Wenn es sich um den runden Single-Band AP mit grünem Licht handelt, dann findest du dort die Flash-Anleitung: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/unifi
Achtung, die Flash-Anleitung unterscheidet sich je nach Stock-Firmware-Version!
Muss ich mit der Version UBNT-BZ.v4.3.24 die TFTP Variante nutzen?
Um Freifunk zu installieren setze ich einfach das passende Sysupgrade ein statt OpenWRT, oder installiere ich erst einmal OpenWrt?
Mit der Anleitung unter dem Link von „rotanid“ komme ich auch nicht klar.
Eine Frage habe ich dazu: was ist die „Stock-Firmware“ und wie bekomme ich die Version heraus?
Des weiteren habe ich unter dem folgenden Link (Firmware/Installieren – Freifunk Nordwest Wiki) gelesen, das es lediglich mit einer älteren Firmware-Version funktioniert. Ich bekommen aber das „downgrade“ nicht hin. Ist aber für einen „Ubiquiti UniFi AC-Mesh“,
Dein AC Mesh Problem ist ein anderes Problem, als das von Olli-V. Da Freifunk FFNW, nimm doch stattdessen bitte diese FFNW Anleitung.
Die Anleitung ist laut Überschrift eigentlich für Unifi AC. Aber nach dem Windows Teil der Anleitung habe ich erst vor knapp 2 Wochen fabrikneue Unifi AC Mesh problemlos flashen können. Also zuerst das aktuelle stable FFNW L2TP AC Mesh Sysupgrade Image per Firmwareselector herunterladen und dann dem Windows Teil der Anleitung folgen.
Ansonsten @KeiUwe: Die FFNW Community nutzt einen Emailverteiler zum Austausch. Falls du weiterhin Probleme beim Flashen hast, scheue dich nicht, eine Email an nordwest@lists.ffnw.de zu schicken. Falls die AC Mesh aus der Niedersachsenförderung stammt, tickt ja langsam die Uhr, die AC Mesh in Betrieb zu bekommen.
Hallo micha12345,
danke für die Antwort.
Ich habe, wie oben schon beschrieben, einen älteren „Unifi AP“, keinen „AC Mesh“ aus der Niedersachsenförderung.
Die Beschreibung von Olli-V trifft auf meinen AP auch zu. Ich habe schon einige male mit unterschiedlichen Anleitungen daran versucht, aber immer ohne Erfolg.
Über den E-Mail-Verteiler von FFNW habe ich nach der Problembeschreibung den folgenden Link erhalten, der mir jedoch auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat: https://openwrt.org/toh/ubiquiti/unifi
Vielleicht hat ja hier noch jemand die zündende Idee die zur erfolgreichen Inbetriebnahme bei FFNW führt.
Stock ist die vom Hersteller des Geräts bereitgestellte Firmware.
Die Versionsnummer findest du spätestens per SSH Login heraus, bei @Olli-V ist es z.B. „UBNT-BZ.v4.3.24#“ also „4.3.24“
Dies ist extrem wichtig, da sich die Anleitung die ich (und auch deine Mailingliste) verlinkt habe ja unterscheidet je nachdem welche Stock-Firmware-Version du hast.
Manchmal ist es möglich eine ältere Version der Hersteller-Firmware zu installieren um dann einfacher zu OpenWrt zu gelangen.
Nun liegt das da rum.
Nachdem ich „nohup syswrapper.sh upgrade2“ probierte, blinkte der Router und hat das fwupdate gelöscht. Sonst hat sich leider nichts getan.
Vielleicht hilft die Anleitung weiter. UniFi UAP Router flashen [Linux - Wissensdatenbank]
Ich habe vor 5 Jahren mal 3 von den Dingern geflasht, kann mich aber auch nur noch wage daran erinnern. Ich meine das ich damals TFTP verwendet hatte.
TFTP konnte ich bisher nicht testen. Habe es zwar geschafft das Gerät zum blinken zu bekommen, aber der Upload scheiterte jedes Mal. Mag daran liegen das der AP am Router hängt.
Beim direkten anschließen könnte ich den AP nicht mit 192.168.1.20 ansprechen. Haben die alten Geräte eine andere IP?
Das direkte verbinden habe ich nun hin bekommen. Bin acu gerade erst von Windows auf Ubuntu umgestiegen, daher quäle ich mich an der Stelle auch noch etwas.
