Optimale Kanalwahl im 2.4 GHz-Band / Neubewertung traditioneller Einstellungen

Man könnte aber die Kanalwahl im Menü auf 1,5,9,13 beschränken.
Und ja ich weiß, es gibt dafür keine rechtliche Grundlage.

1 „Gefällt mir“

Gluon hat keine Kanalwahl, die Firmware gibt den Kanal vor. Den Fehler hat man leider schon bei der Standardisierung gemacht, bei 5 GHz sind die Kanäle weiter auseinander.

Wäre natürlich schön, wenn Fritz!Box und Co die User besser steuern würde. Kanal 12/13 und Kanal 100+ muss man ja auch erstmal aktivieren.

Ja das sehe ich auch so. AVM und CO könnten die Kanalabstände berücksichtigen. Es gibt praktisch nur 4 Kanäle im 2,4 GHZ Bereich. Das reicht in Zukunft (mit WLAN Haushaltsgeräte) nicht.

40Mhz bei 2,4Ghz ist doch eh unnütz. iOS benutzt bei 2,4Ghz nur 20Mhz, der Treiber für Intel WLAN Karten ist standardmäßig auch auf nur 20Mhz bei 2,4Ghz voreingestellt usw.

Der Kollege @paulinsche hat mal folgendes ausgegraben, was das Thema mal in Bezug auf Standards betrachtet

Money Quote:

According to 802.11-2012, APs and routers must default to 20 MHz bandwidth mode in the 2.4 GHz band. They may switch to 40 MHz bandwidth mode only after satisfying multiple criteria, including no „fat channel“ intolerant bit set and no interfering APs. In addition, to meet spec, APs are not allowed to have a „40 MHz only“ mode in the 2.4 GHz band.

Wie @MPW mir steckte macht hostapd/apscan das auch richtig (40>20 wenn was in der Nachbarschaft los ist). So jedenfalls in meinem Experiment.
Problem dabei: Das gilt scheinbar nicht für das Mesh, das bleibt scheinbar 40Mhz breit.

Das kann ich inzwischen bestätigen, war mir zum Zeitpunkt als ich die erste Regio Aachen Firmware gebacken habe aber nicht klar.
Damals hatte ich zwar auch schon einiges an openwrt Erfahrung, aber halt nicht so viel in Sachen Mesh.

Hier wird ja viel über Vorgaben und Empfehlungen gesprochen und sie zitiert.
Meine Community (Bremen) hat vor meiner Zeit einfach mal konkret mit der Firmware gemessen.
Der Blog-Eintrag zur Vorbereitung: http://bremen.freifunk.net/blog/2014/09/06/Neue-Testing-Channel-Survey.html
Der Blog-Eintrag zur Auswertung: http://bremen.freifunk.net/blog/2014/09/21/Auswertung-Kanalanalyse.html

Obwohl man sich aufgrund der Messungen für Kanal 11 entschied, wurde dies nie umgesetzt, da herausgefunden wurde, dass einige unserer eingesetzten Geräte, geringere Sendeleistungen auf Kanal 11, sowie 1 besitzen.
Nicht viele WLAN-Router haben bei ihrer Kanalwahl das Schema 1,5,9,13 eingesetzt, was auch dazu beitrug, Kanal 6 weiterhin einzusetzen, um für möglichst wenig Störungen zu sorgen.

1 „Gefällt mir“

In Pinneberg nutzen wir Kanal 9 mit einer Breite von 20 Mhz.
Wir haben uns auf das in Deutschland mögliche 1,5,9,13 Schema geeinigt, um möglichst viele Überlappunsfreie Kanaäle zu fördern. (die meisten hängen leider auf US Standard mit 1,6,11).
Danach haben wir lokal etwas wardriving gemacht um zu sehen welcher Kanal im schnitt am ehesten Frei ist. Dabei war 13 auf Platz 1, und 9 auf Platz 2. Da 13 offenbar Probleme mit nicht auf DE Eingestellten Geräten macht, und wir Freifunk auch für Touristen zur Verfügung stellen möchten, haben wir uns für 9 Entschieden.

