im Moment (seit ca. 4 Jahren) betreibe ich ein kleines Wlan Netzwerk mit der 2.4ghz Technik, welche auch zu funktionieren scheint.
Es sind 3 WG102 AP’s (die habe ich noch aus 2005, als wir meine erste Strecke über 1.5km gebaut haben) mit etwas unterschiedlichen Antennen, welche horizontal polarisiert sind.
Slaves haben jeweils eine 2424b und der Master eine polnische uralte Sektorantenne, welche wohl 17 dbi bringen sollte.
Alles auf den Dächern installiert, frei Sicht, Fressnelzone nicht so wirklich, aber bei ddieser Entfernung wohl nicht so dramatisch.
Die WG’s sind recht empfangsempfindlich und performant, jedoch können leider maximal nur WEP152 verschlüsseln.
Na ja, bis jetzt noch nichts passiert, aber man weiß ja nicht.
Netto Durchsatz ist ca. min 2 MBytes/s (16 - 20 MBits/s) vom Master zu einem der Slaves.
Arbeiten beide Slaves gleichzeig, so müssen sie sich die Bandbreite teiles.
Den 108MBits/s Modus habe ich noch nicht ausprobiert, aber im überfülltem Gebiert erhoffe ich mir nichts davon.
Da es in der City von 2.4ghz AP’s nur noch so wimmelt, würde ich gerne auf die 5ghz Technik umsteigen.
Die Slaves sollen CPE610 bekommen (mag vielleich übertrieben sein, aber vielleicht gibt es irgendwann mal ja eine größere Herausforderung Von Frankenthal nach Ludwigshafen 7km)
Master könnte auch 2 610er bekommen, meine Idee war aber dort einen CPE510 zu installieren.
wenns günstig sein soll ne LAP-GPS und daran je nach Distanz Nanostation Loco 5AC (bis 1KM) darüber besser LBE-5AC-gen2.
Wenn bisschen Geld da ist mal die Airmax Sektoren angucken (gibts in verschiedene Größen mit verschiedenen Winkeln) mit Rocket 5AC und bei den Clients in Richtung Powerbeam schielen und wenns richtig schnell sein soll (>50-100Mbit/s) auf PtMP verzichten und wirklich ordentliche PtP Verbindungen mit LBE-5AC-gen2 oder Powerbeams aufbauen.
(Nahezu) freie Sicht wäre aber sehr zu empfehlen, nen Baumwipfel streifen oder ne Hausecke geht auf nen Kilometer vllt noch mehr sollte es aber nicht sein.
Habe ich die Entfernungen der beiden Strecken überlesen? Die 1,5km waren eine andere Strecke?
Unsere/meine Erfahrungen mit Ubiquiti Hardware beziehen sich auf die 5GHz ac airmax Produkte, insbesondere den LiteBeam ac 23 (gen 1) und den LiteBeam AP. Siehe hier UISP airMAX LiteBeam 5AC Long-Range Station - Ubiquiti Store und hier UISP airMAX LiteBeam 5AC XR - Ubiquiti Store bei Ubiquiti.
Den AP (macht ca. 120 Grad) habe ich in PtMP im Einsatz, allerdings über kurze Distanz (einmal über die Straße und einmal über ca. 100m und durch ein massives Holztor hindurch (Gegenstelle in einer Feuerwehrgarage). Als Gegenstellen bei den 100m einen LiteBeam ac, bei der kurzen Strecke aus optischen Gründen einen NanoBeam ac 16.
Eine andere Konfiguration läuft mit einem LiteBeam ac Gen 1 als AP und drei LB ac Gen 1 als Clients über ca. 30-50m.
Beide Installationen sind sehr performant. Eine dritte läuft durch ein paar Bäume und da ist je nach Jahreszeit und Blattwerk nur noch wenig Bandbreite übrig. Wenn freie Sicht ist, sind die Airmax-Geräte eine preiswerte und gute Lösung. Stabile 100MBit netto sollten drin sein, eher mehr. Und wenn man auf PtMP verzichtet und zwei dedizierte Strecken baut, sind es auch problemlos 200MBit netto oder mehr.
Gut, die Idee vom PtMP verwerfe ich.
Habe den LBE-5AC-gen2 ins Auge gefasst, jedoch kommen mir diese All-In-One Geräte so Plaste-wackelig rüber im Vergleich zu meinen ANT2424B’s, aber so ist es wohl.
Hallo Leute,
habe eben 4 x ‚LBE-5AC-Gen2‘ für 240eur bestellt:
Hoffentlich kann das Gebastele am Wochenede beginnen
Wenn ich dann auf dem Dach bin, schaue ich mal, wie weit ich Richtung Frankenthal (7KM) blicken kann.
