Router und Überwachungskamera kommen sich ins gehege

Hallo zusammen,
ich habe 2 Router TP-Link TL-WR841N Ver.:9.0 und wenn ich diese anschließe bekomme ich Problenme mit einer Überwachungskamera die unseren EIngangsbereich überwacht. Bzw. die Kamera hat dann ein Problem.

Der Monitor ist so stark gestört das man teilweise nichts mehr darauf erkennen kann.

Meine Idee war den Kanal zu ändern.
Via SSH könnte ich in der Datei Wireless (/etc/config/) den Kanal von „3“ auf „11“ stellen.
Kann ich das einfach so machen, muss ich da noch mehr anpassen, geht das überhaupt damit?

Ich habe auch schon einen Tl-WDR3600 ausprobiert aber da passiert genau das selbe.
Genauso habe ich auch schon mehrere Standorte ausprobiert aber auch damit leider keinen Erfolg gehabt.

Würde mich freuen wenn es dafür eine Lösung gibt da ich ansonsten das Projekt Freifunk in unseren
Räumen für beendet erklären müsste bevor es überhaupt begonnen hat :frowning:

Vielen Dank für eure Bemühungen.

Gruss aus Selm
Claas

Hallo Claas,

Dann würde ich eher den Kanal von der Überwachungskamera ändern wenn diese auf 2.4Ghz funkt :).
Im Freifunk ist es notwendig das alle Geräte in einer Domain auf dem selben Kanal funken damit diese Meshen können.

Wir nutzen außerdem 40MHz Kanalbandbreite welches das Band natürlich zusätzlich belegt, daher sind 2.4GHz Geräte generell schlecht parallel zu betreiben.

Gruß
Cyrus

Hallo CyrusFox,

Danke für die schnelle Antwort.
Leider kann ich den Kanal der Kamera nicht beeinflussen.
Ich habe 2 Kameras die eine Funkt auf dem Kanal 1 und die andere auf Kanal 4 (es sind 4 Kanäle vorhanden)

Laut Dokumentation funken die Kameras auf der Frequenz: 2,4 - 2,483
Modulation: FM
Eine genauere angabe liegt mir nicht vor (also welcher Kanal genau auf welcher Frequenz funkt.)

Also wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich den Kanal nicht ändern wenn ich zum Freifunk Netz gehören möchte. Oder betrifft das nur meine Router hier vor Ort?

Korrekt, da alle anderen Freifunker auch auf Kanal 3 getrimmt sind…wenn allerdings nicht gemesht wird oder nicht gemesht werden kann, dann kann man eine Kanaländerung in Erwägung ziehen, falls möglich (ich weiß aber leider nicht wie)

1 „Gefällt mir“

Ich glaube da liegt auch der Hund begraben :slight_smile:
FM hat keinerlei Prüfung ob das Band bzw der Kanal belegt ist und sendet auch wenn die Access Points gerade senden wollen.
Dies ist dann eher ein generelles Problem für euch wenn ihr Wifi betreibt.

Generell ist es eher unerwünscht auch wenn noch keine weiteren Geräte bei dir stehen. Nachbar A der sich eine neue Freifunk Node holt wird damit nicht am Wifi-Mesh teilnehmen können. Daher ist die Kanalwahl auch explizit nicht im Webinterface oder in der SSH Konfigurations-Doku.

Gruß
Cyrus

1 „Gefällt mir“

Wie von mir schon erwähnt sollte kein Gerät den Kanal wechseln. Die einzige Möglichkeit ist halt das man zusätzliche AP’s benutzt die auf einem anderen Kanal das Client-Netzwerk bereitstellen.
An Nodes selber sollte der Kanal niemals geändert werden, dies kann sehr seltsame Verhaltensweisen verursachen.
Z.b. achten Wifi Treiber unter Linux nur auf die SSID & BSSID auch wenn der Kanal explizit auf 3 gestellt ist kann es vorkommen das Geräte die auf Kanal einem anderen Kanal laufen die „normalen“ Nodes mit auf diesen Kanal zwingt. Dies kann dann nicht ohne Neustart gelöst werden.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antworten.

Dann Versuch ich mal ne Überwachung mit 2 Pi’s zu basteln die nicht mit dem Freifunk kolidiert.

Gruss aus Selm
Claas

1 „Gefällt mir“

Wenn die Kameras so empfindlich auf fremde Funker reagieren, dann wissen das wahrscheinlich auch die „Bösen“.

Vielleicht sind es die falschen Kameras? Was sagt denn der Hersteller dazu?

Die bösen sind im dem Fall nicht das Problem… :wink:

Der Hersteller sagt das man da nichts machen kann weil die Kameras eine zu schwache Sendeleistung haben und das Signal vom Signal der Router überlagert wird.

Ich habe noch ein kleines Display und ne Cam für einen Pi hier rumfliegen und versuche damit das Problem zu umschiffen.

Mal schauen wie das ausgeht :smiley:

Dann willst du also Vögel beim Picken in einem Vogelhäuschen beobachten. Ich habe einen Kumpel der das umgesetzt hat. Ich frag mal nach, ob er das in nem Post vergraben hat …

Also in Carambola2 BirdCam ist zumindest ein Foto. War eine Kamera, die immer Fotos gemacht hat, wenn sich was bewegt hat …

Das schien mir beim Mitlesen auch der passende Lösungsansatz zu sein: Mit oder ohne Pi, ein Kamerasystem, dass das WLAN als Übertragungsmedium nutzt, anstatt sich mit ihm um das Frequenzband zu streiten.

Ich habe als Türkamera und Babyfon mal das hier mit einem abgelegten Smartphone verwendet:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pas.webcam&hl=de

Glück auf, Markus

Am 8. Dezember 2014 22:30:59 MEZ, schrieb Claas <forum@freifunk-rheinland.net>:


claas

  1. December

Die bösen sind im dem Fall nicht das Problem... :wink:

Der Hersteller sagt das man da nichts machen kann weil die Kameras eine zu schwache Sendeleistung haben und das Signal vom Signal der Router überlagert wird.

Ich habe noch ein kleines Display und ne Cam für einen Pi hier rumfliegen und versuche damit das Problem zu umschiffen.

Mal schauen wie das ausgeht :smiley:


Um zu Antworten, antworte auf diese Email oder besuche https://forum.freifunk.net/t/router-und-uberwachungskamera-kommen-sich-ins-gehege/988/9 in deinem Browser.

Wenn Du diese Mails nicht mehr erhalten möchtest, verändere deine Benutzereinstellungen.