bestehen (at best), solange können wir ja erst einmal dort schauen, dass wir „ohne Internet“ vermaschen.