Da könnte man ja auf beiden Seiten noch 3m Rohrverlängerungen verbauen, aber obs ausreicht, muss ich erst schauen.
Die Gelenk-Konstruktion der Litebeams ist wackelig, die Nanobeams sind gefühlt um Längen stabiler.
(Und: Nach „fest“ kommt „ab“. Ich habe schon Leute gesehen, die nach der ersten erfolgreichen Woche Probebetrieb das komplette Gelenk mit Montagekleber eingeschmiert und dann mit Tape bandagiert haben)
Warum: Wenn es Tauben vor Ort gibt, dann sollten die dort keinen nutzbaren Landeplatz haben. Notfalls ein paar Wäscheleinen diagonal drüber spannen, so dass der Litebeam nicht mehr als Landeplatz genutzt werden kann.
Hallo Leute,
leider ist bis jetzt der Sync mit den Leuten aus 3 Wohnungen schwer hinzukriegen.
Das zwischenmenschliche ist manchmal schwieriger als die Technik lol.
Heute werde ich Zugriff ab ca. 17 Uhr zum Master und Slave 2 haben.
Morgen zum Slave 1.
Mal schauen, wie weit ich komme, altes Gerümpel ab, neues dran, bissl neu verkabeln, ausrichten, optimieren, iperf 2 durchjagen.
Mal schauen, wie weit ich mit meinem 14 jährigen Sohn (der mich höchstwahrscheinlich nerven wird, wann wir endlich fertig sind lol) als Assistent am Laptop und PMR Walkie (vielleicht ist ja jemand in der Nähe, Kanal 2) komme.
Ach ja, das neue Equipment habe ich auf Autokanal und Breite 10mhz (daheim hat iperf 2 65mbit/s angezeigt, das müsste für meine Zwecke 50mbit Internet reichen, und außerdem wozu unnötige Bandbreite belegen) eingestellt.
Wie würdet ihr da am besten, also Einstellungstechnisch, vorgehen?
Ach ja, wegen der Strecke von Ludwigshafen nach Frankenthal.
Wenn man den Google Maps im 3D Modus trauen kann, gibts wohl fast eine Freie Sicht, außer dieses eine Gebäude (rot markiert), aus Ludwighafen aus gesehen in so ca. 400m.
Das wird wohl den Plan durchkreuzen
Es ist mit etwas Nervenverlust (mein Sohn hat genervt, da er Starcraft mit seinen Kollegen unbedingt spielen wollte musste) und Obersschenkel Muskelkater (rumklättern auf den Dächern im 7 OG und Zirkusmanöver etc) vollbracht.
Am Freitag habe ich die beiden Master drangebastelt und nur grob ausgerichtet.
Anschließend den Slave 1 (früher in der Planung sollte Slave 2 sein) und diesen auch so gut es ging mit Hilfe des Allignment Tools ausgerichtet.
Die Anbindung hat auf Anhieb funktioniert und stand sofort mit -38dbm.
Auf dem Retevis RT24 mit H-777 auf dem Kanal 2 wars recht ruhig.
Am Samstag dann recht spät den Slave 2 (früher in der Planung sollte Slave 1 sein).
Hier war schon etwas mehr los auf dem Kanal 2.
War ne Frau, wollte bei irgend ne Sache dabei sein.
Ich denke, ich war damit nicht gemeint lol
Sonntag dann wieder zu den 2 Mastern, versucht auszurichten, aber besser wie -38dbm gings einfach nicht.
Danach noch die Netzwerkkabel in so einen KFZ Wellschlauch (soll anscheinen UV vertragen) eingepackt und mit Kabelbindern fixiert:
Da es bei den Slaves bereits jeweils dunkel war (ich war so gegen 22 Uhr immer noch auf den Dächern), konnte ich keine Bilder schießen.
Werde sie nachliefern ASAP, da die Kabel des Slave 2 (früher in der Planung sollte Slave 1 sein) noch nicht UV geschützt sind.
Die Geräte stehen im Moment auf Autokanal.
Was mich stützig macht:
Die beiden Master hängen direkt übereinander. Wieso nehmen sie sich die Frequenz so nah bei einander, obwohl laut Airview, sie jeweils die Belegung dieser Freguenzen sehen?
Master 1: 5185 (5180 - 5190) mhz, sieht dass 5180 mhz durch Master 2 bereits belegt ist
Master 2: 5180 (5175 - 5185) mhz, sieht dass 5185 mhz durch Master 1 bereits belegt ist
bitte unbedingt ändern! Ich stelle die Frequenzen generell manuell ein, wenn man keine DFS Probleme hat geht das wunderbar.
