Standorte für Richtfunkverbindungen / Datenbank

Hallo zusammen,

Wie wäre es eine Datenbank aufzubauen, welche mögliche Standorte für Richtfunk-Antennen enthält?

Fallbeispiel: Jemand möchte sein Dach zur Verfügung stellen, aber möchte nicht selbst die Antenne/Errichtung zahlen bzw. kann den technischen Nutzen des Standortes nicht abschätzen. Schließlich muss auch ein sinnvoller Standort auf der anderen Seite der Richtfunkverbindung existieren.

Der FFRL e.V. oder die lokale Community hat Zugriff auf die Datenbank und kann an denjenigen herantreten, sobald genügend Geld und technische Sinnhaftigkeit vorhanden ist.

Die Errichtung erfolgt dann durch den Verein oder die lokale Community, evt gesponsert durch konkrete Spenden für das Projekt.

Mein erster Gedanke ist eine Wiki Seite, welche Standort / Höhe mit Bildern usw beschreibt.

Hat jemand Zugriff auf exakte Höhenprofile der Städte? (Laserabtastung)

Gruß
apo

3 „Gefällt mir“

Hallo apo,

ich finde diese Idee super. Glaube aber, dass die Abbildung in einem Wiki auf dauer sehr schnell unübersichtlich wird. Außerdem sind die Menschen die nur Dächer zur Verfügung stellen wahrscheinlich nicht in der Lage einen Wiki-Beitrag zu erstellen. Ich würde es super finden, wenn jemand mit Webcoding-Skill sowas bauen könnte. Das ist bestimmt auch für andere Communities sehr interessant.

Super Idee!

Grüße
Thomas

1 „Gefällt mir“

Ich würde gerne an einem entsprechenden Projekt mitarbeiten, falls sich hierfür weitere Leute finden. Alleine traue ich mir das noch nicht ganz zu. :blush:

1 „Gefällt mir“

Wenn sich Leute finden die daran entwickeln wollen kann ich gerne Server-Ressourcen dafür Bereitstellen.

Kann man das nicht mit passenden Tags auf auf Openstreetmap machen ?

Dann hätte man gleich die passenden Apps.

1 „Gefällt mir“

An besten direkt auch die Höhenangaben einbinden. Dann kann man direkt schauen in welchen Winkeln die Antennen ausgerichtet werden müssen. Unter android gibt dafür sogar ne App :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Man könnte einen eigenen Aufsatz auf OpenStreetMap basiert coden als Datenbank zum suchen.

2 „Gefällt mir“

Wir benutzen doch eh openstreetmap Daten für einige Karten, gell ?

Wenn man dann

  • die Apps schon hat, aus dem Openstreetmapprojekt
    • so n Smartphone erfasst ja per GPS - u.a. auch die Höhe, recht komfortabel
  • sich eine Notation definiert, wie die Objekte eingetragen, u.a. die passenden Tags (Ich denke, in der Klasse Infrastructure, Survey Point - hat Höhe und Etagenangaben, dazu noch General Notes/Attribution)
  • dann besagten Aufsatz, der die Openstreetmap strukturiert nach der Notation durchsucht

hätte man ab Start ne robuste Plattform, viele Apps und wäre bis auf das schreiben des Ausertungstool durch. Manuell wäre die Suche m.E. auch so add hoch möglich.

Entweder brauchts nen OSM Kenner, oder jemand müsste sich mal durch Klassen/Atribute etc fressen und beginnen zu dokumentieren.

Für was benutzen wir openstreetmap? Habe ich noch nix aktuelles bei uns im Einsatz drauf gesehen.

Die Communities benutzen teilweise Googles Mapengine, hier zum Beispiel Werl: https://mapsengine.google.com/map/edit?hl=de&authuser=0&mid=z_sI5ZMdmWEo.kvTL_q5wnZAk

Aehm… ja… nach Blick auf 4 Maps, weiß Ich auch nicht wie Ich drauf kam.
Vermutlich ein Kurzschluss „Google ist bäh wegen Datenschutz, Kommerz, … OSM ist gut“. Oder was falsches geraucht…

Egal - ändert vermutlich nichts an den sonst bei OSM vorhandenen Assests.

Oder kennt jemand vergleichbares auf Google Mapengine (vorgandendes System/DB für Geoobjekte, Apps für gängige Mobilgeräte) ?

Wenn’s nur darum geht, irgendwelche lustigen Punkte und Linien in Karten zu malen und das dann unter kurzer URL zu teilen oder auch als GPX auf ein Gerät zu ziehen:
http://foomap.de (Da gibt es Google-DOP, Google maps, OSM und ggf. noch ein paar.)
z.B. Flopp's Map

1 „Gefällt mir“

Ich fänd es wichtig, dass die Einstiegshürde für technikfremde Personen an 0 ran geht.
Am besten ein einfaches Formular für die Erfassung von neuen Standorten was man in den einzelnen Communities auf der Seite verlinken kann. Damit kann jeder nicht technisch versierte auch seinen Teil beitragen indem er sein Dach in die Datenbank eingibt. Kann ja hinterher in einer Datenbank landen die man ich als gpx laden kann.

1 „Gefällt mir“

Das klingt nach einer klassichen POI-Datenbank.
Gibt es für Mediawiki nicht so eine Map-Extension? ist zwar etwas hakelig, aber zumindest als Hack denkbar:
$NEUUSER meldet möglichen Standort per Formular und das landet dann per Mail bei jemanden, der’s ins Wiki einträgt.
Das käme zumindest ohne viel Softwareentwicklung (und Pflegeaufwand) aus.

1 „Gefällt mir“

@thomasDOTwtf - daran dachte Ich ebenfalls mit der Idee einfach Apps vorhandener Projekte zu nutzen.

Ich halte sogar ein Webformular für zu aufwendig.
Da müsstest du ja in Schritt eins die GPS Koordinatien ach mit dem Smartphone ermitteln - oder hast wie heute oft eher so „Maus über Karte Schubs“ Schätzwerte.