Ich habe nun die im Artikel erwähnte Downgrade Datei gefunden.
Habe den Router in den TFTP Mode versetzt
Habe die Downgrade Datei BZ.ar7240.v3.3.19.4015.160218.1458.bin als firmware.bin zum AP übertragen
Entgegen dem Artikel fährt der AP nur runter (blinken hört auf) und dann passiert nichts weiter. Ich habe dann laaange gewartet ob da doch noch ein Reboot passiert - und dann zuerst ein drücken auf den Resetknopf probiert um dann einfach mal die Stromverbindung zu unterbrechen und auf diesem Wege den AP neu zu starten. Der LED Ring leuchtete gelb, kurz grün und erlosch dann.
Per ssh ubnt@192.168.1.20 komme ich nicht mehr auf den AP. Das war dann wohl die falsche Firmware, oder was ist da nun los?
Habe den AP nun wieder mit der aktuellen Firmware 4.3.24 zum laufen bekommen. Ich habe hier also eine Version mit AR7240 Hardware. Das Mitsding läst sich nicht Downgraden. Habe es noch weiterhin mit einer 4.0 und einer 3.7 Firmware ausprobiert… Immer das gleiche. Nur mit der aktuellen Firmware läd er, rebootet er und - funktioniert.
Damit hast du die immer noch gültige Aktualität der Aussage „v4.x nur seriell“ des von @rotanid in #2 verlinkten OpenWRT Artikels leider bestätigt.
Es bleibt dir zum Flashen also nur noch der serielle Weg des Artikels. Dafür benötigst du einen Adapter, z. B. Amazon: „PL2303 3,3V UART USB Datenkabel“ < 10€. Sinnvollerweise kauft man aber gleich einen 3.3V und 5V Adapter.
So. Ich habe mich gerade einmal umgeschaut. Seitdem ich vor Jahren mal einen Router seriell wieder zum Leben geflasht habe, hat sich die Hardwarelandschaft doch verändert. Damals gab es eigentlich nur PL2303 und FTDI zu kaufen.
Damit es billig und Window10/Linux kompatibel bleibt, scheint Amazon B01CYBHM26 für 7€ interessant. Laut Usermessungen arbeitet der mit 3.3V an den Datenleitungen und Treibersupport für jedes gängige Betriebssystem. Alternativ Amazon B07CQVMKNY für 5€, gleiches Produktbild, aber keine Usermeinungen/Erfahrungen.
Ohne noch mal kurz nach verschiedenen aktuellen Gerätetypen zu schauen, hätte ich eher zu Amazon B07G9G2LM7 für 8,15€ gegriffen, auch wegen der flexiblen Umschaltmöglichkeit 5V/3.3V an den Datenleitungen per Jumper. Aber da man sich in der Preisklasse wohl nicht sicher sein kann, ob der Chip echt ist und ggf. Treiberprobleme unter Windows 10 verursachen wird, ist man mit dem ‚einfacheren‘ CP2104 Chip wohl besser beraten.
Vielleicht hat dazu ja noch jemand hier eine Idee, der in letzter Zeit aktuelle Hardware gekauft hat.
Schau dir bitte noch einmal den Artikel aus Beitrag #2 an, speziell das Bild unter Serial. Du suchst dort die im roten Kasten verlinkten Anschlüsse SIN/SOUT/GND.
Ansonsten könnte dir vielleicht auch noch dieser Artikel aus dem Ubiquiti Forum helfen.
Sinnvollerweise kauft man alles, aber keinen PL2303, weil die Chancen, keinen schlechten Clone zu bekommen, nahe 0 sind, sofern man nicht bei €€€-Distributor kauft. Nicht nur nur wegen windows-Treibern, sondern auch wegen der schlecht dimensionierten Pullups (oder was immer für den Zeichensalat an vielen real existierenden Routern sorgt). Siehe hier.
(Nicht dass es dazu schon mehrere Threads hier im Forum geben würde. Aber irgendwie starten wir immer wieder „bei 0“.)
@micha12345
Danke für Deine Bemühungen. Ich habe mir nun mal so ein Kabel bestellt.
Vielleicht fangen immer wieder alle bei Null an, weil die anderen Forumsbeiträge keine transparente Lösung liefern? Ich fand zumindest nichts entsprechendes.