Zudem ist -38dBm viel zu starkes Signal, ich würde die Sendeleistung zurücknehmen und versuchen es bei -50dBm einzupendeln, das ist Optimal edit: Ich sehe gerade die stehen schon auf -4dBm weniger können die nicht, also wirst du mit leben müssen Da hätten es wohl dann auch Nanostation 5 AC Loco getan
Dein Aufbau sieht aber richtig cool aus. Klasse. Hut ab!
Hi Chris, danke Dir, war meine erste Erfahrung mit den 5ghz Technik.
Den Ausgang habe ich bereits auf 0dbm eingestellt, jedoch komischerweise wird im Dashboard -4dbm angezeigt. Update, doch auf -4dbm eingestellt.
Habe auf die Kisten Remote Zugriff und werde aufs minimum runtergehen.
200m ist wahrscheinlich für die Dingerchen doch zu nah.
Und vielen Dank für den Hinweis wegen den Frequnzen.
Wenn ich das richtig verstehe, bleiben nur noch die orangenen für Outdoor, richtig?
genau richtig, der orangene Bereich ist für priv. RF der einzig nutzbare.
Abstand ist schwer zu sagen, die Antennen verhalten sich da extrem unterschiedlich, auch wenige cm verrücken verändern oft das ganze Bild wieder. Da hilft nur einstellen - Speedtest - andere Frequenz testen - Speedtest - nächste Frequenz testen - Speedtest - usw…
Wir hatten auch schon die verschiedensten Effekte das manche Frequenzen einfach gar nicht gehen (geht gar nicht in hohe Modulation oder geht in hohe Modulation aber es geht <1Mbit drüber) geht man dann 20MHz weiter vor oder zurück wirds urplötzlich wieder tiptop, im airview oder so war da auch nie was zu sehen. Da hilft wirklich nur nacktes probieren
Was war der Grund, warum ihr das Standrohr verlängert habt? Gab es vorher Störungen im der Sat-Anlage?
Ansonsten würde ich nämlich wegen der Windlast immer so niedrig bleiben wie es geht.
Das Biege- und Drehmoment ist leider nicht zu unterschätzen bei so langen Einspannungen.
Das Rohr (50mm verzinktes Stahlrohr) habe ich damals vor 4 Jahren auf beiden Seiten, also Master und Slave 2 verlängert, da ohne diese keine Sichtverbindung gab. Mit den zusätzlichen 2 Metern (eigentlich nur 1.5) hat man grad noch so eine Sichtverbindung hingenracht. Meine alten Ant2424b’s waren nicht so windlastig. Aber ja, mit den neuen Teilen könnte man durchaus ein Problem bekommen.
Wenn bei Wind die Linkqualität abnimmt, dann solltest Du über eine mindestens 2-Punkt-Abspannung nachdenken.
Ansonsten erscheinen mir die Linkraten wirklich nicht toll für die gegebenen Entfernungen.
Entweder ist da was im Weg oder aber die Ausrichtung ist noch nicht gut.
Hat es einen Grund warum ihr nicht die mitgelieferten Netzteile (oder was anderes was 1000TX schafft) nehmt? Oder warum hängt die eth-Linkspeed auf 100TX?
mehr Durchsatz ging auch nicht, als die Feeds daheim beim Konfigurieren direkt gegenüber lagen.
Es werden Original POE Injektoren benutzt.
Die Frequenzbreite von 10 mhz habe ich gewählt, weil:
am Master Standort auf dem Dachboden routet eine WR842ND (hat nur 100MBit/s Schnittstellen, deswegen können die Ubiquitis nicht mehr) ein 50MBit/s über eine zyxel_vmg1312-b30a. Obwohl das Mitten in der Stadt ist, synct das Modem im Moment nur mit 35MBits/s. Werde Ende der Vertragslaufzeit zum Kabel wechseln.
am Master Standort ist kein Filesharing Server oder Ähnliches installiert, von daher werde höhere Übertragungsraten als das DSL nicht benötigt
wollte die Luft nicht gleich mit kompletten 80 mhz belegen, denke da werden vielleicht n paar Leute dankbar dafür sein
Nur so zum Überblick:
Master Standort → 4er WG
Slave 1 Standort → im Moment 5er WG
Slave 2 Standort → 1 Zimmer Appartment
Alles keine Informatiker, bis jetzt keine Beschwerden
ich erinner mich nicht mehr wie lange die Strecke war. So bis 1KM würde ich sagen kann man es zumindest mal testen, auf wenige 100m gehts ziemlich sicher. Darüber hinaus würde ich sagen vergiss es, du musst auf dem Haus eine Relaisstation aufbauen