Hallo,
ich habe gebraucht einen tp-link mr-3020 Router gekauft, der nicht funktionierte. Ich kann über LAN nicht zugreifen. Es wird ein WLAN mit dem namen „display“ aufgebaut, aber mit dem kann im mich nicht verbinden.
Ich konnte mich nun mit serial Port verbinden und über screen (mit Lubuntu Rechner) sehen was beim boot passiert. Ich hänge dazu Bilder an. Wie ich sehen konnte ist nicht die Orginale SW drauf. Wenn ich „f“ und Enter drücke, komme ich in den Failsafe Mode. Doch auch hier komme ich nicht über LAN drauf, weder über Browser, telnet oder ssh.
Die Funktion „firstboot“ im failsafe Modus bringt auch nichts, nach dem reboot ist alles wieder wie vorher.
Wie bekomme ich da nun eine andere SW drauf? Kann man im Failsafe Mode Änderungen an IP, WLAN Einstellungen machen? Über USB bekomme ich auch keine Datei drauf oder?
Servus
Moin,
die Firmware, die da läuft kenne ich zwar nicht, scheint aber (aufgrund der letzten Zeile) auch auf OpenWRT zu basieren.
Mach mal ein ip a
und lass dir die Netzwerkkonfiguration anzeigen.
Da muss man mal schauen, was nach dem richtigen Interface für die LAN-Schnittstelle aussieht, vermutlich entweder br-lan oder eth0.
Da könntest du dann mit
ip addr add 192.168.1.1/24 dev eth0
eine IPv4-Adresse drauflegen. Wenn du dann in deinem Rechner eine statische IP wie 192.168.1.5 konfigurierst, solltest du dich mit Glück (per SSH) verbinden können.
Dann würde ich per SCP ein Firmware-Image nach /tmp draufkopieren und das mit
sysupgrade -v -n firmware.bin
flashen.
Das sollte klappen… Kannst ja mal den Output von ip a
posten.
Viel Erfolg!
Hallo!
Es gab im Verlauf der OpenWRT Versionen immer mal Zeiten, wo firstboot kurz verbuggt war. Falls die Befehlsfolge
mount_root
firstboot
nicht funktioniert, versuch doch testweise:
mount_root
mtd -r erase rootfs_data
Ansonsten geht das OpenWRT Wiki genau auf die verschiedenen Recoverymöglichkeiten ein. Da es sich bestimmt bei dem Gebrauchtkauf um einen V1 und nicht V3 handeln wird, würde ich aber nicht mehr zuviel Zeit in das Gerät investieren.
Hi, und Danke für die Hilfe
ip a funktioniert nicht. „ip: not found“
Bei
mount_root
mtd -r erase rootfs_data
das selbe Ergebniss, keine Änderung nach dem reeboot.
Der Router ist im Failsafe-Mode, d.h. da ist nicht das normale Image gebootet.
Du solltest irgendwie ein passendes Image neu flashen, da wird der einfachste Weg sein.
(Du kannst natürlich auch versuchen zu klären, was da beim boot schief läuft und das dann -evtl. mit Verlusten- zu reparieren.)
Ja, eine neues Image würde ich gerne flashen.
Ich bin in der Sache schon etwas weiter gekommen. Ich hatte ja so Kauderwelsch am Anfang (sieht man auch auf den screenshots). Also hab ich mit der baudrate gespielt, aber das war es nicht. Ich habe dann noch andere Einstellungen geändert, und zwar so: „screen /dev/ttyS0 115200,cs7“ dann bekomme ich von Anfang an etwas angezeitgt:
Aber das tpl konnte ich nicht eintippen, das ist bei dieser SW wohl etwas anders. Ich habe dann mit gedrücketer WPS-Taste gebootet, und dann könnte man wohl über TFTP eine neue SW holen, das muss ich nun mal probieren.
Wenn man mit SETENV-Befehlen noch IP-Adressen setzen kann, um dann per TFTP ein factory-Image zu holen: Wunderbar!
Ansonsten, notfalls gibt es auch noch methoden „transfer via serial link“, also X-Modem, oder Kermit.
https://openwrt.org/docs/guide-user/installation/generic.flashing.serial
Hallo miteinenader.
So, nun hat es geklappt. Wenn man mal weiß wie es geht ist es ganz einfach, Es geht sozusagen fast von selbst.
Wie man in meinem letzten screenshot sehen kann, versucht der Router sich ein neues File über TFTP zu holen, wenn man mit gedrückter WPS Taste bootet. Also was war zu tun:
-verbinden des Routers über einen Switch mit Windows Rechner
-tftpd64 also portable Version installiert
-IP des Rechners auf 192.168.0.66 eingestellt (sub 255.255.255.0)
-die SW (openwrt 17.01) umbenannt auf „mr3020v1_tp_recovery.bin“ und in den selben Ordner abgelegt wie tftpd64
-tftpd64 gestartet, Pfad der SW nochmal kontrolliert, im 2. Fenster die richtige IP ausgewählt
-Auf dem Router die WPS Taste gedrückt halten und Router einstecken
-Zurücklehnen und zuschauen, nach dem Update startet der Router neu, und die openwrt ist über 192.168.1.1 erreichbar
Die serielle Verbindung ist dazu gar nicht nötig, aber schön zu beobachten. Man muss hier keinerlei Eingaben oder Änderungen machen.
Es ist also die Variante die auch auf openwrt-wiki unter Bootloader Recovery beschrieben ist. Allerdings mit einem V1, und offenbar eine andere IP.
Danke für die Hilfe und Servus
2 Likes