Router mit VfN Firmware in fremden Communities

[Diesen Beitrag schreibe ich als freifunkende Person, nicht als AC-Mitglied. Er gibt meine persönliche Meinung wieder und den Kenntnisstand, den ich über das AC als AC-Mitglied habe. Just in case.]

[quote=„CHRlS, post:21, topic:7573“]
Eine gegründete Community in einer Stadt hat erstmal nach Gründung und API Eintragung einen quasi „Gebietsschutz“, da kann dann keine 2. Community Freifunk Mülheim gegründet werden.[/quote]

Das kann ich aus Jürgens Aussage so nicht herauslesen. Definitiv nicht:

Nach intensiver Diskussion haben sich alle anwesenden Mitglieder schließlich dagegen ausgesprochen [eine zweite .freifunk.net-Domain an die zweite in Augsburg aktive Gruppe zuzuteilen]. Wir glauben nicht, dass es der Sache dienlich wäre und können uns nicht vorstellen, wie eine faire Co-Existenz unter euch aussehen könnte, wenn es vor Ort nicht zu einer Beilegung des Konflikts und zu einer fairen Übereinkunft kommt.

Eine Entscheidung, die wir zukünftig nicht mehr treffen wollen!

Diese Entscheidung sehen wir nicht als Aufgabe des Fördervereins an. Aus unserer Sicht sollten die Communities, die Freifunk machen, darüber entscheiden, und nicht wir als Förderverein.

Für die Domainvergabe wünschen wir uns zukünftig einen Beirat (advisory council), der aus Mitgliedern verschiedener Communities bestehen soll, und der, wenn es keine Klärung vor Ort gibt, entscheiden soll, wie mit einer Domainvergabe zu verfahren ist.

[…]

Der Konflikt hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass wir als Förderverein Freie Netzwerke e.V. derzeit auch in der Rolle sind, in Streitfällen (wie diesem) darüber entscheiden zu müssen, wer eine http://subdomain.freifunk.net bekommen soll und wer nicht - was Freifunk ist und was nicht.

Es sind eine Reihe von Fragen aufgetaucht, was eine Freifunk Community auszeichnet. Wir wollen bis zum CCC Kongress unsere gesammelten Fragen an euch weiter geben. Und wir würden es gut finden, wenn wir uns alle gemeinsam spätestens auf dem kommenden WCW mit einem „Memorandum of Understanding“ (vgl. CCC Hackerethik, etc.) und weiteren Fragen in diesem Zusammenhang befassen könnten.

Dies MoU liegt zumindest mal als Draft vor, das Advisory Counil hat noch ein paar Fragen der internen Orga zu lösen, existiert aber prinzipiell. Ob es sich schon konstituiert hat, wird man dann sehen.

Aber: Einen »Bestandsschutz« oder »Gebietsschutz« sehe ich derzeit nicht und lese ihn nirgends heraus. Um eine .freifunk.net-Domain geht es hier, anders als im Fall Augsburg, auch nicht. Ob beide Gruppen »Freifunk im Sinne des MoU« machen, wäre eine mögliche Frage, die an das AC herangetragen werden könnte …

Natürlich sehe ich, daß die Situation in Mülheim, je nach Sichtweise, nicht ganz optimal ist. Übrigens Hut ab vor den Lokalpolitikern und der lokalen Verwaltung. Unsere Verwaltung hat ja Angst, daß ihnen der Himmel auf den Kopf fallen könnte, da braucht’s gar keine zweite aktive Gruppe.
Ich habe allerdings keinen Schimmer, was da vor Ort warum und wie passiert ist. Aber ich denke, das »frei« in Freifunk ist durchaus zu beachten; wenn man sich nicht grün ist, forkt man halt. Und aus der Ferne fühlt sich beides wie Freifunk an (nicht zwingend in der MoU-Definition: »Es ist uns dabei wichtig, dass Freifunk nicht in erster Linie als “Provider für kostenlosen Internetzugang” wahrgenommen wird.«). Wie gesagt, meine Meinung.

Aber natürlich steht es Dir frei, wie jedem anderen auch, das AC mit einer klaren Fragestellung zu beauftragen, ich trage das dann dort auch gerne vor. Ein »guckt Euch das mal an« bringt nichts, denn mit »haben wir« ist Dir kaum geholfen, oder?