Hello Freunde der Drahtlosen Kommunikation,
ich war am Freitag in der Woerthstr. in Lu.
Kabel verpackt usw, jedoch vergessen vor ‚lauter lauter‘ die Installation zu fotografieren 
Hab lediglich Fotos Richtung Frankenthal geschossen.
Laut Earth Pro, sollte das so gehen Richtung Frankenthal:
Knapp links am TWL Schornstein vorbei, rechts an den Hochhäusern und schlußendlich über ein Gebäude unter dem rotem Viereck.
So sieht das in echt aus:

Das Gebäude, über welches ich drüber muß, wird wohl das hier sein:
Hier seitlich:
Das ist die Sicht des Pfads mit der Höhe von 10m.
Das würde ca. der Dachspitze unseres Hauses in Frankenthal ergeben.
In Ludwigshafen ist die Dachspitze bei ca. 20m.
Also würde die Linie etwas höher verlaufen.
Ich habe in Earth leider noch nicht herausgefunden, wie man einen Pfad mit unterschiedlicher Höhe erstellen kann.
Vielleicht hat da jemand einen Tipp?
Na ja, ich liebäugl beidseitig einen 5-6m Teleskopmast (ohne Abspannung?) einzusetzen, um etwas Reserven zu bekommen:
Da würde ich noch locker aus dem Stand (na ja, bei den 1.90er Dingern vielleicht nicht mehr ganz) an die Schellen drankommen.
Und so siehts aus Frankenthal aus (also knapp rechs am TWL Schornstein vorbei):
Als CPE’s sind wohl die Grid Versionen (Windlast) einzusetzen:
Gute Leistung, jedoch kein AC (Windlast: 186N @ 205 km/h):
AC, jedoch etwas schwächer als sein Kollege (Windlast: 186N @ 205 km/h):
Schwächer und langsamer (SISO) (Windlast: 102N @ 200 km/h):
Nun ja, hab jetzt ein paar Fragen zum Vorhaben.
Wäre schön, wenns einer dazu was sagen könnte.
-
Bei dieser Entfernung und keiner Fressnel Zone, wie hoch könnte wohl die ausgehandelte Geschwindigkeit (stabile 50 MBit/s wäre toll) werden?
Würde eine Kanalbreite von 20 mhz funktionieren, oder muß ich schmäler arbeiten?
-
Verstehe ich richtig, dass die MIMO Geräte (auch wenn schmalbandig gearbeitet wird) vorteilhafter in der Geschwindigkeit, jedoch gleichzeitig nachteilhafter bezügich der Interferenzen (sind zwar unterschiedlich polarisiert, die Streams könnten sich aber stören) als die SISO Geräte sind?
-
Abhängig von 1) und 2) scheiden hier eventuell die AC Geräte aus?
-
Die Masten sind mit einer Windlast von 87 - 110 N angegeben, die CPE’s jedoch mehr.
Welche Kombi könnte hier im nicht abgespannten Betrieb funktionieren?
Danke euch viel mals Jungs schon mal im Voraus.