Über Amateurfunkkontakte bin ich an einen OM (Old man=Funkamateur) gekommen, der beruflich im WLAN-Geschäft mittels „Radiation Cable“ (abstrahlende Antennenkabel) tätig ist.
Die Firma ver-WLAN-t große Lagerhallen und auch Hotels weltweit mittels Schlitzkabeln (Projektierung, Einbau, Betreuung). (Namen nenne ich keine)
Habe ne Menge technisches Know-how lernen dürfen, was insbesondere für Systembauten (aka Container) nützlich sein könnte, die einen abschirmenden Metallkorpus haben.
Die von der Firma eingesetzten Methoden haben mir gezeigt, dass in der Schlitzkabel-Methode ein großes Potential für solche Anwendungsszenarien wie Containerbauten besteht. Habe Fallbeispiele aus deren Projektplanung einsehen dürfen, wo z.B. ein Hotel mit mehr als 50 Zimmern aus Metallkabinen bestehend, mit lediglich zwei (!) Routern (aus dem oberen Preissegment) und Schlitzkabeln durch die Decke der Räume verlegt, ver-WLAN-t wird.
Hauptknackpunkt sind aus meiner Sicht die möglichen Beschaffungswege von solchen Schlitzkabeln. Googelt mal nach „Kabelwerk“, ein führendes Werk scheint z.B. das „Kabelwerk Eupen AG“ zu sein. Hat da oder bei anderen HF-Kabelwerken jemand Zugänge, die wir für Schlitzkabelbeschaffung ansprechen könnten?
Das mit Schlitzkabel zu experimentieren reizt mich auch schon länger. Nur die kosten haben mich abgehalten.
Das mit 3 Antennen und Sat Kabel möchte ich noch testen, ebenfalls das mit Koaxialkabel Splitter (sind vorhanden).
Als jemand, der im letzten Jahrtausend noch terrestrische Antennenanlagen mit „baulich bedingten“ Topologien (Bäume…) gebaut hat, würde es mich sehr interessieren, ob es mit Strängen mit abnehmenden Auskoppeldämpfungen funktioniert. (Antennen an der Auskopplungs Dose/Y-Weiche).
Ich hab diesen Thread durch zufall gefunden und gerade nach kurzer Recherche das hier aufgetan: Schlitzkabel WLAN / LTE | Strahlerkabel | FTS Hennig
Scheint ein Meterwarenpreis zu sein und für 2,4 GHZ WLAN & LTE geeignet zu sein.