Ich habe gerade nochmal (im Freifunk Aachen) mit IPv6 test - IPv6 vs. IPv4 broadband speed test einen Test nach Cardiff/UK gemacht, IPv4=1.1MBit und IPv6=240kBit… Mit dieser Gegenstelle habe ich heute mehrfach den Test gemacht, und IPv6 ist immer grottenschlecht.
Gegenstelle in Cardiff ist bei serverhouse.co.uk gehostet, und wenn ich mir den IPV6-Traceroute dahin angucke, wird mir schwindelig: Aachen → Frankfurt → Amsterdam → Düsseldorf → Frankfurt → Paris → London
Der IPv4-Traceroute ist glatt, ergibt Aachen → Düsseldorf → Frankfurt → London
Ich stelle mir auch die Frage, warum im ipv6-Traceroute nach dem „2a03:2260:0:1::2“ ein „irgendwas.fra.de.oneandone.net“ kommt. OneAndOne? 1und1? Durch was für’n „Endkundennetz“ blasen wir hier durch?
…was wenn du genauer hinschaust zur Hälfte internes Routing beim Leitungscarrier (»Level3«) ist…
(über eine andere Backbone-Anbindung von von uns (Düsseldorf - das ist die aus dem v4-trace) ist es nicht viel weniger (ok - es fallen Frankfurt und Amsterdam weg))
und von deren Anbindung her gibt es nicht viele Alternativen da hin zu kommen: → AS21472
1&1 ist nicht nur DSL und .»das beste Netz« - das Oberkonstrukt/ die Oberfirma hier ist „United Internet AG“ - nur so einige deren Marken sollten dir auch in etwa bekannt vorkommen und mit etwas mehr Bandbreite in Zusammenhang stehen…
ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass 1&1/oneandone kein Billig-Endkunden-Netz ist, sondern ein solider und gut angebundener Backbone - mehr nicht
das ist ein be-/er-kanntes Problem, an dem aktiv gearbeitet wird… und es ist nicht „IPv6“ sondern es ist (bitte) zu reduzieren auf „Teile von IPv6“… es gibt durchaus genügend Ziele, die sich nicht so (lies: besser) verhalten
1 aachen03.ffac (2a03:2260:114:ac01::3) 3.233 ms 5.975 ms 51.848 ms
2 2a03:2260:0:72::1 (2a03:2260:0:72::1) 24.144 ms 64.231 ms 27.333 ms
3 2a03:2260:0:71::1 (2a03:2260:0:71::1) 64.290 ms 20.723 ms 15.261 ms
Gestern Abend war bei mir komischerweise alles gefühlt super schnell und alle Probleme wie weggeblasen. Wenn ich zeit habe, werde ich am Wochenende mal messen.
Probleme im Bereich der Backbone-Anbindung. Da wird @shiva aber mehr zu sagen können, allerdings ist die Ursache noch nicht gefunden, wenn ich richtig informiert bin. Aktuell ist es eher ein Workaround, der den betroffenen Knoten beim Routing auslässt.