Router für DMX Anwendung

Hallo,

ich bin auf meiner bisher erfolglosen Recherche auf dieses Forum gestoßen und würde Euch gerne um Rat fragen. Vorweg muss ich ehrlich zugeben das es nicht um Freifunk geht, ich hoffe das ihr mir trotzdem weiterhelfen könnt.

Ich bin auf der Suche nach einem Router mit einer möglichst hohen Reichweite bei möglichst geringem Stromverbrauch. Der Hintergrund ist folgenden Anwendung:

Ich arbeite als Beleuchter beim Film und viele der Lampen lassen sich über DMX ansteuern. Das ist ein Protokoll um beispielsweise die Helligkeit oder Farbe einer Lampe zu kontrollieren. (DMX (Lichttechnik) – Wikipedia)

Um dies ohne Kabel zu tun benötigt man unter anderem einen Router. Dieser baut ein Netzwerk auf (Man braucht keine Internetverbindung) mit dem man sich mit dem iPad verbindet. Über eine App (Luminair) wird via Art Net ein Signal an den Router gesendet. Dieser ist dann mit einer sogenannten Node verbunden (Enttec ODE) welche das Signal in ein DMX Signal umwandelt was man dann wiederum per Funk DMX Sender (Lumenradio CRMX) an die Lampen schickt.

Da die Filmsets an denen ich arbeite teilweise recht weitläufig sind suche ich nach einem Router der eine hohe Reichweite hat. Um den Router mobil zu halten würde ich ihn gerne mit einer starken Powerbank midestens 10 Stunden mit Strom versorgen.

Da die Datenrate die über den Router gesendet wird ziemlich gering ist könnte die MBit Rate des Routers klein sein. Wichtig wäre das er über Dualband (2,4Ghz und 5Ghz) verfügt und automatisch die Frequenz wählt die am wenigsten ausgelastet ist.

An den Filmsets läuft inzwischen sehr viel über Funk. Der Router steht also in Konkurrenz zu Bildfunk, Tonfunk, vielen Telefonen, vielen Funkgeräten großen Strommengen und viel Metall.

Ich bin auf den GL-AR750S-Ext gestoßen bin mir aber nicht sicher ob dessen Reichweite hoch genug ist. Da man die Antennen nicht wechseln kann könnte er zu schwach sein?

Wie ihr vielleicht schon bemerkt hast kenne ich mich nicht wirklich mit Routern aus. Vielleicht könnt ihr mir einen Tip geben?

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Lieben Gruß,

David

Bei 2,4 GHz sind nur Sendeleistungen von 20 dBm, entsprechend 100 mW, zulässig. Haben Deine neuen Antennen mehr Gewinn als die alten, mußt Du mit der Sendeleistung runter => im Endeffekt hast Du nichts gewonnen, was die Reichweite angeht. Auch zu beachten: Es ist toll, wenn die Gegenstelle Deinen Router gut empfängt, wenn jene aber nicht wieder zum Router zurückkommt, ist’s auch wieder doof.

Über was für Reichweiten sprechen wir denn hier? …„weitläufig“ könnte ja alles mögliche heißen… 20…50…100…1000m. nur in einer Richtung? Oder 360°?

Hallo,
ich mache auch recht viel mit ArtNet, und habe momentan eine Veranstaltung, bei der Freifunk und ArtNet auf der selben Unifi-Infrastruktur läuft.
Meine Empfehlung: Verabschiede dich von der Idee, das mit einem Router zu machen, nehm ein homogenes Mesh-System. Artnet ist UDP und damit anfällig für unzuverlässige Verbindungen.

Viele Grüße
margau

@David_Schmitt
Ich wuerde einen gan pragmatischen Ansatz gehen.
Wenn Du Lampen steurern willst, hast Du ja wahrscheinlich an jeder oder doch einigen Lampen eine Steckdose.
Ich wuerde einfach mehrere preiswerte Router nehmen (die gibt es ab 20-25€ pro Stueck) und einen Router als ‚Master‘ nehmen und die anderen per Mesh oder als Repeater mit dem ‚Master‘ verbinden.

Mit 3 -4 Routern kannst Du schon eine recht grosse Raeumlichkeit mit WLAN versorgen.

