P.S.: Communities statis zu bilden „Nach Ortschaften“ mag nahe liegen.
Meine Vermutung ist jedoch, dass dabei stets sehr unterschieldich große Gebilde bei herauskommen, da das Wachstum nicht überall gleich bleiben wird. Ausserdem wird man immer wieder von neuem Teilen müssen.
Schöner wäre es, diese Segmentierung des Netzes irgendwie automatisiert hinzubekommen.
Idee „in die Tüte gesprochen“:
Man könnte man anhand der AP-Stationen herum (auch den „Nicht-Freifunk-ESSIDs“, alles was ein iw scan so ausgibt) anhand freier Datenbanken schon gut geographich lokalisieren. (Falls bei der Einrichtung keine Koordinaten hinterlegt wurden)
Und dann könnte man die Nodes nach einem ersten Handshake mit einem „Dispatcher“ gemäß Geokoordinaten und gehörter Nachbarn in eine regionale Wolke geben (also ihnen die Liste der für sie zuständigen Supernodes übergeben.)
Wie man das öffentliche Routing der IPv6-Adressen dann hinbekommt, das müsste man noch prüfen, evtl. nochmal umswitchen nach diesem Dispatch) #
Auf jeden Fall hätte man Wolken, die in ihren Grenzen je nach Netzentwicklung durchaus dynamisch wandern könnten. Langsam zwar, aber eben so, dass sie Lastsituation in den einzelnen Teildomains ähnlich bleiben.