Kanal 1 war übrigens mit großem Abstand der vollste. Statistiken sind hier zu sehen. https://pinneberg.freifunk.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=17

3 „Gefällt mir“

Die Autokanal-Strategie scheint leider auch nicht so super zu funzen. Eine der Ideen war, wir nehmen 1 und die anderen Geräte werden schon den Kanal switchen, wenn es zu voll wird. Trotzdem hängen im Mietshaus 10 Fritzboxen auf Kanal 1 und bewegen sich kein Hertz, wenn man sie nicht tritt.

Ist das mal als Gluon Bug eingekippt worden?

Nein, ich bin davon ausgegangen es ist eine Eigenschaft von ad-hoc Netzen.

Wenn nur HT20 geht geht halt nur HT20, der Treiber aus Gluon schaltet sowieso den zweiten Kanal nur bei Bedarf dazu, sprich wenn die Nodes nah aneinander stehen hat man die doppelte Bandbreite. Das spart natürlich AirTime.

Zusätzlich hab ich einige WLAN-Optimierungen für 2015.2 Upstream gegeben, denn aktuell funken wir auch noch mit 802.11b.

Denke man sollte mal die Site.conf darauf prüfen ob da 1, 5, 9, 13 als Kanal drin steht und ansonsten muss man einen Flag setzen der die Prüfung überschreibt beim Bauen. Dann kommen nicht irgendwelche „Experten“ mit falschen Vorstellungen und tragen Kanal 6 HT40+ ein.

Die Frage ob man HT40 aktiviert stellt sich m.E. überhaupt nicht, ist das zweite Frequenzband nicht in Verwendung und kann grade sinnvoll dazu geschaltet werden, tut der AP das und gut is.

LG Ruben

2 „Gefällt mir“

Der AP meldet immer das Maximum das eingestellt ist zurück, ist die Umgebung zu „noisy“ verbleiben die Verbindungen in iw dev ibss0 / client0 / mesh0 station dump einfach auf 20 MHz.

Das kann ich irgendwie nicht beobachten. Auch dieser Thread spricht dagegen.

Das Zurückschalten von 40 auf 20 funktioniert für’s Wirknetz aber nicht fürs Mesh von daher wird das wohl auf 20Mhz festgeklopft werden:

Gut zu wissen, bei uns hatte sich letztens jemand drüber beschwert. Wir hatten das bis dahin noch gar nicht bemerkt.

Als Ergänzung: Den zweiten Kanal zu aktivieren oder dies zu lassen ist wohl nicht Sache des Treibers, sondern von hostapd.

Da hostapd aber nur das Clientnetz verwaltet, funktioniert das nicht für’s Mesh. Das Mesh soll laut neoraider immer auf 40 MHz senden, wenn 40 MHz in der site.conf steht.

Daher haben wir uns jetzt entschieden, das auf 20 MHz zurückzuschalten.

1 „Gefällt mir“

Das war meine Erwartungshaltung. Aus den Scans von Knoten beim Start sieht man aber, daß zwar die AP-SSID nur auf HT20 rennt, die Ad-Hoc-SSID wird aber als HT40+ empfangen. Das ist nicht zielführend, sodaß auch wir nun auf HT20 zurückschalten (wenngleich 9+13 sicher nicht das gleiche Streitpotential bietet wie die vorderen Kanäle).

nein, die Ursache scheint mir anders zu sein:
alle ausgelieferten Router (gleich, welcher Hersteller) haben Voreinstellung USA und Automatik. Ein normaler Anwender macht da nichts dran. Anderseits sind die Smartphones intelligenter, die erkennen, wo sie sind, und bei Notebooks/Tablets ist es gemischt.

In so fern denke ich immer noch, dass Kanal 1 mit 40 und Auto die bessere Einstellung ist, weil sich i.d.R: dann alle anderen Nicht-FFler automatisch verziehen. (so auch hier, bei 12 Routern in Umgebung, die zu Beginn frrei verteilt waren, aber nachdem hier erst 3, mittlerweile 9 FF-Router auf 1 senden, alle sich auf 11 verzogen haben. Automatisch.)

Jedenfalls habe ich bei uns noch nicht gesehen, dass Kanal 1 + 40 + Auto irgend ein Problem aufwirft.

Das könnte am Einsatz von heimischen Repeatern liegen. Dafür musste, zumindest früher, ein fester Kanal gewählt werden.