Da ich mit der Technik inzwischen ganz gut zurecht komme stellen sich Fragen zum Betrieb.
Grundlage von Freifunk ist das Pico Peering Agreement, ist dies die Richtige Quelle?
http://picopeer.net/PPA-de.html
In anderen Beiträgen habe ich ja schon geschrieben, dass ich gerne in unserem Wohnheim zusätzlich zum geschlossenen WLAN Freifunk anbieten möchte. Natürlich laufen wir damit Gefahr uns unserer Finanziellen Basis zu berauben (2,50€ pro Monat uns Bewohner).
Wir hoffen, dass sich die Bewohner trotzdem noch anmelden um unsere diversen interne Dienste und mit Gigabit doch bedeutend schneller Netz verkabelte Infrastruktur nutzen zu können.
Falls es jedoch überhand nehmen sollte, dass sich Bewohner nicht mehr anmelden wollen, dürfen wir aufgrund von „5. Lokale (individuelle) Zusätze“ festlegen, dass wir Geräte von Bewohnern, die nicht angemeldet sind auf unseren Freifunk Geräten sperren? Die Frage ist durchaus real, Wohnheime die Flächendecken Eduroam anbieten haben dieses Problem, das RZ akzeptiert daher Blacklists.
Wir haben einen 2GBit Uplink, mit Freifunk setzte ich derzeit, wenn ich alleine auf dem Gerät bin 10MBit durch. Einfach einen Access Point zu begrenzen ist zulässig, das ist mir aber zu starr. Darf ich auch auf unserem aufzusetzenden zentralen vpn uplink die Bandbreite pro Endgerät begrenzen?