Im Vergleich zu Deinen Lampen verbrauchen die Router sicherlich weniger Strom, so das sich die Mehrkosten im Betrieb im Rahmen halten werden.

Hier eine ganz andere Idee:

Unter den Funkamateuren gibt es Leute, die mit handelsüblichen Geräten wie NanoStations, aber speziellen Treibern extrem schmalbandig senden. Man hat dann nur noch wenige 100 Kbit/s Datenrate, kommt aber extrem weit (mehrere Kilometer sind kein Problem).

Der Trick ist, dass die erlaubte Sendeleistung als Integral berechnet wird. Wenn man nun extrem schmalbandig sendet, darf man da sehr hoch gehen mit der Leistung.

In der Szene könntest du dich evtl. umsehen. Vllt kann da jemand helfen.

Viele Grüße
Matthias

Hallo,

vielen Dank schonmal für eure Antworten. Verstehe ich das richtig das für meine Anwendung ein Router mit mehr Antennen und höhere Datenrate gar nicht nötig wäre da ich nur ein Gerät (iPad) mit dem Router verbinde und geringe Datenmengen sende?

Ich muss Reichweite insofern konkretisieren als das es nicht nur um die Entfernung zwischen dem iPad und dem Router geht sondern auch darum das sich das Netzwerk des Routers gegenüber anderen Funkverbindungen durchsetzt. Ich arbeite bisher mit einem kleinen Wifi Controller (https://shop.hmb-tec.de/shop/dmx-wifi-mini-plug-artnet-luminair-robust-metal-im-heay-duty-alu-profilgehaeuse/) der nur auf 2,4GHZ sendet und dessen Signal so schwach ist das ich im Grunde direkt neben ihm stehen muss um bei geringer Latenz arbeiten zu können. Mein Wunsch wäre ein Router der auf einem 2 Meter hohen Stativ in einer 4 Zimmer 100qm Wohnung zentral steht und mich durch die ganze Wohnung hinweg stabil versorgt. In einem Studio mit sagen wir 400qm dafür ohne Zwischenwände wäre das selbe toll und auf einem freien Feld würde mir ein Entfernung von 50 - 100 Meter auch reichen.

Die Idee mit den Repeatern ist auch gut allerdings nur an manchen Drehorten praktikabel. Bei Aussenmotiven, aber auch in einem Bahnhof oder ähnlichem wo wir oft mit Lampen auf Akku arbeiten wird es schon schwieriger…

Die Idee schmalbandig zu senden hört sich interessant an. Würde das neben der hohen Reichweite auch bedeuten das man den anderen Funksignalen aus dem Weg geht? Ich denke das diese mein größtes Problem sind. Wenn ich den kleinen Wificontroller alleine zu Hause teste funktioniert er in der Regel einwandfrei. Am Filmset hingegen kommt er nicht gegen die anderen Funksignale an und verzögert mein Signal erheblich…

Nicht das dieses Thema uninteressant wäre…
… aber mit Freifunk hat das (so wie ich das sehe) ja nicht sooo viel zu tun, oder?

@biggesee Steht auch extra schon im eingangs Post (hust)
@MPW Hast Du evt. 1-2 Links ?

:wink: ist halt meine subtile Art&Weise zusagen das dieses Thema an die :link: gelegt werden sollte :lock::wink:

1 Like

Leider nein, hat mir nur jemand persönlich mal erzählt.

Wieso? Forenteilnehmer sind doch erwachsen genug, nur auf für sie interessante Beiträge zu antworten?

1 Like

Du solltest nach irgendeinem FÜR DICH gut administrierbaren Tri-Band Mesh Ausschau halten.
Und die auch „ohne Cloud“ funktioniert. Wenn es mal kein lokales Internet gibt.

Damit Du „Backbone“ und „Clients“ (egal ob jetzt Artnet-nodes oder das Tablet) entkoppeln kannst.
Und mit 3-4 Geräten solltest Du sehr sicher Deine Anwendungen abdecken können.

@Dr.rifu ist hier vermutlich im Thema. Schaut aber nicht so häufig hier rein, Thread könnte btw ja auch nach OffTopic.