Kann das jemand übernehmen? Kontaktdaten gibt es in einer PN. Ich werde den Herr Juenemann dann informieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr gern kommen wir einem Antrag der SPD-Fraktion nach, und laden Vertreter Ihres Vereins in unseren Ausschuss am 27. August ein. Wir würden uns über eine Präsentation zum Thema freuen. Bitte sprechen Sie dabei auch Finanzierungsmöglichkeiten / Fundraising an, die wir über unser Standortmarketing-Budget oder Sponsoren abdecken können. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Beste Grüße aus dem Haaner Rathaus,
i.A. Elmar Jünemann
Stadt Haan Amt für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Kultur
Der Ausschuss tagt ab 17:00 Uhr [1], das wird bei mir sehr knapp, muss ich kommende Woche mal in der Firma klären, ob ich das hinbekomme. Sonst komme ich gerne aus Hilden. Bei den Finanzierungsmöglichkeiten / Fundraising müsste ich mich aber nochmal schlau(er) machen.
Bin zwar aus dem Kreis Mettmann, aus Ratingen, und hätte am 27. auch Zeit, hab aber keine genauen Daten, was bereits in Haan gelaufen ist, bzw. wer dort vor Ort aktiv ist.
Ansonsten könnte ich das „Freifunk Team“ dort gerne verstärken.
Eine kleine Präsentation mit Daten, die auf Verwaltungsebene und für die kommunale Politik in Haan wichtig wären, würde ich vorbereiten. Auch mit dem Fingerzeig auf die Möglichkeiten via Fundraising den Freifunkstandort Haan „gegen zu finanzieren“.
Lutz nimmt nachher am Ratinger Freifunk-Stammtisch teil und bringt @Haegar die Unterlagen aus dem Haaner Ratsinformationssystem mit, inkl. ein paar handschriftlicher Anmerkungen von mir.
@Sundancer sehe ich voraussichtlich Mittwochabend, sodass wir alle auf dem gleichen Informationsstand wären.
Zwei - drei Fragen habe ich @TschaeggyWasa übermittelt, um die Präsentation möglichst passgenau vorzubereiten.
Ich selbst kann an der Präsentation aufgrund einer Sitzung des AK alle unseren hiesigen Integrationsrats leider nicht teilnehmen. Aber ich denke mit oben genannten Maßnahmen bekommen wir das hin.
So der Termin ist so zwischen 1815 und 1830. Ich werde aus Brühl auch anreisen und versuche pünktlich zu sein. Ansonsten fangt ihr schon mal ohne mich an.
Ich finde sowieso das ihr als „Lokalisten“ die Praese halten solltet. Ich bin nur als „Vorstand“ dabei.
Wichtig finde ich aus Vereinssicht das nicht nur Geld für die Router zusammenkommen muss sondern das es auch Geld für den „Verein“ geben muss damit dieser den SuperNode/Backbonebetrieb gewährleisten kann.
Die Arbeit will, dass ich an dem Tag ins Büro muss. So kann ich nicht versprechen pünktlich dort zu sein, aber es gibt ja andere die das übernehmen können. Ich bemühe mich und es ist ja noch Zeit bis dahin, da kann hier noch viel passieren.
Präsentation steht und ist gerade per Mail an @Haegar und @TschaeggyWasa raus, um morgen früh noch eventuelle Korrekturen oder Änderungen einbauen zu können.
Wer immer Zeit und Lust hat, darf uns drei unterstützen, um Fehler zu ermitteln und zu korrigieren. Bis morgen früh!
Tausend dank schon einmal im Voraus.
Das bedeutet Schutz der Initiativen und teilnehmen Bürger und Bürgerinnen
vor der sogenannten Störerhaftung.
Sollte bestimmt teilnehmenden heißen. Und als private Anmerkung, wenn man immer nur von Bürger und Bürgerinnen spricht, sieht es so aus als ob nur diese Mitmachen dürften. Ich würde das streichen und einfach Menschen schreiben.
Seite 28:
Freifunk sind nicht nur technisch für die Gesellschaft aktiv, sondern mischen
sich mit ihrem Wissen aktiv ein und informieren die Öffentlichkeit über die
Auswirkungen jeweiliger Gesetze.
Erste Wort sollte wohl Freifunker heißen.
Seite 32:
Wenn viele Internet über Freifunk teilen, haben auch Menschen Zugang, deren
finanzielle Möglichkeiten ihnen einen persönlichen Internetzugang erschweren.
Der erste Satz liest sich komisch für mich. Mein Vorschlag:
Wenn viele Internet über Freifunk teilen, haben auch Menschen Zugang, deren
finanziellen Möglichkeiten für einen persönlichen Internetzugang nicht ausreichen.
Habe die Seiten 7 und 28 korrigiert und den Satz auf Seite 32 noch etwas umgestellt…
Mein Vorschlag:
Wenn viele Menschen Internet über Freifunk teilen, haben auch Personen Zugang, deren finanzielle Möglichkeiten für einen persönlichen Internetzugang nicht ausreichen.
was hälst du von 5,00 euro.
und schreibe ruhig ca. 5000 Router eigener Verein und ca.6000 router Fremdvereine wie Kiel, Flensburg, Hamburg, Münster usw.
Ich hatte die 3,50 € aus der Kostenübersicht schon aufgerundet. Wenn die 5,00 € notwendige künftige Domain-Splits besser abbilden, kann ich das gern ändern. Dann käme man aber auf 25.000 € jährliche Infrastrukturkosten.
5000 + 6000 = 11000 oder meintest Du 5000 + 1000 Fremdvereine = 6000 Router?
Ja ich meinte schon das wir 5k + 6k haben. Aber die 6k werden nicht berechnet da die Ihre eigenen Supernodes fahren. Die Hauptkosten liegen ja bei den Supernodes. Es ging mir nur darum zu sagen das wir von 16000 Routern ca 11000 über unseren Backbone leiten.
kleine Rückmeldung für Euch
Präsentation hat sehr gut geklappt.
Inkl. Fragerunde im Anschluss hat es ca. 45min gedauert.
Jetzt kennt sich Haan mit Freifunk aus…
@TschaeggyWasa wir werden die Präsentation für die Zukunft noch überarbeiten und vielleicht auch in einzelne Teile zerlegen, die man dann nach Bedarf nutzen kann.
Aber momentan bin ich noch so in andere Dinge eingespannt, dass das noch ein klein wenig warten muss.